Informationen zu Fahrzeugen
U-Bahn, Straßenbahn oder Zug? An dieser Stelle finden Sie Informationen über unsere Fahrzeuge und wichtige Hinweise, um immer barrierefrei im RMV-Gebiet unterwegs zu sein.
Fahrzeuge auf RMV-Linien

© Mainzer Verkehrsgesellschaft - MVG
Generelle Infos

© RMV
Der Mehrzweckbereich ist durch ein Symbol an den Einstiegstüren gekennzeichnet. Im Mehrzweckbereich der Bahnen und Busse finden Sie Platz für Rollstühle, Kinderwagen, Rollatoren, Fahrräder und Gepäck.
Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Rollatoren haben dabei Vorrang vor Fahrrädern oder Gepäck. Insbesondere montags bis freitags in den stark frequentierten Pendler- , Schülerbussen und -bahnen sollten Sie daher - wenn möglich - auf die Mitnahme von Fahrrädern verzichten. Sollte der Mehrzweckbereich einmal belegt sein, bitten wir darum, dass man sich untereinander einigt. Im Zweifelsfall entscheidet das Fahrpersonal.
Rollstuhlfahrer sollten sich mit dem Rücken an die Prallplatte stellen und - sofern vorhanden - die Anschnallgurte benutzen. Für einen stressfreien Ausstieg nutzen Sie bitte den Kinderwagen- oder Rollstuhltaster, der zumeist im Bereich der Fahrzeugwand angebracht ist. Die Türen bleiben dann länger offen und der Fahrer achtet darauf, ob Sie Hilfe benötigen.
© traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft
Haltewunsch-Taster/ Stopp-Taste
In den Bussen und teilweise auch in anderen Verkehrsmitteln gibt es rote Drucktaster mit der Aufschrift "Stopp" und häufig blaue Drucktaster mit einem Kinderwagen- oder Rollstuhl-Symbol. Diese Taster können vom Fahrgast betätigt werden, um dem Fahrer mitzuteilen, dass man aussteigen möchte. Nachdem der Haltewunsch ausgelöst wurde, erscheint dieser auch auf dem Display im Fahrgastraum mit der bildlichen Anzeige "Wagen hält". Die Stopp-Tasten befinden sich meist an den kontrastreichen Haltestangen, im Bereich der Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Personen an der Fahrzeugwand sowie an den Sitzen hinter dem Fahrer.
Mit dem roten Taster wird dem Fahrpersonal ein allgemeiner Haltewunsch signalisiert, mit dem blauen Taster der Ein- oder Ausstieg einer mobilitätseingeschränkten Person (Rollstuhlfahrer, aber auch Fahrgast mit Rollator, Kinderwagen oder unhandlichem Gepäck). Der Fahrer achtet dann besonders auf die Ein- und Ausstiegssituation, senkt das Fahrzeug gegebenenfalls ab oder gibt Hilfestellung bei der Bedienung der Klapprampe. Blaue Taster befinden sich in der Regel im Fahrzeug im Bereich der Mehrzweckfläche und teilweise außen im Bereich des Einstiegs zur Mehrzweckfläche. Sie sind so angebracht, dass sie zum Beispiel auch von Rollstuhlfahrern gut betätigt werden können. Teilweise werden Stopp- und Türöffnungstaster kombiniert, d. h. neben dem Austeigewunsch öffnet sich auch automatisch die Tür.

© traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft

© traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft
Türöffner
Diese befinden sich auf der Tür bzw. rechts oder links der Tür.

© traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft
Kinderwagen- oder Rollstuhltaster
Der Fahrer achtet nach dem Drücken besonders auf die Türen und ob Hilfe beim Ein- oder Aussteigen benötigt wird. Durch das Drücken dieser Taste bleiben die Türen länger offen. Die Taste kann von jedem genutzt werden, der mehr Zeit benötigt. Die Taste befindet sich z.B. beim Einsteigen rechts oder auf der gelb markierten Tür, beim Aussteigen links von der Tür sowie im Mehrzweckbereich an der Fahrzeugwand.
© traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft
Der RMV fordert bei seinen Ausschreibungen zu regionalen Schienenverkehrsleistungen, dass alle Regionalzüge mit Personal besetzt werden. Das heißt, dass bei jeder Fahrt einer Regionallinie im RMV ein Zugbegleiter beziehungsweise eine Zugbegleiterin mitfahren soll.