Taunusbahn: Ende Januar Ersatzfahrzeuge unterwegs
Ab 31. Januar fahren 16 dieselbetriebene Leihfahrzeuge auf der Taunusbahn, sie dienen zeitweise als Alternative für die Wasserstoffzüge. Damit kann der Fahrplan auf der Linie RB15 vollumfänglich betrieben werden.
Hersteller Alstom wird den reduzierten Fahrzeugbedarf an Wasserstoffzügen nutzen, um die fehleranfälligen technischen Bauteile der Wasserstoffzüge einer Generalüberholung zu unterziehen, um die Fahrzeuge für einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb zu optimieren.
Die 16 dieselbetriebenen Züge des Typs "Lint41" werden den Betrieb auf der Linie RB15 (Bad Homburg – Brandoberndorf) ab dem 31. Januar aufnehmen. Die Fahrzeuge waren bis Mitte Dezember in zwei Netzen im Norden Deutschlands unterwegs, werden von der Deutschen Bahn für den Betrieb im Taunus fit gemacht und ersetzen die Wasserstoffzüge von Alstom. Bis dahin wird die Linie RB15 fahrplangemäß mit Wasserstoffzügen bedient, lediglich die nachfrageschwache Verbindung um 15.48 Uhr (Bad Homburg – Grävenwiesbach) muss bis Ende Januar entfallen.
RB12 und RB16 mit bestehendem Fahrzeugkonzept
Die Linie RB12 (Königstein – Frankfurt) wird weiterhin mit Wasserstoffzügen bedient.
Das Ersatzkonzept der Linie RB16 (Friedrichsdorf – Friedberg) mit Dieselzügen des Typs "Lint41" der Hessischen Landesbahn wird fortgesetzt.