Erlebnisreiche Ausflugstipps im Verbundgebiet
Passend zur Sommerzeit hat der RMV in Kooperation mit dem Journal Frankfurt die Broschüre "Ausflugstipps für den Sommer" herausgegeben.
Sie zeigt fast 40 beliebte Ausflugsziele und sommerliche Geheimtipps im Verbundgebiet, von Draisinen- und Ballonfahrten über Dunkelkaufhaus, Fußballgolf, Bogen-Parcours, Naturparks bis hin zu Burgen, Schlössern und UNESCO-Welterbestätten, die alle mit dem RMV oder einzelne mit dem Deutschland-Ticket erreichbar sind.
Stadterlebnis

Blickachsen Ausstellung in Bad Homburg. Werk Blosssom von Pedro Cabrita Reis.
© Stiftung Blickachsen/Galerie Scheffel & Artist/Pedro Cabrita Reis
Blickachsen 13 zeigt mehr als 30 zeitgenössische Skulpturen und Installationen im Kurpark und im Schlosspark von Bad Homburg. Bis Oktober lädt die hochkarätige und vielseitige Ausstellung dazu ein, die Kunst bei ausgedehnten Spaziergängen in den historischen Parkanlagen zu erleben.
Ludwigstraße 2
61348 Bad Homburg


Dunkelkaufhaus in Wetzlar
© Dunkelkaufhaus
Kurios: Wer diese "Sehenswürdigkeit" in Wetzlar besucht, bekommt nichts zu sehen, denn im Dunkelkaufhaus herrscht absolute Finsternis. Viele Besucher machen in Begleitung blinder Mitarbeiter eine ganz besondere Erfahrung, bei der sich die anderen Sinne wie das Hören, Fühlen, Schmecken und Riechen schärfen.
Das Dunkelkaufhaus bietet auch besondere Events an wie Weinproben und 3-Gänge-Menüs – und dies in absoluter Dunkelheit.

600-jährige Geschichte wird sofort lebendig, wenn Besucherinnen und Besucher die Festung in Rüsselsheim betreten. Dank begehbarer Gräben und Wälle sowie durch Festungs- und Fackelführungen wird man schnell in die Zeit von Landsknechten und Fürsten zurückversetzt.
Erholsame Spaziergänge sind durch den nahe gelegenen historischen Stadtpark unweit des Mains möglich.

Festung Rüsselsheim
© Frank Möllenberg
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4
65428 Rüsselsheim
Webseite: https://www.museum-ruesselsheim.de/die-festung.html

Hoch über der Marburger Altstadt steht das Landgrafenschloss. Die ältesten von außen sichtbaren Gebäudeteile stammen aus dem 13. Jahrhundert. Im Untergeschoss des Westflügels sind auch Reste alter Burganlagen aus dem 9. und 10. Jahrhundert zu sehen.
Von hier oben ergibt sich ein toller Blick übers Lahntal und die historische Oberstadt mit ihrem malerischen Charme.

Marburger Innenstadt
© Marburg Stadt und Land Tourismus
Biegenstraße 10
35032 Marburg
Webseite: https://www.marburg.de/kultur-tourismus/tourismus/entdecken-und-erleben/sehenswuerdigkeiten/landgrafenschloss/

Ein echter Hingucker: Aufgrund der hohen Lage auf dem Kalkfelsen oberhalb der Lahn ist der Dom bereits aus großer Entfernung zu erkennen. Das Limburger Wahrzeichen besitzt sieben Türme, mehr als jede andere Kirche in Deutschland und gilt als Meisterwerk rheinischer Spätromanik.
Die Stadt hat aber noch viel mehr Sehenswertes zu bieten wie zum Beispiel die Burg Limburg aus dem 13. Jahrhundert, das Marine-Museum, die Fachwerkhäuser am Bischofsplatz und die alte Lahnbrücke.

