Tipps und Tricks beim On-Demand-fahren
Viel positives Feedback erhalten wir auf das On-Demand-Shuttle.
Allerdings gibt es auch Punkte, die dem ein oder anderen Fahrgast noch nicht so klar sind - daher stellen wir Ihnen auf dieser Seite "Tipps und Tricks" beiseite, mit denen Sie noch besser und komfortabler mit EMIL unterwegs sind.
Wichtig auch beim On-Demand-fahren ist nicht zu vergessen, dass es sich auch beim On-Demand-Service um ein Angebot des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) handelt und das Ziel auch hierbei die gleichzeitige Beförderung mehrerer Personen ist.
Haben Fahrgäste einen fixen Termin, ist es besser, nicht die Abfahrts-, sondern stattdessen die Ankunftszeit auszuwählen. Dann kann durch die softwarebasierte Logistik auch bei zusätzlicher Buchung eines weiteren Fahrgastes der Ankunftszeitraum eingehalten werden. Eine Abweichung von einigen Minuten sollte dennoch eingeplant werden, falls bspw. unerwartet ein Stau auftritt.
Der Vorteil bei Nutzung der App ist, dass man aktuelle Push-Nachrichten zu seiner Fahrt bekommt: Unter anderem wird man darüber informiert, dass der EMIL gleich eintrifft. Daher empfiehlt es sich, dass die Fahrgäste unter „Einstellungen“ im jeweiligen Smartphone die Funktion „Benachrichtigungen zulassen“ aktivieren. Aus datenschutztechnischen Gründen ist diese Funktion bei Registrierung in der App ausgeschaltet.
Rollstuhlfahrer*innen, die das barrierefreie Fahrzeug benötigen, müssen dies explizit bei der Buchung angeben und den Button „Rollstuhl“ aktivieren. Nur dann buchen sie auch wirklich das umgebaute Fahrzeug. Bei telefonischer Buchung muss das barrierefreie Fahrzeug explizit bestellt werden.
Leider können im Falle der Telefonbuchung keine aktuellen Fahrdaten bzw. Informationen an den Fahrgast übermittelt werden. In diesem Falle ist es wichtig, dass man ein paar Minuten mehr einplant und somit der in der App angegebene 10-minütige Abholzeitraum berücksichtigt ist. Dies gilt explizit auch bei den Ausnahme-Buchungen für Dritte.
Selbst bei Buchungen mit genau den gleichen angefragten Start- und Zieladressen kann die virtuelle Haltestelle variieren, denn das On-Demand-System prüft bei der Eingabe von Abfahrtsort und Zielort auch virtuelle Haltestellen, die in der Nähe liegen. Es kann also sein, dass man zwar immer die gleiche Adresse eingibt, aber an einer anderen nahgelegenen virtuellen Haltestelle abgesetzt oder abgeholt wird. Ggf. hilft ein Blick in die Karte der App oder ein Nachfragen am Telefon, wo genau sich die Haltestelle befindet.