On-Demand-Fahrgastzahl knackt die 1 Million Marke
Ein neuer erreichter Meilenstein und Beweis für den Erfolg und die Beliebtheit: Im größten On-Demand-Projekt Deutschlands unter dem Schirm des RMV wurden eine Million Fahrgäste befördert - und die Zahl wächst stetig.
Das erste Shuttle rollte 2020 los und seitdem sind acht weitere kommunale Verkehre gestartet. Einige On-Demand-Angebote wurden zudem auf größere Gebiete ausgeweitet und die Flotten vergrößert.
Multimodal im ÖPNV - größtes On-Demand-Projekt Deutschlands
Im Projekt "On-Demand-Mobilität für die Region Frankfurt/RheinMain" fahren über 140 klimafreundliche elektronische Shuttles in neun Gebieten im Großraum Frankfurt/Rhein-Main. Die Verkehre sind im Kreis Offenbach, Darmstadt, Taunusstein, Idstein, im Norden der Stadt Frankfurt, in Limburg, Hofheim, Hanau, Kelsterbach und im Landkreis Darmstadt-Dieburg auf Abruf unterwegs. Rund 800.000 Menschen im RMV-Gebiet sind damit an den On-Demand-Nahverkehr angeschlossen.
Der RMV realisiert das Projekt über mehrere Gebietskörperschaften hinweg mit einheitlichen Standards - das ist deutschlandweit einzigartig. Das jetzige Projekt läuft bis 2024 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Land Hessen gefördert.
Flexibel mobil zum RMV-Tarif
Da die Verkehre eine Ergänzung des bestehenden ÖPNV sind, kosten die individuellen Fahrten nur einen geringen Aufpreis zum RMV-Ticket. Die jeweiligen Preise legen die lokalen Partner fest.
Die kommunalen Partner im Verbundprojekt sind traffiQ, die lokale Nahverkehrsgesellschaft für Frankfurt, die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOf), Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft (MTV), lokale Nahverkehrsgesellschaft Kreis Groß-Gerau (LNVG), Stadt Limburg, Darmstadt-Dieburger-Nahverkehrsorganisation (DADINA), Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV), Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB), und HEAG mobilo in Darmstadt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen sowie die FAQ zu On-Demand gibt es auf der Seite On-Demand-Shuttle.
Impressionen im Video
- Audio: Musikalische Untermalung
- Bild und Text: Videos und animierte Grafiken
- Anfangsbild: Hellblauer Hintergrund. Zwei Videosequenzen erscheinen von oben und von unten im Bild. Oben: On-Demand-Shuttle-Fahrzeug "Colibri" fährt auf einer Landstraße. Unten: On-Demand-Shuttle-Fahrzeug "LahnStar" fährt am Bahnhof Limburg Süd vorbei. Text: Flexibler ÖPNV in Stadt und Land.
- Bild: Kartenausschnitt auf denen die acht Bediengebiete der On-Demand-Shuttle mit den jeweiligen Namen und Abbildungen markiert sind. Text: Acht Angebote – eine On-Demand-App.
- Bild: In der Videosequenz sieht man eine Hand mit einem Smartphone, auf welchem die On-Demand-App geöffnet ist. Text: Einfach und flexibel per App buchen.
- Bild: Es laufen drei Videosequenzen in welchen Personen in On-Demand-Shuttle-Fahrzeuge einsteigen. Text: Mit anderen die Fahrt teilen…
- Bild: zwei Videosequenzen in denen die fahrenden On-Demand-Shuttle "Lahnstar" und "Emil" zu sehen sind. Text: … und bequem und flexibel ans Ziel kommen.
- Bild: Zwei Fahrer mit den On-Demand-Shuttles "SiGGi" und "mainer" sind zu sehen. Text: Freundliches und hilfsbereites Personal.
- Bild: Vier Videosequenzen, welche zeigen, wie in der App die Option "Rollstuhl" ausgewählt wird, ein Rollstuhl in den On-Demand-Shuttle eingeladen, befestigt und während der Fahrt gesichert wird. Text: Auch mit dem Rollstuhl bequem einsteigen.
- Bild: Videosequenz mit dem On-Demand-Shuttle "Knut" im Vordergrund. Im Hintergrund fährt eine U-Bahn der Linie U2 vorbei. Text: Flexibel auch am Abend und am Wochenende.
- Bild: Es sind acht Fotos der On-Demand-Shuttels "Knut", "EMIL", "Colibri", "LahnStar", "Hopper", "Mainer", "SiGGi", "DadiLiner" sowie das Piktogramm des On-Demand-Shuttels zu sehen. Text: RMV On-Demand.
- Bild: Die Piktogramme "Laden im App Store" und "JETZT BEI Google Play" jeweils mit QR-Code sowie das Piktogramm des On-Demand-Shuttels sind zu sehen. Text: RMV-On-Demand-App herunterladen und mit KNUT On-Demand Shuttle fahren
- Text: Alle Infos: Bild: Ein weiterer QR-Code erscheint.