Limburger Dom
© Martin Kraft


Mathildenhöhe in Darmstadt
© Wikipedia/Thomas Wolf, www.foto-tw.de
Für eine Stippvisite in Darmstadt gibt es mehrere Gründe. Einer der eindrucksvollsten ist die Mathildenhöhe, das Jugendstil-Ensemble mit Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Künstlerhäusern und Russischer Kapelle mit ihren goldenen Zwiebeltürmen, das 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen wurde.
Der umliegende rund 125x40 Meter große Platanenhain gehört mit zum Ensemble und lädt mit über 40 Skulpturen und Reliefs von Künstler Bernhard Hoetger zum Entspannen und Verweilen ein.


Würzburger Residenz
© Wikipedia/Zairon
Am Rande der Altstadt wurde die Würzburger Residenz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut, die Innenausstattung wurde 1781 fertiggestellt. Einst als Sitz der Fürstbischöfe genutzt, heute überwiegend als Museum. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten europäischen Residenzbauwerken des Spätbarocks und wurde bereits 1981 von der UNESCO zur Weltkulturerbestätte ernannt.
Der D-Ticket-Freizeittipp liegt zwar außerhalb des RMV-Gebiets, doch mit dem Deutschland-Tickets benötigt man keine andere Fahrkarte mehr. Mit dem D-Ticket ist man für nur 49,00 Euro im Monat unterwegs – und zwar bundesweit! Die personalisierte Zeitkarte im Abonnement berechtigt zur unbegrenzten Nutzung aller Verkehrsmittel des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs. Auch Busse, Straßen- und U-Bahnen des Regionalverkehrs oder der Landestarifgesellschaften sind inbegriffen.
Mit der App RMVgo ist das D-Ticket immer auf Ihrem Smartphone dabei. Ohne Bestellfrist und jederzeit direkt in der App bestell- und auch kündbar. Sie wählen den Starttermin ab sofort oder für den Folgemonat. Einfach auf RMVgo anmelden, D-Ticket kaufen und los geht's.

Bewegungsspaß

Bogen-Parcours in Collenberg
© Daniel Goll/3D-Bogenregion
Wer gerne die Natur genießt und mal eine neue Aktivität ausprobieren möchte, der kann in der 3D-Bogenregion Mainfranken/Spessart/Odenwald die neun Bogen-Parcours im Umkreis von 50 bis 60 Kilometern in Angriff nehmen.
Der Parcours in Collenberg ist rund 4,5 Kilometer lang, es warten 33 Stationen mit über 120 naturgerecht und realistisch angelegten 3D-Tierattrappen, auf die mit Pfeil und Bogen geschossen wird. Hier kommen Anfänger und Fortgeschrittene auf ihre Kosten. Die Ausrüstung kann mitgebracht oder beim örtlichen Bogensportgeschäft geliehen werden.
Der D-Ticket-Freizeittipp liegt zwar außerhalb des RMV-Gebiets, doch mit dem Deutschland-Tickets benötigt man keine andere Fahrkarte mehr. Mit dem D-Ticket ist man für nur 49,00 Euro im Monat unterwegs – und zwar bundesweit! Die personalisierte Zeitkarte im Abonnement berechtigt zur unbegrenzten Nutzung aller Verkehrsmittel des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs. Auch Busse, Straßen- und U-Bahnen des Regionalverkehrs oder der Landestarifgesellschaften sind inbegriffen.
Mit der App RMVgo ist das D-Ticket immer auf Ihrem Smartphone dabei. Ohne Bestellfrist und jederzeit direkt in der App bestell- und auch kündbar. Sie wählen den Starttermin ab sofort oder für den Folgemonat. Einfach auf RMVgo anmelden, D-Ticket kaufen und los geht's.


Draisinen-Fahrt Aartalbahn Oberneisen
© Hans-Peter Günther
Bei der Draisinenfahrt muss selbst Hand angelegt werden, damit die nostalgischen Wagen auf den Schienen in Bewegung kommen. Während vier Personen "arbeiten", können bis zu acht Mitfahrende die Natur genießen und haben Sicht auf idyllische Landschaften, Burgen und Schlösser, die Aar und schmucke Fachwerkhäuser.
Draisinenfahrt Aartalbahn
Bahnhofstraße
65558 Oberneisen
Webseite: www.arbeitskreis-aartalbahn.de

