STUNDENAUSFLÜGE

Alte Opel Rennbahn Rüsselsheim

Die erste Motorsport-Renn- und Teststrecke in Deutschland wurde 1919 von der Adam Opel AG in Rüsselsheim eröffnet – imposante, betonierte Steilwandkurven und Tempo 140 km/h inklusive. Das gut 1,5 Kilometer lange Oval wurde allerdings nur bis 1949 genutzt, seitdem darf sich die Natur das Gelände wieder zurückerobern und hält für Besucher einen Spaziergang um die Rennbahn mit Infotafeln bereit.


65428 Rüsselsheim, Opel-Rennbahn


Rüsselsheim-Königstädten Königstädter Tanne

Fußweg: 20 Min.

Frau hängt an Kletterwand.
Cube – DAV Kletterzentrum Wetzlar

Indoor steht eine Kletterfläche von 1480 Quadratmeter und outdoor von 400 Quadratmeter zur Verfügung. Die Wandhöhen reichen von sieben bis 16 Meter, außerdem gibt es einen 405 Quadratmeter großen Boulder- und einen separaten Trainingsbereich. Von den 184 Routen sind etwa 70 Prozent Vorstieg, und die übrigen sind mit Toprope ausgestattet. Die Schwierigkeitsgrade reichen von drei bis zehn UIAA.


35578 Wetzlar, Sportparkstr. 1


Wetzlar Sportparkstraße

Fußweg: 5 Min.

Menschen auf Strandstühlen mit bunten Sonnenschirmen und Foodtruck.
AROMA Lahn Beach

An Marburgs einzigem Stadtstrand und mit den Füßen im Sand lässt sich wunderbar entspannen und den Feierabend genießen. Wer bei Sonne und sommerlichen Temperaturen ein wenig Abkühlung sucht, springt einfach in die direkt vorbeifließende Lahn, und für den kleinen Hunger oder Durst steht ein bunter Food Truck parat

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © Villa Vita Marburg


35037 Marburg, Anneliese-Pohl-Allee 1


Marburg Hauptbahnhof

Fußweg: 4 Min.

Hütte im Park.
Gail’scher Park

In dem englischen Landschaftspark findet man viele Gebäude und kunsthandwerkliche Arbeiten, die aus der Gail’schen Dampfziegelei und Tonwarenfabrik in Gießen stammen, wo hochwertige Keramik hergestellt werden konnte. So sind unter anderem die Skulptur eines Fauns, ein Jugendstilpfeiler, ein Mosaik am Eishaus, die Blumenschalen am Hauptweg und eine Sitzbank zu sehen.


35444 Biebertal, Karlstraße 20


Biebertal-Rodheim Am Schindwasen

Fußweg: 5 Min.

Zwei Personen spielen Bubble FUßball.
Bubble Soccer Rüsselsheim

Das Besondere an den aufblasbaren Bällen – den Bubbles – ist, dass sie vollständigen Schutz vor direktem Kontakt bieten, was ein völlig neues Gefühl beim Fußballspielen vermittelt. „Bubble Soccer“ eignet sich daher für jedes Alter und Geschlecht und kann sowohl indoor als auch im Freien gespielt werden – so zum Beispiel im Volkspark Mainz.

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © d-photography | Bubble Soccer Rhein-Main


55130 Mainz, Volkspark Mainz, Göttelmannstraße


Mainz-Oberstadt Volkspark

Fußweg: 2 bis 10 Min.

Kletterwald Neroberg

Inmitten mächtiger Eichen und Buchen auf Wiesbadens Hausberg finden sich mehrere Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade; dank „Räuberlager“ auf rund 1,5 Metern Höhe geeignet auch für Kinder ab vier Jahre. Highlights sind der hohe und schnelle Seilbahnparcours, der „superschwere“ Treemann-Parcours und das Erlebnest auf 26 Metern.


65193 Wiesbaden, Neroberg


Wiesbaden Nerotal oder Nerobergbahn

Fußweg: 15 Min.

