RMV-Fahrplanauskunft: neues Design, mehr Funktionen

Kartenausschnitt Verbindungssuche

Die RMV-Web-App ist die neue Standard-Fahrplanauskunft auf rmv.de. Damit erhält die Auskunft eine modernere Optik und bietet verbesserte Funktionen. In die Suche integriert sind nun zum Beispiel weitere Mobilitätsanbieter, was Ihnen ermöglicht, intermodale Reiseketten mit Sharing-Diensten zu planen. Die neue Auskunft ist digital barrierefrei und intuitiv bedienbar.

Änderungen bei der Suche

In der bisherigen Auskunft lag in der Regel das erste angezeigte Suchergebnis in der Vergangenheit - in der Web-App ist es die früheste Verbindung ab der gesuchten Uhrzeit. Auch vergangene Verbindungen, die durch eine Verspätung noch nutzbar sind, werden angezeigt.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, statt Haltestellennamen Adressen und Points of Interest (POI) wie Sehenswürdigkeiten ins Suchfeld einzugeben. Anders als bisher werden nun die Abfahrtshaltestelle und -zeit direkt ab diesem Ort hervorgehoben: Der Fußweg bis zur Abfahrtshaltestelle wird mitberücksichtigt und die Startzeit der Verbindung inklusive Fußweg angezeigt.

Karte für bessere Orientierung

Beim Nutzen der Fahrplanauskunft am Desktop ist nun immer die geografische Karte zu sehen. Beim Öffnen der Verbindungsdetails wird der komplette Fahrtverlauf auf der Karte abgebildet, ebenso wie das Wetter an den Start- und Zielorten und der berechnete CO2-Fußabdruck. Klicken Sie auf einen Zwischenhalt, zentriert sich die Karte automatisch auf den ausgewählten Punkt. Hier werden zudem weitere Stationsinfos wie Abfahrten, Ankünfte und verkehrende Linien dargestellt.

Tarifinformationen

In der RMV-Fahrplanauskunft werden in den Details einer Verbindung die RMV-Fahrkarten für diese Verbindung angezeigt. Um sich die tariflichen Informationen zu Fahrkarten – von der Wochenkarte bis zum Deutschland-Ticket – anzeigen zu lassen, können Sie die gewünschte Fahrkarte auswählen und über den Button "TicketShop" in den TicketShop übernehmen. Hier müssen Sie noch angeben, ab wann die Fahrkarte gültig sein soll. Nun können Sie sich Preisstufe, Tarifgebiete und für Fahrten freigegebenen Städte und Gemeinden anzeigen lassen.

Integrierte Verkehrsmeldungen

Die neue Auskunft zeichnet sich durch eine verbesserte Darstellung von Verkehrsmeldungen aus: Die Meldungen sind nun direkt in der Verbindungsübersicht für Sie sichtbar. Der komplette Text kann je nach Bedarf ein- und ausgeklappt werden.

Grafik: Einstellungsfenster von Alarmen in der ÖPNV-Auskunft

Alarmfunktion

Beim Klick auf den "Alarm"-Button wird das Alarmcenter-Fenster geöffnet, in dem Sie Benachrichtigungen für die jeweilige Verbindung einrichten können.

Solche Benachrichtigungen sind nicht nur als E-Mail-Info, sondern auch als Browser-Mitteilungen verfügbar.

In beiden Fällen können Sie sich alternative Verbindungen anschauen, falls es zu Störungen, Verspätungen oder Ausfällen kommt.

Verbindungen mit Sharing-Angeboten

Die Fahrplanauskunft beauskunftet auch unterschiedliche Mobilitätsanbieter. Sie können damit auf ein gebündeltes Angebot zugreifen. Aktuell sind Scooter-, Bike- und Carsharing, Taxidienste und Bike-Boxen enthalten. Die Verfügbarkeit der Sharing-Fahrzeuge wird beim Routing einbezogen und es werden passende Verbindungen für Sie dargestellt.

Kartenausschnitt Multimodalität in der Verbindungsauskunft