Nacht der Museen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn

Nacht der Museen im Städel Museum
© Peter Krausgrill
Am Samstag, 10. Mai, von 19:00 bis 02:00 Uhr öffnen wieder über 40 Museen, Galerien und Kulturorte in Frankfurt, Offenbach und Eschborn in der Nacht der Museen ihre Türen. Bis spät in die Nacht können Sie sich auf eine außergewöhnliche Reise durch Kunst, Musik, Geschichte, Wissenschaft und Partykultur machen – mit nur einem Ticket für alle Häuser. Neu in diesem Jahr: Die Eintrittskarte gilt gleichzeitig auch als RMV-KombiTicket für den Nahverkehr.
Busse und Bahnen sind rund um die Uhr unterwegs. Zusätzlich verkehren zwei Ringbuslinien des Veranstalters zwischen den Museen.
In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf der Fotografie. Das Städel Museum präsentiert in einer großen Retrospektive die feministische Künstlerin Annegret Soltau. Das Haus am Dom zeigt unter dem Titel "Meerhimmelland" poetische Fotografien von Manfred Koch – mit stimmungsvollem Ausblick von der Dachterrasse. Der Crespo Open Space – erstmalig bei der Nacht der Museen dabei – stellt Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger des "After Nature. Ulrike Crespo Photography Prize 2024" aus. Werke junger, internationaler Fotografinnen und Fotografen zu Themen der Gegenwart sind in der Deutsche Börse Photography Foundation zu sehen, ergänzt um exklusive Einblicke in die Sammlung sowie einen Vortrag des Künstlers Florian Albrecht-Schoeck über Künstliche Intelligenz in der Fotografie. Und das Museum Angewandte Kunst MAK präsentiert seine frisch eröffnete Ausstellung "100 Jahre Neues Frankfurt", die Kernausstellung zum Auftakt des stadtweiten Programms im Jubiläumsjahr.
Für die Anreise und die Heimfahrt empfehlen sich Busse und Bahnen. Insbesondere die Frankfurter Innenstadt und das Museumsufer sind bestens mit S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen zu erreichen.
- Während der Sperrung des S-Bahn-Tunnels zwischen Frankfurt und Offenbach verkehrt ein Schienenersatzverkehr, der die Verbindung zwischen beiden Städten überbrückt. Näheres erfahren sie unter S1, S2, S8, S9: Offenbacher City-Tunnel Baustelle ab Ende April.
- Das Platzangebot auf den U-Bahnlinien U4, U6 und U7 wird deutlich erhöht. So verkehren die meisten Linien bis in die Nacht mit längeren Zügen.
- Die Straßenbahnlinie 15 verkehrt länger bis 02:00 Uhr und bis etwa 01:00 Uhr sogar viertelstündlich. Auf der Straßenbahnlinie 16 sorgen zusätzliche Züge zwischen Hauptbahnhof und Südbahnhof bis etwa 02:30 Uhr für einen 15-Minuten-Takt.
- Erweitert wird das ÖPNV-Angebot ab circa 19:00 bis 02:30 Uhr durch zwei Ringbuslinien des Veranstalters, welche die Museen miteinander verbinden.
- Historische Straßenbahnen verbinden außerdem von circa 17:45 Uhr bis 02:45 Uhr Museumsufer, Altstadt und Zoo. Näheres dazu finden Sie unter hsf-ffm.de.
- Zur Abreise von der Nacht der Museen oder zur Weiterfahrt durch das Frankfurter Nachtleben steht bis in die Morgenstunden der Nachtverkehr zur Verfügung: Die U-Bahnlinien U4, U5, U7 und U8 verkehren die ganze Nacht. Auch die Straßenbahnlinien 11, 12, 16 und 18 fahren wie in den Wochenend-Nächten üblich ohne Unterbrechung. Komplettiert wird dieses Angebot durch die Metrobuslinien und weitere Buslinien.
Das "Nacht der Museen-Ticket" kostet 17,00 € (Vorverkauf und Abendkasse), ermäßigt 12,00 € (nur im Vorverkauf). Es beinhaltet den Eintritt zu allen teilnehmenden Häusern und ist zugleich Fahrkarte für den RMV sowie für die nächtlichen Shuttle-Busse des Veranstalters und die historischen Straßenbahnen.
Weitere Informationen unter www.nacht.museumsufer.de