Rote Pflanze im Palmengarten.
Palmengarten Frankfurt

Eine grüne Oase mitten in Frankfurt: Der Palmengarten bietet Tropenhaus, Rosengarten und exotische Pflanzen aus aller Welt. Veranstaltungen wie Pflanzenmärkte oder Konzerte machen den Besuch besonders abwechslungsreich. Perfekt für einen Spaziergang bei jedem Wetter.

Foto: © HA Hessen Tourismus | k22


60323 Frankfurt am Main, Siesmayerstraße 63


Frankfurt Westend

Fußweg: 10 Min.

Museums-Ausstellung mit Besuchern
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

In einer ehemaligen Festung aus dem 16. Jahrhundert dreht sich alles um die Geschichte Rüsselsheims von den Anfängen bis zur Industriestadt. Themen wie Archäologie, Alltagsleben und Automobilbau werden anschaulich präsentiert – mit besonderem Blick auf die Geschichte der Firma Opel. Das Konzept umfasst auch Führungen, beispielsweise „Festung im Fackelschein“.

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © Frank Möllenberg


65428 Rüsselsheim, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4


Rüsselsheim Parkschule

Fußweg: 3 Min.

Wschsfigur von Justus Liebig.
Liebig-Museum

Zu bestaunen ist das historische Labor des Chemikers Justus von Liebig, in dem er von 1824 bis 1852 gewirkt hat. Zunächst blieb es aus reinem Geldmangel, dann aber aufgrund der Umsicht einzelner Personen quasi unverändert erhalten. Heute zählt das Liebig-Laboratorium zu den zehn wichtigsten Museen für die Geschichte der Chemie.


35390 Gießen, Liebigstr. 12


Gießen Liebigstraße

Fußweg: 5 Min.

Hängebrücke über Wald.
Skywalk Willingen

Über 600 Meter Nervenkitzel: Der Skywalk in Willingen zählt zu den
längsten Hängebrücken Europas. Schwindelfreiheit vorausgesetzt,
wird man mit spektakulären Ausblicken auf das Upland belohnt. Ein
Erlebnis mit Adrenalinkick.

Foto: © HA Hessen Tourismus | Roman Knie


34508 Willingen, Auf dem Wakenfeld


Willingen Abzweig Stryck

Fußweg: 24 Min.

Giraffen und Zebras im Gehege.
Opel-Zoo

Rund 1700 Tiere aus etwa 200 Arten – darunter Giraffen, Zebras, Erdmännchen, Rote Pandas, Geparde, Brillenpinguine und viele mehr – leben auf dem 27 Hektar großen Zoogelände. Absolute Attraktion: die einzigen Elefanten Hessens! Regelmäßig werden öffentliche Führungen angeboten, und täglich gibt es Tierpflegergespräche, oder man kann (vorab) eine Führung in die Madagaskar-Voliere buchen.


61476 Kronberg, Königsteiner Straße 35


Kronberg Opel-Zoo

Menschen sitzen auf Strandstühlen.
KelsterBar

Wer am Kelsterbacher Mainufer entlangradelt oder -läuft, sollte genau hier eine kleine Pause einlegen: Die Open-Air-Location bietet ein Holzdeck mit rund 90 Sitzplätzen, eine bestuhlte Sonnenwiese und einen Biergartenbereich mit kleinem Essensortiment. Geplant sind wieder kleine Live-Musik-Abende, Hüpfburgen für die Kleinen und viele andere Mini-Events.

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © Jens Stöber


65451 Kelsterbach, Mainstraße Ecke Leinpfad


Kelsterbach Kelstergrund

Fußweg: 2 Min.

Schloss Philippsruhe.
GrimmsMärchenReich

In einem Seitenflügel von Schloss Philippsruhe öffnet sich eine märchenhafte Welt mit klugen Prinzessinnen, mutigen Prinzen, bösen Hexen und gefährlichen Riesen. Das erste Brüder-Grimm-Mitmach-Museum in Deutschland eignet sich für Kinder ab vier Jahren, und am Ende der zauberhaften Reise können alle das eigene Märchen an der Märchenhecke verewigen.


