Taunus Sparkasse und RMV legen gemeinsam Grundstein für das neue Gebäude an der Alten Bleiche 7

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund bleibt langfristig in Hofheim und so wurde gestern der Grundstein für das neue Gebäude in der Stadtmitte gelegt. Die Bedeutung dieser Entscheidung zeigt sich auch daran, dass Michael Cyriax, Landrat des Main-Taunus-Kreises und Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse, Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse und stellvertretender RMV-Aufsichtsratsvorsitzender, und Bürgermeister Christian Vogt es sich nicht nehmen ließen, persönlich dabei zu sein. Für den RMV war die gesamte Geschäftsführung mit Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung des RMV, und Dr. André Kavai, RMV-Geschäftsführer, vertreten. Die Taunus Sparkasse, die das Gebäude entwickelt und baut, hat der Vorstandsvorsitzende, Oliver Klink, vertreten.

Der Bürokomplex entsteht an der Alten Bleiche/Ecke Seilerbahn – in direkter Nachbarschaft zum Hofheimer Bahnhof, den bisherigen RMV-Büros und auch dem früheren Gebäude der Taunus Sparkasse. Das neue Gebäudewird mit einer geplanten Gesamtfläche von rund 4.000 Quadratmetern errichtet. Das Architekturbüro Holger Meyer GmbH plant den Neubau. Die Laufzeit des Mietvertrags erstreckt sich bis Ende 2039. Mit der Grundsteinlegung ist somit gleichzeitig eine langfristig sichere Perspektive für die derzeit rund 170 Beschäftigten in Hofheim verbunden. 

"Mit dem Neubau bringen wir die gesamte Belegschaft unter einem Dach zusammen. Nach Jahren in zwei Gebäuden schaffen wir so kürzere Wege, mehr Austausch untereinander und eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Dank modernster Dämmung und neuer Haustechnik setzen wir zudem auf einen geringeren Energieverbrauch und eine noch bessere CO2-Bilanz bei der Arbeit im Büro", sagt Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung.

"Als TopJob-Arbeitgeber ist es unser Ziel, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitsmodelle anzubieten. Von offenen hellen Räumen über Stillarbeitsplätze bis hin zu Kommunikationsecken berücksichtigt das neue Gebäude eine Vielzahl von Bedürfnissen und bietet die idealen architektonischen Voraussetzungen für ein modernes Arbeitsumfeld", so RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai.

"Die Grundsteinlegung ist ein richtungsweisendes Signal für unsere Region und die Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises. Denn es ist schön, dass der RMV in Hofheim bleibt. Zudem ist der RMV ein umworbener Mieter, um den uns gewiss viele beneiden. Klar ist aber auch: Für die Taunus Sparkasse bleibt Immobilienentwicklung ein rein komplementäres Geschäft. Und auch nur dann, wenn alle Rahmenbedingungen stimmen. So wie hier in Hofheim. Wir wollen und werden nicht zu Wettbewerbern der regionalen Projektentwickler, die ja auch sehr geschätzte Kunden unseres Hauses sind – und auch in den anstehenden schwierigen Zeiten geschätzte Kunden bleiben werden", sagt Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse.

"Als größter hessischer Verkehrsverbund koordiniert der RMV 15 Landkreise und 11 Städte miteinander. Das moderne Raumkonzept des Neubaus schafft neue Begegnungs-möglichkeiten für Belegschaft, Verbundpartner und Gesellschafter im Herzen des Verbundgebiets – und trägt damit zu einer noch besseren Zusammenarbeit bei. Damit handelt der RMV im Geiste der Metropolregion RheinMain, in der die Menschen möglichst einfach von A nach B kommen sollen. Als Leiter des Strategieforums für die Region setze ich mich für länderübergreifende, vernetzte Verkehrskonzepte ein. Hier spielt der ÖPNV eine maßgebliche Rolle. Ich hoffe, von den neuen Räumen werden moderne und zukunftsfeste Konzepte ausgehen, die Rhein-Main mitgestalten", sagt StaatsministerAxel Wintermeyer.

