Abfahrtszeiten an einer Haltestelle mit aktuellen Verkehrshinweisen.

Organisation

Die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation– DADINA – ist ein gemeinsamer Zweckverband des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Sie wurde am 1. Juli 1997 gegründet, um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu organisieren. Im Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV) verantworten die Stadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg und weitere hessische Städte und Landkreise sowie das Land Hessen als Gesellschafter den regionalen Verkehr.

Der Vorstand ist für die laufende Verwaltung verantwortlich und vertritt den Verband nach außen. Er bereitet die Beschlüsse der Verbandsversammlung vor und ist für die Umsetzung der Entscheidungen zuständig. Im zweijährigen Turnus wechselt der Vorsitz zwischen den ÖPNV-Dezernenten des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt. Vier weitere durch die Verbandsversammlung gewählte Mitglieder vertreten die Gebietskörperschaften.
Mit beratender Funktion gehören dem Vorstand die Vorsitzenden der Verbandsversammlung und des Städte- und Gemeindebeirates sowie der DADINA-Geschäftsführer an.

Vorstand

Die Verbandsversammlung setzt sich aus je zehn Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg zusammen. Sie entscheiden über alle wichtigen Angelegenheiten des Verbandes wie Verkehrskonzepte und Wirtschaftsplan. Die Fraktionen können Anträge und Anfragen stellen.

Verbandsversammlung

Die 23 Kommunen des Landkreises vertreten ihre Interessen in der DADINA im Städte- und Gemeindebeirat (SGB), dem die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister angehören. Die Mitglieder treffen sich vor jeder Verbandsversammlung, beraten die Beschlüsse und geben dazu eine Empfehlung ab.

Städte- und Gemeindebeirat

Der Fahrgastbeirat (FBR) repräsentiert das Forum der Fahrgäste im ÖPNV. Mehrmals im Jahr beraten die Interessenvertretungen, Repräsentanten von Organisationen, Fahrgäste und Verbandsmitglieder über Anträge zur Verbesserung der Verkehrssituation für Bus- und Bahnnutzer. Diese engagierte Arbeit ist ehrenamtlich. Mit allen Beschlüssen befasst sich anschließend der Vorstand. Rede und Antwort stehen in den Sitzungen die lokalen Verkehrsunternehmen, die ÖPNV-Koordinatoren der Stadt Darmstadt und des Landkreises sowie die DADINA-Geschäftsstelle.

Fahrgastbeirat

In der Geschäftsstelle sind zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das Team erledigt die laufende Verwaltung für alle Gremien der DADINA, ist Ansprechpartner für Fahrgäste, erteilt Auskünfte und kümmert sich um Kundenwünsche. Sie bereiten für den Vorstand die Beschlüsse der DADINA-Gremien und deren Umsetzung vor. Hier erfolgt die Abstimmung mit den Kommunen, den Verkehrsunternehmen und dem RMV für neue Verkehrskonzepte und Linienänderungen.

Geschäftsstelle

Seit Januar 2006 betreibt die DADINA zusammen mit der HEAG mobilo GmbH die RMV-Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof in Darmstadt. Hier gibt es ein ausführliches Beratungs- und Serviceangebot, das touristische Informationen und eine detaillierte Mobilitätsberatung umfasst.

MobilitätsZentrale Darmstadt

Hier finden Sie alle aktuell gültigen Satzungen und Geschäftsordnungen der DADINA.

Satzungen / Geschäftsordnungen

Hier finden Sie die aktuellen Bekanntmachungen der DADINA.

Bekanntmachungen

Lust auf einen Job in der ÖPNV-Branche? Dann schauen Sie doch mal auf unseren Seiten nach, ob etwas Passendes dabei ist.

Jobs

Berichte, Broschüren, Flyer und Faltblätter, die die DADINA erstellt hat und die über den tagesaktuellen Informationsbedarf hinaus, von Interesse sein können, sind hier zusammengestellt und können heruntergeladen werden.

Berichte

Hier finden Sie die historische Entwicklung der DADINA seit dem Gründungstag am 1. Juli 1997.

Historie

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über uns in Leichter Sprache.

Über uns in Leichter Sprache