63454 Hanau, Philippsruher Allee 45


Hanau Schloss Philippsruhe

Menschenmenge steht um Oldtimer-Auto.
Elvis-Stadtführung Bad Nauheim

Auf den Spuren des King: Bei der Stadtführung durch Bad Nauheim lernt man die Orte kennen, an denen Elvis Presley gelebt und gewirkt hat. Persönliche Anekdoten machen die Tour besonders charmant. Ein Muss für Musikfans.

Foto: © HA Hessen Tourismus | Sven Hasselbach


61231 Bad Nauheim, In den Kolonnaden 1


Bad Nauheim Parkstraße

Fußweg: 2 Min.

Residenzschloss Idstein.
Residenzschloss Idstein

Das Residenzschloss der Grafen von Nassau-Idstein wurde Anfang des 17. Jhds. im Renaissancestil erbaut. Es diente unter anderem als Zentralarchiv, Lazarett und als Kaserne für die französische Besatzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zum Internat umgebaut. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist es heute die Pestalozzischule, ein Gymnasium im Rheigau-Taunus-Kreis.


65510 Idstein, Schlossgasse 22


Idstein Busbahnhof

Fußweg: 7 Min.

Gebäude des Rosenmuseums in Steinfurth.
Rosenmuseum Steinfurth

Das weltweit älteste – und Europas einziges – Museum rund um die Rose und deren Kulturgeschichte feiert 50-jähriges Bestehen. Neben der aktuellen Sonderausstellung Die dunkle Seite der Rose oder Die Faszination des Gegenteils“ gibt es auch botanische Aspekte, duftende Exponate, Malerei und Rosen als das Sinnbild der Liebe.


61231 Bad Nauheim, Alte Schulstraße 1


Bad Nauheim Rosenmuseum

Fußweg: 2 Min.

Rutsche und Schaukel auf einem Spielplatz.
Spielpark Hochheim

Auf dem Areal einer einstigen Kiesgrube ist ein mehr als 50.000 Quadratmeter Freizeitpark entstanden. Das großzügige Gelände bietet viel Raum für ein Picknick, ausgelassenes Toben, auch im Sand, und es gibt zahlreiche Spielgeräte. Der große Rutschenturm (ab zwölf Jahre), Tarzanschwinger, Seilbahn und Königinnenschaukel laden zu sportlicher Betätigung ein.


zwischen Hochheim und Delkenheim an der L3028


Hochheim Am Schänzchen

Fußweg: 15 Min.

Kunstwerk Stangenpyramide in Dreieich.
Stangenpyramide Dreieich

Als eines der Wahrzeichen des Regionalparks RheinMain bietet das Kunstwerk einen unvergleichlichen Blick auf die Skyline von Frankfurt. Denn in Nord-Süd-Richtung verläuft eine Sichtachse mitten durch die 456 Rundhölzer, die unterschiedlich hoch im Meterraster positioniert wurden. Die Pyramide gilt als Symbol für die Verbindung von Natur und Kultur.


63303 Dreieich, Auf der Hub


Dreieich-Dreieichenhain Albert-Schweitzer-Str.

Fußweg: 15 Min.

Aufsteller des Struwwelpeter in Ausstellungsraum.
Struwwelpetermuseum

Mitten in der „neuen Altstadt“ sind zwei Häuser der weltbekannten Figur des vielseitigen Frankfurter Arztes und Autors Dr. Heinrich Hoffmann gewidmet. In Porträts, Briefen, Skizzen und Erstausgaben wird dessen Wirken lebendig. Geschichten-Inseln und Spielepfad laden zum interaktiven Erlebnis ein. Im Theaterzimmer darf sich jeder verkleiden und die Struwwelpeter-Geschichten nachspielen.


60311 Frankfurt, Hinter dem Lämmchen 2–4


Frankfurt Dom/Römer

Fußweg: 5 Min.

Waschbär.
Waldzoo Offenbach

Hier sind heimische Wildtiere, aber auch Exoten aus aller Welt – artgerecht – zuhause, daher gibt es unter den rund 200 Zoo-Bewohnern auch Streifenhörnchen, Kängurus und Schildkröten. Streicheln und Füttern sind möglich. Mit einer Patenschaft kann man die Versorgung der Tiere, die aus privater Haltung, Tierparks oder von Bauernhöfen stammen, unterstützen.


