Datenschutzerklärung
Die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH („RMV“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung („Verarbeitung“) personenbezogener Daten ("Daten") im Rahmen der Nutzung unserer Website sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile ("Online-Präsenz").
Inhaltsübersicht
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Alte Bleiche 7
65719 Hofheim am Taunus
Tel.: +49 6192 294-0
Fax: +49 6192 294-900
E-Mail: datenschutz@rmv.de
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Der RMV hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
DSBOK
Oliver Krause (eDSB)
Untergasse 2
65474 Bischofsheim
Tel.: +49 6144 402197
E-Mail: info@dsbok.de
Website: www.dsbok.de
Datenerfassung
Server-Log-Dateien
Der RMV erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Aufgerufene URL
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adressen werden nicht gespeichert
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. IP-Adressen werden nicht gespeichert
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z.B. Einstiegszeiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Cookielose Nutzungsanalyse über Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Der RMV hat Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage anonymisierte Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir unter anderem herausfinden, wann und welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie stammen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. Aufgerufene URL, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Downloads und Ähnliches).
Matomo wird ausschließlich auf unseren eigenen Servern gehostet, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der RMV hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Microsite für Ihr Nutzererlebnis stetig zu optimieren.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Einstiegsseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Unternehmensangaben zum Deutschland-Ticket Job
Wenn Sie sich für unser Deutschland-Ticket Job interessieren und uns das dafür vorgesehene Formular ausfüllen und übersenden, dann speichern wir zum Zwecke der Erstellung eines Angebotes sowie zur Aufsetzung und Durchführung des Vertrages Ihre übermittelten Daten oder geben diese an das zuständige lokale Verkehrsunternehmen weiter.
- Verarbeitete Datenarten: Unternehmensdaten (z.B. Firma, Adresse, Anzahl der Mitarbeiter, etc.) und Kontaktdaten des Ansprechpartners (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
- Betroffene Personen: Deutschland-Ticket Job Interessierte und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Wir verarbeiten die aufgeführten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kostenkalkulation und für den Vertragsabschluss bzw. die Durchführung des Vertrags.
- Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe von Daten an Verkehrsunternehmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Weitergabe ist die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Kunden- und Vertragsbetreuung. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern: Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen setzen wir Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind.
Durch den Einsatz von Auftragsverarbeitern ist es möglich, dass personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden. Die Auftragsverarbeiter sind im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung dazu verpflichtet, für den Fall einer Übermittlung in einen Drittstaat sicherzustellen, dass die Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Anfragen bezüglich Deutschland-Ticket Job, die aus Frankfurt oder Wiesbaden gestellt werden, werden an das jeweilige lokale Verkehrsunternehmen weitergeleitet (Frankfurt: VGF- Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main, Kurt-Schumacher-Straße 8, 60311 Frankfurt; Wiesbaden: ESWE Verkehrsgesellschaft mbH, Gartenfeldstraße 18, 65189 Wiesbaden). Anfragen von Unternehmen, die weniger als 30 Deutschland-Ticket Job umfassen, werden ebenfalls an das jeweilige lokale Verkehrsunternehmen weitergeleitet. Die Zuständigkeit der lokalen Verkehrsunternehmen richtet sich nach dem Sitz des anfragenden Unternehmens. - Löschung: Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre ab Beendigung des Vertrages) werden Ihre Daten gelöscht.
Unternehmensangaben zum RMV-Mobilitätsbudget
Wenn Sie sich für unser RMV-Mobilitätsbudget interessieren und das dafür vorgesehene Häkchen setzen bzw. das Formular ausfüllen und übersenden, dann speichern wir zum Zwecke der Erstellung eines Angebotes sowie zur Aufsetzung und Durchführung des Vertrages Ihre übermittelten Daten und geben diese an unseren Partner Mobiko GmbH weiter,
- Verarbeitete Datenarten: Unternehmensdaten (z.B. Firma, Adresse, Anzahl der Mitarbeiter, etc.) und Kontaktdaten des Ansprechpartners (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
- Betroffene Personen: RMV-Mobilitätsbudget-Interessierte und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Wir verarbeiten die aufgeführten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kostenkalkulation und für den Vertragsabschluss bzw. die Durchführung des Vertrags.
- Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe von Daten an die Mobiko GmbH ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Weitergabe ist die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Kunden- und Vertragsbetreuung. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
- Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern: Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen setzen wir Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind.
Durch den Einsatz von Auftragsverarbeitern ist es möglich, dass personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden. Die Auftragsverarbeiter sind im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung dazu verpflichtet, für den Fall einer Übermittlung in einen Drittstaat sicherzustellen, dass die Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. - Löschung: Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre ab Beendigung des Vertrages) werden Ihre Daten gelöscht.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Verlinkung und Nutzung der Online-Präsenzen in sozialen Medien
Auf unserer Website befinden sich Verlinkungen zu unseren Online-Präsenzen in den sozialen Medien, wie Facebook, Instagram, LinkedIn, X und Youtube. Es handelt sich hierbei ausschließlich um eine Verlinkung. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir in unserem Internetangebot keine sogenannten „Social PlugIns“ eingebunden haben, die eine Verbindung mit den Servern der jeweiligen Anbieter herstellen, wenn sie aufgerufen werden. Eine Datenverarbeitung findet in diesem Zusammenhang mithin erst statt, wenn Sie den entsprechenden Verlinkungen auf unserem Internetangebot folgen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten:
- Facebook: https://www.facebook.com/RheinMainVerkehrsverbund
- Instagram: https://www.instagram.com/rmv_mobilefamily/
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/rhein-main-verkehrsverbund-gmbh
- X: https://x.com/RMVdialog
- X: https://x.com/RMVinfo
- YouTube: https://www.youtube.com/rmvclips
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Soweit wir bei Nutzung unserer Social-Media-Kanäle personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Bitte beachten Sie hierzu auch unsere spezielle Datenschutzerklärung für Social Media-Auftritte.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des RMV protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir durch oder aufgrund Gesetz oder vollziehbarer Anordnung eines Gerichts, einer Behörde oder sonstigen Stelle nach öffentlichem Recht dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internet-Infrastruktur des RMV zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
- Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen Ihre IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als "IP-Masking" bezeichnet, wird das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider individuell zugeordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
- SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Recht auf Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde: Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 31.03.2025.
Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Website und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.