Autonome On-Demand-Fahrzeuge im normalen Straßenverkehr

Weißes Auto mit Logos und mobileye-Nummernschild

© mobileye

In Darmstadt und im Kreis Offenbach geht im Mai eine völlig neue Art der Mobilität in den Pilotbetrieb. Die Deutsche Bahn, der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die lokalen Partner HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) testen dort autonom fahrende Fahrzeuge. Diese sollen später ganz ohne Fahrer mit normaler Geschwindigkeit im normalen Straßenverkehr unterwegs sein.

Erstes Projekt mit fahrerlosen On-Demand-Shuttles

Ein solches Angebot im Rahmen des öffentlichen Nahverkehrs ist bisher weltweit einzigartig. Die zweijährige Test- und Implementierungsphase des Projekts wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ermöglicht. Einen entsprechenden Förderbescheid über vier Millionen Euro hat Minister Dr. Volker Wissing an die Projektpartner übergeben.

Testphase startet im Mai im Rhein-Main-Gebiet

Im Mai wird ein autonomes Fahrzeug erstmals in Darmstadt unterwegs sein. In den Monaten danach kommen 14 weitere Fahrzeuge dazu. Acht davon fahren im Kreis Offenbach, sieben in Darmstadt. In der ersten Testphase sind alle Shuttles mit speziell ausgebildeten Fahrerinnen und Fahrer und ohne Fahrgäste unterwegs. Nach erfolgreicher zweiter Testphase mit Testkunden werden die Fahrzeuge in die bereits bestehenden On-Demand-Angebote in Darmstadt ("HeinerLiner") und im Kreis Offenbach ("kvgOF Hopper") integriert und sind dann für jeden Interessierten buchbar.

Übersicht zur Integration autonomer Fahrzeuge in die RMV On-Demand Bediengebiete

© RMV

100 Fahrzeuge und mehr als 3000 virtuelle Haltestellen

Die DB und der RMV arbeiten bereits seit 2020 beim deutschlandweit größten On-Demand-Netzwerk zusammen. Unter dem Dach des RMV gibt es das Angebot in insgesamt neun Städten und Landkreisen. Im Rahmen des Projektes werden zum Ende des Jahres mehr als 100 On-Demand-Fahrzeuge im Einsatz sein, die mehr als 3000 virtuelle Haltestellen bedienen. Aufgrund seiner Größe und der Verfügbarkeit fast rund um die Uhr ist das On-Demand-Angebot eine eigene Säule im Verkehrskonzept der Region.

Das Ziel von RMV und DB ist es, durch flexible Bedarfsverkehre neue Kundinnen und Kunden für den öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen um damit einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weitere Infos

Weitere Infos zum On-Demand-Verkehr