63071 Offenbach, Waldstr. 275


Offenbach Stadthalle

Fußweg: 5 Min.

Affe.
Zoo Vivarium Darmstadt

Auf fünf Hektar leben rund 2000 exotische und einheimische Tiere aus 200 Arten – darunter Affen, Vögel, Fische und Reptilien in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien. Tierbeobachtungen aus der Nähe bieten die begehbare Känguruanlage und der Streichelzoo mit afrikanischen Zwergziegen. Alle Wege und Anlagen sind barrierefrei.


64287 Darmstadt, Schnampelweg 5


Darmstadt Botanischer Garten/Vivarium

Fußweg: 5 Min.

TAGESAUSFLÜGE

Holzweg durch einen Wald.
Baumwipfelweg

Der im Jahr 2023 eröffnete Rundweg durch die Baumkronen des Hintertaunus ist 800 Meter lang und führt über Rampen und Treppen bis auf 31 Meter Höhe. Zwei Türme bieten eine spektakuläre Fernsicht bis hin zum Feldberggipfel. Getränke und Snacks werden angeboten, eigenes Picknick darf mitgebracht werden.


65520 Bad Camberg, Am Vorderwald 1


Bad Camberg Hohenfeldstraße/Kliniken

Fußweg: 30 Min.

Mann und Frau streicheln Alpakas.
Alpaka-Wanderung

Sanft und wollig steht die Alpakaherde auf den Weiden von Hof Kunznickel im Vorspessart. Geführte Wanderungen mit den Tieren ermöglichen eine besondere Auszeit. Neben den Touren bietet der nachhaltig wirtschaftende Betrieb einen kleinen Hofladen, regionale Produkte und gelegentliche Kurse rund um die Haltung der südamerikanischen Neuweltkameliden.

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © Sarah Trostel


63517 Rodenbach, Auf der Hainbuche 29


Rodenbach-Oberrodenbach Im Drisselfeld (nur Mo-Sa)

Fußweg: 8 Min.

Burgruine im Wald.
Burgruine Rodenstein

Die Mitte des 13. Jahrhunderts gebaute Trutzburg ist Gegenstand vieler Sagen im Odenwald. Fakt ist jedenfalls, dass die ehemals schlossartige Anlage vierhundert Jahre nach ihrer Errichtung leer stand und schließlich als Steinbruch genutzt wurde. Heute bietet der Rodensteinmuseum e.V. Führungen durch die Ruine an.


64407 Fränkisch-Crumbach, Eberbach


Reichelsheim Gesamtschule

Fußweg: 38 Min.

Ruine einer Wasserburg.
Kaiserpfalz Gelnhausen

Auf einer Insel der Kinzig unterhalb von Gelnhausen liegt die „Kaiserpfalz“, auch „Barbarossaburg“ genannt. Zwar längst eine Ruine, war diese Wasserburg allerdings mal Teil eines Netzwerks benachbarter Pfalzen, die das Gebiet der Wetterau sicherten. Führungen gibt es auf Anfrage oder im Rahmen einer Stadtführung, an die sich ein Stadtbummel durch Gelnhausen sinnvoll anschließen lässt.


63571 Gelnhausen, Burgstraße 14


Bahnhof Gelnhausen

Fußweg: 9 Min.

See mit Steg und Bäumen im Hintergrund.
Naturfreibad Großer Woog

Der beliebte Badesee im Zentrum der Stadt und die weitläufige Parkanlage bilden eine Oase der Ruhe und Abgeschiedenheit, mit 10-Meter-Sprungturm und einem Wasserballspielfeld. Das Bad, bestehend aus „Familienbad“ und „Insel“, steht unter Denkmalschutz. Das Naturparadies ist auch Treffpunkt vieler Wasservögel, wie Stockenten, Blesshühner, Eisvögel und Graureiher.

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © Wissenschaftsstadt Darmstadt


64287 Darmstadt, Heinrich-Fuhr-Straße 20


Darmstadt Ostbahnhof

Fußweg: 12 Min.