Freizeitpark Oberwaldhaus in Darmstadt
© Christoph Duska
Unweit von Darmstadts Innenstadt liegt der beliebte Freizeitpark Oberwaldhaus am Steinbrücker Teich. Neben dem Bootsverleih mit Ruder- und Tretbooten stehen auch ein großer Abenteuerspielplatz, Wasserspiele, eine Grillwiese mit Tischtennisplatten sowie eine 18-Loch Minigolfanlage zum Austoben und Spaßhaben bereit. Im angrenzenden Café-Restaurant Oberwaldhaus kann man sich stärken und den Ausblick genießen. An bestimmten Tagen besteht zudem die Möglichkeit zum Ponyreiten.
Dieburger Straße 257
64287 Darmstadt
Webseite: https://geo-naturpark.net/darmstadt-oberwaldhaus-steinbruecker-teich/

Lust, einmal die Trendsportart Fußballgolf in der Wetterauer Natur auszuprobieren? Die Kombination aus Fußball, Golf und Minigolf erfordert Geschicklichkeit, Ballgefühl und Ausdauer. Der eine 18-Loch-Parcours in Karben ist für Anfänger angelegt, der andere für Fortgeschrittene - so kommt bei jedem Spielniveau Freude auf. Zur Belohnung gibt's für alle den Blick auf den Taunus und die Frankfurter Skyline gratis dazu.
Hinweis: Fürs Fußballgolfen benötigt jeder Spieler einen eigenen Fußball. Dieser kann mitgebracht oder gegen eine kleine Gebühr vor Ort geliehen werden.

Anlauf nehmen und abheben, die Welt von oben wie ein Vogel erleben – neben der Ronneburg wird der Traum vom Fliegen wahr.
Gleitschirm-Kurse ermöglichen das Reinschnuppern in die Welt des Paragliding, und wer mehr möchte, kann sich zum Gleitschirmpiloten ausbilden lassen.

Gleitschirmschule Ronneburg
© Hot Sport Sportschulen

Auf die Plätze, fertig, klettern: In der größten und höchsten Kletterhalle in Rhein-Main kommen Anfänger und Profis auf ihre Kosten.
Rund 2400 m² Kletterfläche können alle Aktiven nutzen, es gibt bis zu 18 Meter hohe Wände, ein überdachtes Außenareal und einen separaten Kinderbereich, in dem sich die Nachwuchskletterer ungestört austoben können.
Eine Bar steht für Stärkungen bereit, daneben gibt es Kurse und wöchentliche Klettertreffs.
Sprendlinger Landstraße 177b
63069 Offenbach
Webseite: www.kletterbar-offenbach.de

13 unterschiedlich lange, bis zu 22 Metern hohe Routen stehen Aktiven im Kletterwald Gießen zur Verfügung. Die variierenden Schwierigkeitsgrade sind farblich markiert. Mit dem durchlaufenden Sicherungssystem ohne Umhängevorgang (Seilbeißer), Helm und Ganzkörpergurt erfüllt das Klettervergnügen höchste Sicherheitsstandards. Für die Parcours gilt ein Mindestalter von 5 Jahren und eine Mindestgröße von 1,20 Metern. Zudem benötigt jedes Kind (bis einschließlich 9 Jahre) auf allen Routen eine volljährige Begleitung.

Abenteuerlustig und freiheitsliebend? Dann ist eine Skytours Ballonfahrt vielleicht genau das Richtige: Mit einem Heißluftballon abheben, die Aussicht genießen und durch den Perspektivwechsel die Seele baumeln lassen können.
Startpunkte für die traumhaften Ballonfahrten vor der Kulisse der Frankfurter Skyline befinden sich im östlichen Rhein-Main-Gebiet (Bruchköbel, Hanau, Heusenstamm, Maintal, Offenbach). Die Touren führen bei nördlichen Winden in den Odenwald, bei südlichen in die Wetterau und bei westlichen Winden in den Spessart.
Lediglich der Ostwind taugt nicht für diese Art der Fortbewegung in der Region, weil der Frankfurter Flughafen Ballonfahrten in Richtung Westen verhindert.