"RMV und Hofheim – das ist eine Tradition. Der Verbund wurde hier vor 30 Jahren gegründet und organisiert von hier aus den regionalen Verkehr. Wir freuen uns, dass er in unserer Kreisstadt eine neue Zentrale errichten lässt. Ich danke der Taunus Sparkasse für diese Initiative und für ihr großes Engagement für unsere Region", sagt Landrat Michael Cyriax, Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse.

"Der Rhein-Main-Verkehrsverbund führt die Menschen in der Region zusammen. Um diese Aufgabe auch in Zukunft wahrnehmen zu können, ist für den RMV eine Infrastruktur erforderlich, die die Rahmenbedingungen für einen funktionierenden ÖPNV gewährleistet. Daher ist die Grundsteinlegung des neuen RMV-Bürogebäudes hier in Hofheim ein großer zukunftsweisender Schritt", sagt Landrat Ulrich Krebs, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse und stellvertretender RMV-Aufsichtsratsvorsitzender.

"Wir freuen uns, dass der RMV mit seiner Zentrale der Kreisstadt Hofheim am Taunus erhalten bleibt. Dies ist ein wichtiges Zeichen für unsere Stadt als erfolgreicher Wirtschaftsstandort", sagt Christian Vogt, Bürgermeister der Stadt Hofheim.

Über das neue Gebäude "Alte Bleiche 7"

Durch seine direkte Nachbarschaft zum Bahnhof Hofheim ist der neue RMV-Standort so wie die aktuellen Büros optimal an das ÖPNV-Netz angebunden. Mit Direktverbindungen können die rund 170 RMV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze von beispielsweise Frankfurt, Wiesbaden, Bad Soden, Königstein oder Niedernhausen mit Bus und Bahn in weniger als 30 Minuten erreichen. Das neue Gebäude wird auch ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen: 56 Fahrradparkplätze, vier Elektro-Auto-Ladegeräte, sogenannte Wallboxen, und eine Vorrüstung für weitere sechs Wallboxen werden dort vorhanden sein.

Über den Rhein-Main-Verkehrsverbund

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist einer der größten deutschen Verkehrsverbünde. Er koordiniert und organisiert den regionalen Bus- und Bahnverkehr auf rund 14.000 Quadratkilometern. Das sind rund zwei Drittel der Fläche des Bundeslandes Hessen. Im Verbundgebiet wohnen zirka 5 Millionen Menschen, zählt man die Einwohner in den Übergangstarifgebieten dazu, sind es sogar 6,7 Millionen Menschen. An den Start ging der Verbund 1995. Seitdem entscheiden trägt er maßgeblich zur Entwicklung des Rhein-Main-Gebiets als pulsierende Metropolregion bei.

Über die Taunus Sparkasse

Die 1907 gegründete Taunus Sparkasse mit Sitz in Frankfurt/-Höchst, Bad Homburg v.d.H. und Hofheim am Taunus gehört mit einer Bilanzsumme von rund 8,2 Milliarden Euro zu den erfolgreichsten Sparkassen im Sparkassenverband Hessen-Thüringen und darüber hinaus. Die Taunus Sparkasse weist traditionell kontinuierlich und deutlich steigende Geschäftszahlen aus und kann so ihr Ergebnis in einem insgesamt schwierigen Umfeld stabilisieren. Allein die Bilanzsumme konnte über eine Ausweitung echten Kundengeschäftes in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesteigert werden. Mit 735 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 55 Filialen sowie Geschäftsstellen im Hochtaunuskreis und Main-Taunus-Kreis hat sie sich in den vergangenen Jahren eine besondere Marktposition in der Region erarbeitet. Dies wird auch durch die seit Jahren kontinuierlich steigende Kundenzahlen und eine sehr hohe Kundenzufriedenheit bestätigt. Die Taunus Sparkasse engagiert sich seit vielen Jahren in der Region – zuletzt in 2021 mit mehr als 2,1 Millionen Euro.

Stand: 19.10.2022