Gebäude des Fastnachts- und Stattmuseums.
Fastnachts- und STATTmuseum

Herbstein ist eine ringförmige Anlage auf einer Bergkuppe, rund um die katholische Kirche St. Jakobus. Im Museum, einem alten Bauernhaus an der Stadtmauer, gibt es zwei Schwerpunkte: die Herbsteiner Fastnachtbräuche und die Ortsgeschichte – unter anderem die Zugehörigkeit zum Kloster Fulda, der verheerende Brand von 1907 sowie die Auswanderungsbewegung als Massenflucht aus Armut und Not.


36358 Herbstein, Obergasse 5


Herbstein Hessenstraße

Fußweg: 3 Min.

Gebäude mit Sitzplätzen und Bach.
Jagdschloss Mönchbruch

Der hessische Landgraf Ernst-Ludwig, ein passionierter Jäger, ließ im 18. Jahrhundert gleich eine ganze Reihe von Jagdschlössern in Südhessen erbauen: außer im Mönchbruch waren das unter anderem auch Kranichstein und Wolfsgarten. Zwischenzeitlich stark verfallen und zeitweise als Notunterkunft genutzt, ist das rund 1,5 Hektar große Anwesen heute in Privatbesitz und wird saniert.


64546 Mörfelden-Walldorf, Mönchbruch 1


Mörfelden Mönchbruch

Fußweg: 2 Min.

Mann zapft Bier
Licher Privatbrauerei

Große Kupferkessel, kühles Kellerbier und der Duft von Malz – in der Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior steht traditionelles Brauhandwerk im Mittelpunkt. Bei Führungen durch Sudhaus, Gärkeller und Abfüllung lässt sich der Herstellungsprozess vom Rohstoff bis zum fertigen Gerstensaft erleben. Den Abschluss bildet eine Verkostung direkt vor Ort.

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © Hardy Welsch


35423 Lich, In den Hardtberggärten


Lich Bahnhof

Fußweg: 6 Min.

Bällebad und Trampoline in der Jump Fabrik in Fulda.
Jump Fabrik Fulda

93 Trampoline auf über 3000 m² Jumpfläche bieten bei jedem Wetter Gelegenheit, sich auszupowern und Sprünge zu üben, die der Schwerkraft trotzen. Bei der „Neon Jump Night“ jeden ersten und dritten Freitag kann man im Schwarzlicht springen. Direkt angrenzend finden sich auch das Takka-Tukka-Abenteuerland und die Laser Fabrik – größte Lasertag-Arena Osthessens.


36093 Künzell, Alfons-Schwab-Straße 2


Künzell Sieben Welten

Fußweg: 2 Min.

Kloster St. Hildegard durch Weinreben fotografiert.
Kloster St. Hildegard

Das Benediktinerinnenkloster oberhalb von Rüdesheim wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und ist inzwischen Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Zur Abtei gehören ein Klosterweingut und -laden, Kunstwerkstätten und ein -Gästehaus. Auch werden Wallfahrer und Pilger zum Schrein der hl. Hildegard in der Pfarrkirche von Eibingen betreut.


65385 Rüdesheim, Klosterweg 1


Rüdesheim Abtei St. Hildegardis

Fußweg: 5 Min.

Hessenpark aus der Vogelsicht.
Freilichtmuseum Hessenpark

Hessisches Dorfleben vergangener Jahrhunderte zum Anfassen und Mitmachen! Über 100 historische Gebäude aus dem ganzen Land – darunter Kirchen, Schulen, Mühlen in regional unterschiedlichen Bauweisen – wurden hier wieder aufgebaut und eingerichtet. Traditionelle Handwerke und Landwirtschaft können die Besucher auch in Kursen erleben.

Dieser Auszug stammt aus dem Booklet, das als Beikleber in der Juli-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT erschienen ist. Foto: © Jens Gerber


61267 Neu-Anspach, Laubweg 5


Neu-Anspach Hessenpark

Fußweg: 3 Min.

