Entschleunigen in der schönen Wetterau
Schon der kleine historische Bad Salzhausener Bahnhof ist einen Besuch wert: pittoresk und beschaulich, mitten im Wald gelegen. Auf dem 10-minütigen Weg zur Justus-von-Liebig-Therme beginnt bereits das Entschleunigen: Es geht durch einen grünen Park, umgeben von interessanten Kunstwerken. Auf der Strecke lässt sich bei einem netten Plausch mit den örtlichen Besuchern schon einiges über die Umgebung erfahren: so sollen seit über 200 Jahren Gäste nach Bad Salzhausen kommen, um von der heilenden Kraft der Sole zu profitieren. Anfang des 19. Jahrhunderts bescheinigte der Chemiker Justus Liebig eine heilende Wirkung des salzhaltigen Wassers.
Ankommen und loslassen
Will man sich vor dem Sprung ins heilende Nass noch ein wenig sportlich betätigen, bietet sich ein Spaziergang zu dem frisch renovierten Gradierbau im Kurpark an. Beim Wasserrad kann man in die Geschichte der Salzsiederei eintauchen, im Gradierwerk inhalieren oder am öffentlichen Trinkbrunnen von dem "flüssigen Gold" kosten. Sehr streng schmeckt die wundersame Flüssigkeit: bitter und sehr salzig – doch mit der Information über die heilsame Wirkung wird das kohlensäurehaltige Solewasser gerne getrunken. Ein Schild klärt über die charakteristischen Bestandteile des kohlensäurehaltigen Getränks auf: Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen, Chlorid, Hydrogenkarbonat, Sulfat und Bromid sind in dem Heilwasser enthalten.
Vor dem Eingang zur Therme steht einladend ein Bücherschrank, um sich für den Aufenthalt noch mit spannender Lektüre zu versorgen. Dann geht es zur "Badekur".
Wohltuende Entspannung
Das Bad Salzhäuser Solebewegungsbad ist der perfekte Ort, um einfach mal abzutauchen und die Seele baumeln zu lassen. Zuerst geht es in die angenehm warmen Wasserbecken: 32 Grad hat das große Innenbecken, 28 Grad das Becken im Außenbereich. Bei wohliger Wärme lassen sich selbst bei kühlen Temperaturen die Sonnenstrahlen genießen. 20 Minuten Badezeit werden für die Badekur empfohlen, damit sich die Wirkung des Heilwassers entfalten könne. In den vielen Flyern und Prospekten, die im Eingangsbereich erhältlich sind, können Interessierte zudem alles Wissenswerte über das Heilwassers erfahren: Beispielsweise soll das solehaltige Wasser Linderung bei rheumatischen Beschwerden verschaffen und helfen, den Kreislauf zu regulieren. Da macht das Baden doch gleich doppelt Spaß.
Kulinarische Genüsse für den perfekten Tag
Um sich für die heißen Saunagänge zu stärken, eignet sich ein Besuch im Thermenrestaurant. Auch Gäste ohne Eintrittskarte können von den kulinarischen Genüssen profitieren. Zu jeder Tageszeit ist das Lokal gut besucht. Der Mittagstisch bietet täglich wechselnde Angebote. Die Auswahl an leckeren, außergewöhnlichen Flammkuchen-Kreationen schmeckt den Gästen – beliebt sind auch die riesigen Kuchenstücke "wie bei Oma".
In weißen Söckchen ins Salzbad
Zur Verdauung geht es nach dem deftigen Mahl in die Salzgrotte. Mit weißen Söckchen (an der Kasse erhältlich) und kuscheligem Bademantel sind die vielen Liegen in einem der drei Salzkammern der beste Ort für einen Mittagsschlaf – denn dort ist absolute Ruhe angesagt. Über 2000 beleuchtete Salzziegel tauchen die Räume in ein sanftes, orangefarbenes Licht. Mit Hilfe von Ultraschall wird aus dem Salz des Toten Meeres mikrofeiner Nebel mit reichhaltigen Mineralien und Spurenelementen versprüht. Zudem ist die Luft der Grotte, bei 50 Prozent Luftfeuchtigkeit, besonders rein. Die einsetzende Entspannung ist in den wunderschönen Salzhöhlen bald zu bemerken. Darüber hinaus soll das inhalierte Salz die Genesung von Atemwegserkrankungen unterstützen sowie bei Allergien und Hauterkrankungen helfen.