Skytours Ballonfahrten
© Skytours Ballooning GmbH

Wasserabenteuer
Idyllische Natur, imposantes Wasserspektakel: Wer den Fallbach-Wasserfall, ein Odenwälder Kleinod, besichtigt, kann im Rahmen der Erlebnistour auch noch die unweit davon entfernt gelegene Burgruine Rodenstein in Augenschein nehmen.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 durch die Ritter von Crumbach in Sichtweite der von den Erbachern gebauten Burg Reichelsheim als Trutzburg errichtet. Sowohl die Burg als auch das einstige Leben dort sind Inhalt vieler Sagen und literarischer Werke.

Im Babenhäuser Freibad ist Badespaß für die ganze Familie garantiert: Die Edelstahlbecken sind in Schwimmer- und Nichtschwimmerbereiche unterteilt. Kurioses Highlight ist der Rumpf des ehemaligen Küstenmotorschiffes "Jenny". Dort ist die Technik verbaut und versorgt das Schwimmbad mit sauberem Badewasser; an Deck kann man prima einen Imbiss zu sich nehmen. Für Abwechslung sorgen zudem eine Breitwasserrutsche, der Sprungbereich sowie Massageliegen, ein Beachvolleyball-Feld, ein Bouleplatz, eine Tischtennisplatte sowie ein kleines Fußballfeld.

Kanufahren auf der Lahn - da kommt Freude auf. Ganz egal, ob lange oder kurze, ruhige oder strömungsstarke Abschnitte, ein- oder mehrtägige Touren - vom Wasser aus ergeben sich tolle Ausblicke auf die wunderschöne Natur, auf Burgen, Schlösser und Dome entlang der Ufer. Ein besonderer Spaß sind die Bootsrutschen und selbst zu betätigenden Schleusen entlang der Lahn.
Für den Rücktransfer sorgt ein Shuttle, bei längeren Touren kann die Lahntalbahn von Lahnstein bis Marburg genutzt werden. Kanufahrer erhalten dafür an der Kanubasis Schohleck ein RMV-Ticket.

Um Kreislauf und Immunsystem zu stärken, bietet die 2020 eröffnete Anlage ein Tret- und Armtauchbecken sowie ein Kinder-Kneipp-Becken. Umgeben vom Heilkräutergarten laden mehrere Sitzgelegenheiten zum Entspannen und Verweilen ein. Wer noch mehr Sinnesreize stimulieren möchte, kann sich auf den angrenzenden Barfußpfad begeben.
Außerdem befindet sich das älteste noch bestehende Gradierwerk Hessens im Kurpark Bad Orb.
Spessartstraße
63619 Bad Orb
Webseite: www.spessart-tourismus.de/kneippanlagen


Quellenpark Kronthal
© Stadt Kronberg
Besucherinnen und Besucher finden in der historischen Gartenanlage mit altem Baumbestand nicht nur malerische Natur, die zum Verweilen einlädt. Auch ein kleiner Grillplatz steht hier zur Verfügung, ein Wassertretbecken, eine Boule-Bahn und einige Heilquellen, die seit 450 Jahren die Geschichte des Kronthals zwischen Königstein und Kronberg prägen.

Wer Entspannung und Abwechslung zugleich sucht, sollte sich auf die Reise durch die von verschiedenen Regionen inspirierten Areale der Therme begeben.
Tauchen Sie ein in die Themenwelten Asien, Andalusien, Afrika, Japan, Mexiko, Arabien und Indien und genießen Sie die großzügig gestaltete Badewelt inklusive eines Inka-Tempel-Whirlpools, Saunalandschaft und Aufenthalt in einer indisch gestalteten Private-Spa-Suite.
Körper- und Kosmetikanwendungen sowie ein Gastronomieangebot sorgen für ein Wohlfühlerlebnis.