Personen fahren auf der Sommerrodelbahn.
Rhönbob Sommerrodelbahn

Auf der Wasserkuppe kann bis in den Herbst hinein bei Sonne und Regen, allein oder zu zweit gerodelt werden. Ein Lift zieht die Schlitten in vier Minuten nach oben, und dann geht es 1050 Meter auf der Bahn hinab. Jeder entscheidet mit dem Bremshebel selbst, wie schnell er fährt; maximal sind 40 km/h möglich. Ab 8 Jahren dürfen Kinder alleine rodeln.


36129 Gersfeld, Wasserkuppe 60


Gersfeld Wasserkuppe

Fußweg: 5 Min.

Tropfsteinhöhle.
Schauhöhle Breitscheid

Nur 124 Stufen unter die Erde braucht es – und schon ist man in einer anderen Welt. Beim Ausflug in das größte und vielleicht auch schönste Höhlensystem Hessens lässt sich eine wahre Tropfsteinvielfalt entdecken. In der besonderen Atmosphäre des Herbstlabyrinths werden Konzerte und Events, von Klassik bis Pop, vom Alphorn bis zu Kristall-Klangschalen, zum exklusiven Genusserlebnis.


35767 Breitscheid, Breitscheider Straße


Breitscheid Tropfsteinhöhle

Fußweg: 2 Min.

Hausfassaden in Rüdesheim.
Rüdesheim am Rhein

Ob Drosselgasse, Weinfeste oder das Niederwalddenkmal: Rüdesheim steht für Rheinromantik pur. Kleine Gassen, traditionelle Lokale und ein Glas Riesling gehören hier einfach dazu. Ein Ort voller Charme und Ausblicke.

Foto: © HA Hessen Tourismus | Roman Knie


Rüdesheim am Rhein


Rüdesheim Bahnhof

Fußweg: 5 Min.

Skulptur im Wald.
Skulpturenpark Siegfried Fietz

Der Musiker und Bildhauer Siegfried Fietz hat mit diesem Park einen einladenden Ort geschaffen, der vielerlei Skulpturen verschiedener Künstler den passenden Rahmen gibt. Schon am Eingang lädt ein wie eine Schale geformter, sechs Tonnen schwerer Diabas zum Verweilen ein. Die Kinder dürfen darauf herumtollen, die Erwachsenen Platz nehmen und


35753 Greifenstein-Allendorf, Lenzwies


Greifenstein-Allendorf Ort

Fußweg: 17 Min.

Solardraisine neben Blumen.
Solardraisine Überwaldbahn

Auf der stillgelegten Trasse der Überwaldbahn im Odenwald kann man zehn km lang eine kulturhistorisch bedeutsame und denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke Europas über drei große Viadukte und durch zwei Tunnel mit der Solardraisine befahren. Sobald man in die Pedale tritt, springt auch der Elektromotor zur Unterstützung an, so dass auch längere Anstiege bequem gemeistert werden.


Mörlenbach oder Wald-Michelbach


Mörlenbach Bahnhof, Wald-Michelbach Michelstraße

Fußweg: 4 Min.

Rathaus in der Oberstadt Marburgs.
Stadtbummel in Marburg

Neben der Elisabethkirche – der ältesten gotischen Hallenkirche Deutschlands – ist die Oberstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem Marktplatz einen ausgiebigen Bummel wert. In wenigen Minuten, aber steil bergauf, erreicht man das Landgrafenschloss; Panoramablick inklusive. Entlang des „Grimm-Dich-Pfades“ erinnern verschiedene Installationen an die berühmten Märchen der Gebrüder.


35037 Marburg, Markt


Marburg Markt

Stadtschloss in Fulda.
Stadtschloss Fulda

Schon im 14. Jahrhundert gab es hier die erste Anlage, die mehrfach umgebaut wurde; das jetzige Schloss enthält barocke und spätklassizistische Elemente. Zahlreiche Kunstwerke und viele der historischen Räume können – nahezu im Originalzustand – besichtigt werden. Besondere Attraktion ist der Spiegelsaal: Der ehemalige Ankleideraum des Fürstabtes ist mit hunderten Spiegeln ausgestattet.