Sich verwöhnen lassen – oder sportlich aktiv werden
Damit der Wellness-Tag perfekt wird, gibt es zahlreiche Verwöhnangebote zur Auswahl. Die klassische Massage lindert Stress und entspannt die Muskeln, bei der Aromaölmassage kommen zudem duftende Essenzen wie beispielsweise Limette oder Wildrose zum Einsatz. Auch Schröpfmassage, Kräuterstempelmassage oder Fußreflexzonentherapie und viele weitere Wellness- und Physiotherapie-Angebote stehen zur Auswahl. Auch diejenigen, die sich sportlich aktiv austoben möchten, kommen voll auf ihre Kosten: Von Aquafitness, Schwimmkursen für Kinder bis Aqua-Cycling ist für jeden etwas dabei.
Schwitzkur mit Salzabrieb
Vor dem Eingang des Saunabereichs erinnert ein großer Schlüssel an der Wand an die Schlüsselübergabe für den Sauna-Neubau vor 10 Jahren. Hinter der Tür wartet eine Oase der Entspannung darauf, entdeckt zu werden.
Zuerst werden die kalten Füße bei einem Fußbad wieder angewärmt, dann bringt das milde Saunarium den Körper auf "Betriebstemperatur". Bei einer Luftfeuchtigkeit von über 50% und einer Temperatur von ca. 60 Grad ist der Alltagsstress hier schnell vergessen. Anschließend stehen verschiedene Erlebnisduschen zur Abkühlung zur Verfügung. Bei gutem Wetter geht es danach gleich in den gepflegten Saunagarten, um an der frischen Luft die Lunge wieder herunter zu kühlen.
Ein Blick auf die Uhr verrät: gleich ist es Zeit für den ersten Aufguss. Zu jeder vollen Stunde finden sich die Saunafreunde in der Außensauna zum gemeinsamen Schwitzen ein. Der täglich wechselnde Aufgussplan verrät: jetzt ist Eukalyptus-Menthol an der Reihe. Der gut aufgelegte Sauna-Meister verteilt vorab noch ein Menthol-Bonbon an alle Gäste, bevor die Mentholkristalle auf dem heißen Steinofen verteilt werden. Bei geschlossenen Augen steigt bald der befreiende Mentholgeruch in die Nase, die Atemwege werden frei. Bei jeder zischenden Kelle Wasser steigt die Temperatur in der gemütlichen 90-Grad-Sauna weiter an. Nach der dritten Runde Handtuch-Wedeln ist Abkühlung in Sicht: Das eiskalte Tauchbecken ist nach dem Duschen besonders erfrischend.
Um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen, ist beim Sauna-Baden viel trinken besonders wichtig. Mineralwasser gibt es in der Justus-Liebig-Therme kostenlos – ansonsten schmecken im Restaurant auch Fruchtsäfte oder ein kühles Bier. Als nächstes steht das Salzpeeling an – zwischen den Aufgussrunden geht es raus an die frische Luft, um sich mit öligem Minz-Salz abzureiben. Die Haut ist danach wunderbar weich. Im Ruheraum wird der Körper auf den nächsten Gang vorbereitet, denn die klassische finnische Innensauna muss noch getestet werden. Schlussendlich wirken die verschiedenen mit ätherischen Ölen angereicherten Dampfschwaden des Aromadampfbades und der Solenebel des Sole-Inhalatorium wohltuend auf die Atemwege.
Ein salziger Tag geht zu Ende
Das Thema "Salz" zog sich wie ein roter Faden durch den Tag. Das Heilmittel wurde inhaliert, getrunken und als Peeling benutzt – im Salzwasser wurde gebadet und in der Salzgrotte entspannt. Vom Alltagsstress komplett erholt endet der schöne Tag in Nidda-Bad Salzhausen. Gerne möchte man in die Wohlfühloase bald wiederkehren und noch mehr salzige Erlebnisse genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Klangschalenmeditation in der Salzgrotte? Jeden ersten Montag im Monat können Entspannungssuchende den Klängen lauschen ...
Anfahrt
Kurallee 2
63667 Nidda-Bad Salzhausen
Webseite: https://bad-salzhausen.de/justus-von-liebig-therme/

Mit der RheinMainCard unterwegs

(© Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main)
Mit der RheinMainCard ist die Fahrt mit Bus und Bahn nach Bad Salzhausen inklusive. Außerdem gibt es in der Justus-von-Liebig-Therme 50% Rabatt auf den Eintrittspreis.
Saunagänger und Thermenentdecker aufgepasst: Auch beim Jugendstilbad in Darmstadt kann man mit der RheinMainCard sparen! Dort gibt es 20% Rabatt.
Im Übersichtsartikel zur RheinMainCard erhalten Sie alle wichtigen Informationen und können herausfinden, bei welchen Ausflugszielen Sie mit der RheinMainCard sparen können.