Miteinanderticket solidarisch Landkreis Marburg-Biedenkopf
Das Miteinanderticket solidarisch ist ein Leihsystem. Angeboten wird es vom RMV Marburg-Biedenkopf zusammen mit dem Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf sowie mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund. Berechtigte Personen können in Ausgabestellen des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf eine Fahrtberechtigung für eine Woche für den Landkreis Marburg-Biedenkopf ausleihen.
Auf diese Weise möchten der RMV Marburg-Biedenkopf und das Diakonische Werk Marburg-Biedenkopf einen neuen Zugang zu Bus und Bahn und damit die Möglichkeiten zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe eröffnen. Gelegenheitsfahrten, um Krankenbesuche zu machen oder Bildungs-, Freizeit und Kulturveranstaltungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu tätigen. Gefördert durch Projektmittel der Diakonie Hessen ist das Diakonische Werk Marburg-Biedenkopf im Auftrag der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege koordinierender Projektpartner.

© pixabay / geralt
Fragen und Antworten
Berechtigungsvoraussetzungen:
- Sie erhalten Leistungen nach dem SGB I (Wohngeld), SGB II, SGB XII oder AsylbLG oder haben einen Marburger Stadtpass oder einen Ladenausweis des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf oder einen Tafelausweis.
- Wenn Sie keine der oben aufgeführten Leistungen beziehen, beziehungsweise keines der genannten Dokumente haben, kann eine Einkommensprüfung vorgenommen werden.
Sie haben ein geringes Einkommen? Ob Sie am Leihsystem teilnehmen können, erfahren Sie in folgenden Ausgabestellen des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf:
- Haspelstraße 5, 35037 Marburg, Telefon: (0 64 21) 91 26 0
- Marktstraße 7, 35075 Gladenbach, Telefon: (0 64 62) 65 58
- Schulstraße 25, 35216 Biedenkopf, Telefon: (0 64 61) 95 40 0
- Am Bahnhof 10, 35260 Stadtallendorf, Telefon: (0 64 28) 73 33
Bei folgenden Sozialberatungsstellen in Marburg, Stadtallendorf und Biedenkopf können Sie außerdem die Prüfung Ihrer finanziellen Bedürftigkeit durchführen lassen:
- Caritas
- BI - Der Treff
- BSF Richtsberg
- LOK

Mit dem Miteinanderticket solidarisch können Sie im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Hierzu zählen Bus, Rufbus, AST, Regionalbahn (RB), Regionalexpress (RE). Nicht genutzt werden dürfen IC und ICE.
Das Miteinanderticket solidarisch wird als Chipkarte ausgegeben. Für Fahrten außerhalb des Landkreises kann zusätzlich eine Anschlussfahrkarte gelöst werden. Diese können Sie entweder am Fahrkartenautomat oder im Bus erwerben. Die Fahrkartenberechtigung auf der Chipkarte entspricht der Preisstufe 5, das muss sowohl am Fahrkartenautomaten als auch beim Kauf im Bus angegeben werden.
Das Miteinanderticket solidarisch ist nicht käuflich zu erwerben, es kann gegen einen Pfand von 10,00 Euro von dem berechtigten Personenkreis ausgeliehen werden. Das Ticket muss nach einer Woche zurückgegeben werden.
Ja, es gilt die RMV-Mitnahmeregelung. Täglich ab 19.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztags können ein Erwachsener und beliebig viele Kinder unter 15 Jahren mitgenommen werden.
Einen Verlust melden Sie bitte unverzüglich einer Ausgabestelle des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf. Das Pfand von 10,00 Euro wird in diesem Fall einbehalten. Es gelten die RMV Tarif- und Beförderungsbedingungen, diese können Sie unter www.rmv.de einsehen.
Haftungsausschluss: Bei nicht bestimmungsgemäßer Nutzung des Tickets können keinerlei Haftungsansprüche ans Diakonische Werk Marburg-Biedenkopf gestellt werden.
Broschüre zum Herunterladen
RMV Marburg-Biedenkopf: Miteinanderticket solidarisch

Alle Infos zum Miteinanderticket solidarisch.
Broschüre, Stand: Dezember 2021