Unsere Meilensteine

Von der Gründung bis heute – die Stationen des RMV

In drei Jahrzehnten ist viel passiert bei uns : Neue Angebote, technologische Fortschritte und wegweisende Entscheidungen haben den Nahverkehr im Rhein-Main-Gebiet geprägt. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf die wichtigsten Etappen unserer Geschichte und entdecken Sie, wie sich der RMV im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Meilensteine der 1990er

Startschuss für den RMV: Einheitlicher Tarif, wachsendes Netz

1995:

Zug auf Schienen und Ticket mit RMV-Logo.

Als Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) nehmen wir unter der Leitung von Volker Sparmann am 28. Mai 1995 den Betrieb auf – mit dem Motto: "Ein Fahrplan, ein Fahrschein, ein Fahrpreis". Gleichzeitig wird die S8 bis Hanau verlängert.

1996:

Studierende vor Universität mit Semesterticket.

Das verbundweite Semesterticket startet mit den ersten Hochschulen. Heute sind 35 Hochschulen mit über 220.000 Studierenden dabei.

1997:

Zug auf Schienen mit Schildern für S3 und S4.

Die S3 und S4 fahren nun bis Langen bzw. Darmstadt.

1999:

Zug auf Schienen vor Bergen und Bäumen.

Zwischen Grävenwiesbach und Brandoberndorf ist die Taunusbahn wieder aktiv.

Meilensteine der 2000er

Mehr Verbindungen, mehr Service: Mobilität wird digitaler

2002:

Hand hält Hessenticket vor Personengruppe und Zug.

Wir führen das Hessenticket als Gruppentageskarte ein.

2002:

Bahn mit Anschrift "S7 Riedstadt-Goddelau".

Die neue S7 verbindet Frankfurt mit Riedstadt-Goddelau.

2003:

Zug vor Skyline. Verbindungspunkte von Frankfurt nach Rodgau und Dietzenbach.

Fahrgäste der S1 kommen jetzt bis nach Rodgau und die S2 verbindet Frankfurt mit Dietzenbach.

2005:

Zug auf Schienen mit Landschaft im Hintergrund.

Nach umfassender Modernisierung ist die Odenwaldbahn wieder unterwegs.

2007:

Zug vor Frankfurter Skyline, Hand hält Smartphone mit RMV-HandyTicket.

Nachdem wir es ein Jahr lang in Frankfurt getestet haben, geht das RMV-HandyTicket verbundweit an den Start.

2008:

Knut Ringat vor Zug und RMV-Logo.

Prof. Knut Ringat wird unser Geschäftsführer.

Meilensteine der 2010er

Innovationen für unterwegs: Tickets, Apps und On-Demand

2011:

Zug auf Schienen.

Die Pfungstadtbahn nimmt den Betrieb wieder auf.

2012:

Hand hält eTicket Hessen vor Zügen.

Wir führen das eTicket ein – die elektronische Fahrkarte auf der Chipkarte.

2014:

André Kavai und Knut Ringat vor Bahnhof.

Dr. André Kavai verstärkt unsere Geschäftsführung an der Seite von Prof. Knut Ringat.

2014:

Expressbus an Bushaltestelle.

Als Pilotprojekt gehen die ersten Schnellbuslinien als X-Busse an den Start. Heute sind 29 Linien unterwegs.

2016:

RMV-App mit Icons für Fahrräder, Autos und Taxis.

Ab sofort informiert die RMV-App auch über Mieträder, Carsharing und Taxis.

2017:

Mann hält eTicket Hessen, neben ihm Zug und Bus bei Nacht.

Neben dem Schülerticket Hessen führen wir auch den Nachtverkehr am Wochenende ein.

2019:

OnDemand-Shuttle und Handy mit Kartenfunktion.

Schrittweise bauen wir mit zehn Partnern das größte On-Demand-Netzwerk auf.

Meilensteine der 2020er

Neue Maßstäbe: Deutschland-Ticket, autonome Shuttles & Rekorde

2020:

Seniorin und Senior neben Hand, die eTicket Hessen hält.

Das Seniorenticket Hessen erweitert unser Angebot für ältere Fahrgäste.

2022:

Hand hält Handy mit App RMVgo vor Zug mit Skyline im Hintergrund.

Die neue App RMVgo erscheint im frischen Design und mit zusätzlichen Funktionen.

2023:

Deutschland-Ticket vor Zug und Skyline.

Mit dem Deutschland-Ticket kommt ein neuer bundesweiter Tarif auf den Markt.

2024:

Mann und Frau schauen auf Smartphone mit RMVplus-Logo und verschiedenen Funktionen.

Wir veröffentlichen die Innovations-App RMVplus. Nutzerinnen und Nutzer testen hier neue Funktionen und Services für RMVgo.

2024:

Zug auf Schienen mit Haltestelle "Ginnheim".

Die S6 fährt jetzt auf eigenen Gleisen und macht zusätzlich Halt in Ginnheim.

2024:

Autonomes Shuttle mit Fahrgast auf Straße.

Das Pionierprojekt KIRA bringt erstmals autonome Shuttles der Automatisierungsstufe 4 auf deutsche Straßen.

2025:

Jubelnder Mann mit Deutschland-Ticket, Zug, 30-Jahre-Schild und Konfetti vor Skyline.

Wir feiern 30 Jahre RMV. Gleichzeitig sorgt das Deutschland-Ticket für einen neuen Fahrgastrekord: Im vergangenen Jahr waren 825 Millionen Fahrgäste im RMV-Gebiet unterwegs.

30 Jahre RMV-Entwicklung im Überblick

Wir zeigen Ihnen drei Jahrzehnte Mobilität in Zahlen.

1996: 530 Millionen Fahrgäste

2024: 825 Millionen Fahrgäste

1996: 127 S-Bahntriebzüge im Einsatz

2024: 212 S-Bahntriebzüge im Einsatz

1996: 43 Bahnlinien und 780 Buslinien

2024: 59 Regionalbahnlinien, 9 S-Bahnlinien und 1000 Buslinien

1996: 36 Millionen Zugkilometer

2024: 48,6 Millionen Zugkilometer

1996: 135000 S-Bahn-Fahrgäste pro Werktag

2024: 540000 S-Bahn-Fahrgäste pro Werktag