Bereich "Asien" in der Sieben Welten Therme.
© Sieben Welten Therme
Harbacher Weg 66
36093 Künzell
Webseite: http://www.siebenwelten.de


Wakeboardanlage Niederweimar
© HotSport
Der Seepark Niederweimar gilt als Paradies für alle, die gerne Wassersport betreiben. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis können hier auf ihre Kosten kommen beim Wakeboarden, Kneeboarden, Kiten, Surfen, Wellenreiten, Monoski- und Trickskifahren. Zudem besteht die Möglichkeit, sich beim Stand-Up-Paddling, im Kanu oder beim Beachvolleyball auszutoben.
Am Weimarer See
35096 Weimar (Lahn)
Webseite: https://seepark.hotsport.de/

Größte Attraktion im Bergpark Wilhelmshöhe sind die Wasserspiele, die jedes Jahr von Mai bis Oktober mittwochs, sonntags und feiertags auf dem Programm stehen. Seit über 300 Jahren funktionieren die Wasserspiele nach dem gleichen Prinzip: Nur durch die Nutzung physikalischer Gesetze und ohne den Einsatz von Pumpen fließen die Wassermassen vom Fuß des Herkules über die Kaskaden, den Steinhöfer Wasserfall, die Teufelsbrücke und fallen über das Aquädukt hinab zum Schlossteich. Hier erzeugt dann der Wasserdruck eine Fontäne von rund 50 Metern Höhe.
Um die Wasserspiele zu erleben, sollte man gut zu Fuß sein. Der Eintritt für den Bergpark und für die Wasserspiele ist kostenlos.

Bergpark Wilhelmshöhe Teufelsbrücke
© Dirk Schmidt
Der D-Ticket-Freizeittipp liegt zwar außerhalb des RMV-Gebiets, doch mit dem Deutschland-Tickets benötigt man keine andere Fahrkarte mehr. Mit dem D-Ticket ist man für nur 49,00 Euro im Monat unterwegs – und zwar bundesweit! Die personalisierte Zeitkarte im Abonnement berechtigt zur unbegrenzten Nutzung aller Verkehrsmittel des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs. Auch Busse, Straßen- und U-Bahnen des Regionalverkehrs oder der Landestarifgesellschaften sind inbegriffen.
Mit der App RMVgo ist das D-Ticket immer auf Ihrem Smartphone dabei. Ohne Bestellfrist und jederzeit direkt in der App bestell- und auch kündbar. Sie wählen den Starttermin ab sofort oder für den Folgemonat. Einfach auf RMVgo anmelden, D-Ticket kaufen und los geht's.
Schlosspark Wilhelmshöhe 22
34131 Kassel
Webseite: www.kassel.de

Naturvergnügen

Aboretum Schwalbach
© Forstamt Königstein - Hessenforst
Lust auf eine Weltreise durch 38 Waldlandschaften aus Mitteleuropa, Kleinasien, Japan, dem Himalaja, China und Nordamerika? Das Arboretum zwischen Schwalbach, Sulzbach und Eschborn lädt auf 76 Hektar Fläche zu diesem besonderen Erlebnis ein. Mehr als 600 Baum- und Straucharten der nördlichen Erdhalbkugel lassen sich hier entdecken. Auch Feuchtbiotop, Geo-Lehrpfad, Streuobstwiesen und das Waldhaus für Umweltbildung und Waldpädagogik lassen sich erkunden.
zwischen Sulzbach, Schwalbach und Eschborn
Webseite: http://www.arboretum-forstamt-koenigstein.de

BundesGartenschau Mannheim
© BU GA-23 Daniel Lukac
Blumen, wohin das Auge reicht, Sommerfest und Experimentierfeld in einem: Die Bundesgartenschau findet noch bis zum 8. Oktober auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt. Besonderes Highlight: Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinelli-Park miteinander. Die Fahrt dauert circa sieben bis acht Minuten. Neben der Blumenvielfalt und den exotischen Gartenlandschaften können Besucherinnen und Besucher an vielen Veranstaltungen teilnehmen zu den Schwerpunktthemen Umwelt, Klima, Energie und Nahrungssicherung.
Der D-Ticket-Freizeittipp liegt zwar außerhalb des RMV-Gebiets, doch mit dem Deutschland-Tickets benötigt man keine andere Fahrkarte mehr. Mit dem D-Ticket ist man für nur 49,00 Euro im Monat unterwegs – und zwar bundesweit! Die personalisierte Zeitkarte im Abonnement berechtigt zur unbegrenzten Nutzung aller Verkehrsmittel des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs. Auch Busse, Straßen- und U-Bahnen des Regionalverkehrs oder der Landestarifgesellschaften sind inbegriffen.
Mit der App RMVgo ist das D-Ticket immer auf Ihrem Smartphone dabei. Ohne Bestellfrist und jederzeit direkt in der App bestell- und auch kündbar. Sie wählen den Starttermin ab sofort oder für den Folgemonat. Einfach auf RMVgo anmelden, D-Ticket kaufen und los geht's.


