RMV-Fahrgäste entlasten die Umwelt
Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
Während alle anderen Sektoren ihre Treibhausgas-Emissionen seit 1990 deutlich senken konnten, ist es im Verkehr kaum gelungen, die Werte zu reduzieren. Um hier eine Trendwende zu erreichen, ist die Verkehrsverlagerung auf den ÖPNV eine der wichtigsten Maßnahmen. Denn Öffentliche Verkehrsmittel verursachen im Vergleich nur etwa die Hälfte an Kohlendioxidemissionen eines Pkws für die gleiche zurückgelegte Strecke.
Individualverkehr und öffentlicher Nahverkehr im Vergleich
In Deutschland sind knapp 47 Millionen Pkw auf den Straßen unterwegs. Pro Kilometer emittiert ein durchschnittlich besetzter Pkw (1,5 Personen) 139 Gramm CO2. Ein Linienbus im ÖPNV stößt dagegen bei durchschnittlicher Auslastung (21%) pro 100 Personenkilometer nur etwa die Hälfte an CO2 aus. Der Schienenverkehr ist hinsichtlich des CO2- und Luftschadstoffausstoßes (Stickoxide und Feinstaub) der umweltverträglichste Verkehrsträger.
Weitere Informationen
Internetauftritte, die umfangreiche und interessante Informationen zum Thema Umweltschutz und Verkehr liefern:
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: https://www.bmu.de/themen/luft-laerm-verkehr/...
- Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/...
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV): https://www.vdv.de/...
- Allianz pro Schiene: www.allianz-pro-schiene.de/themen/umwelt/daten-fakten/...
Grüner Bahnverkehr im RMV-Gebiet
Emissionsfrei reisen, mit Wasserdampf statt Dieselruß: Mit Inbetriebnahme der neuen Fahrzeuge vom Typ Coradia iLint 54 ist im RMV-Gebiet ab Ende 2022 die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte im Personenverkehr unterwegs.
Grüner Busverkehr im RMV-Gebiet
Die Fahrt mit einem durchschnittlich besetzten Bus spart rund ein Drittel des CO2-Ausstoßes pro Person ein. Lesen Sie hier, mit welchen innovativen Technologien die Verbundpartner im RMV-Gebiet die Fahrt noch umweltfreundlicher gestalten.