36037 Fulda, Schlossstr. 1


Fulda Stadtschloss

Fußweg: 2 Min.

Steinbruch.
Steinbruch Michelnau

Das größte zusammenhängende Basaltgebirge Mitteleuropas, der Vogelsberg, formte sich vor rund 15-19 Mio. Jahren. Das rote Michelnauer Gestein wurde bis etwa 1990 aus der Wand gesägt und u.a. zu Fassadenplatten oder Kunstwerken verarbeitet. Zurückgeblieben sind steile Wände und Abbauspuren; mittlerweile hat die Natur den Steinbruch zurückerobert und in ein artenreiches Biotop verwandelt.


63667 Nidda (Michelnau)


Nidda-Michelnau

Fußweg: 5 Min.

See mit Strand.
Strandbad Spessartblick

Am Ortsrand von Großkrotzenburg gelegen, bietet der Badesee einen wunderschönen Sandstrand und eine der besten Wasserqualitäten in der Region. Ein großer Nichtschwimmerbereich ist abgegrenzt, und für die kleinsten Wasserratten gibt es einen Bachlauf sowie Abenteuerspielplatz. Die Liegewiese mit altem Baumbestand hat viele Schattenplätze; auch Beach-Volleyball ist möglich.


63538 Großkrotzenburg, Freigerichtstr. 5


Großkrotzenburg Bahnhof

Fußweg: 15 Min.

Menshcen im Schwimmbad.
Waldschwimmbad Michelstadt

Die idyllische Anlage zwischen Stadion und Waldrand umfasst ein Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, ein 50-Meter-Sportbecken, eine Sprunggrube mit Einmeterbrett und Dreimeterturm sowie ein Beachvolleyballfeld, ein Schachspiel und zwei Kioske. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben freien Eintritt.


64720 Michelstadt, Am Stadion 7


Michelstadt Fürstenauer Forst

Fußweg: 3 Min.

WOCHENENDAUSFLÜGE

Edersee | Waldeck

Die Region um einen der größten Stauseen Europas präsentiert sich als vielseitiges Ausflugsziel.

Köln

... hat als kulturelles Zentrum der Region viel zu bieten. Doch es gibt noch mehr zu sehen als nur den Dom.

Würzburg

... begeistert mit seiner historischen Altstadt und vielen imposantem Sehenswürdigkeiten.

Aschaffenburg

... ist die größte Stadt am bayrischen Untermain mit Schloss, Stiftsbasilika sowie dem Pompejanum.

Karlsruhe

... besticht durch seine einzigartige Kulturlandschaft und die riesige Residenz.

Saarbrücken

... vereint in ihrer Kultur deutsche und französische Einflüsse. Zudem hat sie ein bekanntes industrielles Erbe.

Koblenz

... blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Sehenswert sind nicht nur die Denkmäler der Vergangenheit.

Speyer

... ist eine der ältesten Städte Deutschlands und hält kontrastreiche Ausflugsziele bereit.

WOCHENAUSFLÜGE

Freiburg

Im Herzen des Schwarzwaldes lockt ein von „Bächle“ durchzogenen mittelalterliches Stadtzentrum.

Bremen

Als norddeutsche Hansestadt ist die Schifffahrt aus dem Stadtbild nicht wegzudenken.

Ruhrgebiet

Der Ruhrpott zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Industrie, Wohngebieten und Naturflächen aus.

Hannover

... machtʼs touristisch einfach: Der auf das Straßenpflaster gemalte „Roten Faden“ führt durch die Innenstadt.

Das Deutschland-Ticket mobil auf Ihrem Smartphone.

Die App RMVgo herunterladen
und durchstarten

  • Im Handumdrehen die beste Route für die nächste Tour finden.
  • Fahrplanauskunft und Deutschland-Ticket bequem in einer App.
  • Flexibel Tickets kaufen – auch kurzfristig für den laufenden Monat.
  • Automatische Erinnerungen zur monatlichen Verlängerung und Abbuchung.
  • Kündigung des Deutschland-Tickets einfach und schnell direkt in der App.
 Direkt zur App