© Adobe Stock/Linleo
"Wächst hier – schmeckt mir" - das ist der Slogan des Hartenauer Hofs. Für seine Produkte gilt: regional, gesund, lecker und frisch. In den Pfungstädter und Gernsheimer Gemüsegärten gibt es zum Beispiel Tomaten, Paprika, Zucchini, Auberginen, Gurken und Bohnen bis hin zu Küchenkräutern – einfach und bequem zum Selbsternten. Der Anbau findet teilweise in Sonnentunneln statt, so dass auch bei schlechtem Wetter eine Ernte möglich ist und früher als üblich heimisches Gemüse gepflückt werden kann.


Landesgartenschau Fulda - Kulturgarten
© Arnulf Müller
Die 7. Hessische Landesgartenschau verzaubert Gartenfreunde und Naturfans noch bis 8. Oktober. Vier imposant gestaltete Motto-Gärten (Wasser-, Genuss-, Kultur- und Sonnengarten) sind über einen Rundweg miteinander verbunden; über 1.500 Veranstaltungen und regionale Gastronomen lassen den Besuch auf der Gartenschau in Fulda zum unvergesslichen Erlebnis werden.
Haupteingang WasserGarten
Olympiastraße 1
36041 Fulda
Webseite: https://www.lgs-fulda-2023.de/


© Adobe Stock/Oksana Klymenko
Bei Familie Nickolaus in Mainz lassen sich den ganzen Sommer von Hand aromatische Früchte ernten. Die Plantagen befinden sich direkt auf dem Obsthof. Im Hofladen bieten die Obstbauern weitere saisonale Früchte, Säfte und andere schmackhafte Erzeugnisse an.


© Adobe Stock/Tanja Esser
Ob allein, mit Freunden, Familie oder unter professioneller Anleitung - beim Waldbaden geht es um Entspannung und Kontakt zur Natur. Beim achtsamen Spaziergang durch den Wald rückt der oft stressige Alltag schnell in den Hintergrund. Stattdessen gelingt es, den Fokus auf eine verbesserte Wahrnehmung mit allen Sinnen zu legen, Stress abzubauen und ganz nebenbei einen wichtigen Teil zur eigenen Gesundheitsvorsorge beizutragen.

Broschüre mit Ausflugstipps und Gewinnspiel
Alle Ziele auf einen Blick finden Sie in der nachfolgenden Broschüre zum Herunterladen und Online-Blättern.

Ausflugstipps für den Sommer
Mit dem Deutschland-Ticket unterwegs in der Region
Wer lieber ein gedrucktes Exemplar samt der darin enthaltenen sechs Gutscheine in der Hand halten möchte, der kann sich die Broschüre in den RMV-Mobilitätszentralen abholen.
Weitere Ausflugstipps und Freizeitziele
Wer gerne im Rhein-Main-Gebiet unterwegs ist, für den ist sie genau das Richtige: die RheinMainCard. Mit der Karte, einem Angebot der Region FrankfurtRheinMain und des KombiTicket-Partners RMV, erhalten Sie bei vielen Ausflugszielen attraktive Ermäßigungen und die Fahrt mit Bus und Bahn ist inklusive.
Mit der RheinMainCard unterwegs
Der RMV stellt auf Komoot, einem Routenplaner und sozialen Netzwerk für Outdoor-Fans, die schönsten Touren im Rhein-Main-Gebiet vor. Lassen Sie sich inspirieren von den ausgewählten Rad- und Mountainbikerouten.