Mann im Anzug hält Tablet, aus dem eine animierte Rakete kommt.

RMVall-in stärkt nachhaltig die Innovationskraft. Gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Modellprojekt RMVall-in

Die generelle Mobilitätsplattform

Das Modellprojekt RMVall-​in wird im Rahmen der Förderinitiative „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Es wurde zusammen mit elf anderen Projekten aus über 160 Projektideen ausgewählt. Das Projektvolumen liegt bei rund 20,3 Millionen Euro, die Förderquote bei 80 Prozent. Die Laufzeit des Projektes beträgt 36 Monate (31.12.2021 – 31.12.2024).

Deutschlandkarte mit Modellprojekten zur Stärkung des ÖPNV. © BMDV

Die Ziele der Förderinitiative sind:

  • Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV
  • Steigerung der Nutzung des ÖPNV
  • Verlagerung von Verkehren des MIV auf den ÖPNV
  • Verringerung der CO2-Emissionen des ÖPNV und des Verkehrssektors

RMVall-​in legt den Fokus auf eine kundenorientierte Umsetzung von neuen Angeboten und Services und führt zu einer Revolution an der digitalen Kundenschnittstelle. Die Weichen für den ÖPNV der Zukunft werden damit gestellt!

Die folgenden sechs Projekte sind Teil des RMVall-​in Modellprojektes und werden innerhalb der Projektlaufzeit von der RMV GmbH umgesetzt.

Darstellung der sozialen Infrastruktur und Kommunikationstechnologie durch verbundene Symbole. © MyCreative, Shutterstock

Mobilitätsplattform und Reisebegleitung

Alles aus einer Hand

Die Vernetzung von Bus und Bahn mit alternativen Mobilitätsangeboten wie Bike-, E-Scooter- und Car-Sharing sowie OnDemand-Shuttles und Taxis ist eines der zentralen Themen in der ÖPNV-Branche. Mit RMVall-in können RMV-Kunden künftig verschiedene Verkehrsmittel nahtlos kombinieren. Machbar durch die Innovationsplattform RMVplus und bald auch in der App RMVgo.

 Mehr zu RMVplus

Attraktives Tarifmodell

Stufenweise Einführung Rabattkarte

Das veränderte Nutzungs- und Mobilitätsverhalten u.a. durch vermehrtes Arbeiten im Home-Office erfordert eine Anpassung der Tarifangebote. Der RMV bietet mit dem RMV-SparPass eine Rabattkarte für Gelegenheitsnutzer an: Für 11,30 € monatlich erhalten Kunden 25 % Rabatt auf Einzelfahrscheine und Tageskarten, verfügbar in der App RMVgo, an Fahrkartenautomaten und in den Vertriebsstellen. Dies fördert den ÖPNV, unterstützt die Klimaziele und trägt zur Finanzierbarkeit bei.

 Mehr zum RMV-SparPass
Person tippt auf Smartphone. © lzf, Shutterstock

Einfacher Ticketkauf

Einführung eines verbundweiten In/Out-​Systems

„Einsteigen und Losfahren“ ist das Ideal im ÖPNV-Ticketing. Mit RMVall-in setzt der RMV dieses Konzept um: Ein ortungsbasiertes CheckIn/ BeOut-System (CIBO) wird verbundweit in die App RMVgo eingeführt. Die Anwendung ist einfach, intuitiv und flexibel, wie erste Tests bereits zeigten. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird das System nun verbundweit eingeführt, unter Berücksichtigung technischer Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt.

Ausbau CRM-​System

Gezielte Kundenbindung und -​gewinnung

Der geplante Ausbau des CRM-​Systems des RMV soll eine Zusammenführung aller bereits in anderen Systemen vorhandenen Kunden-​ und Nutzungsdaten ermöglichen. Nur mit einem umfassenden Blick über das Ticketing-​ und Nutzungsverhalten der Fahrgäste kann eine bestmögliche Aussteuerung der Angebote sowie eine damit einhergehende Kundenbindung ermöglicht werden. Dadurch kann der RMV z.B. im Rahmen der Unternehmensziele automatisierte Kundenrückholaktionen (auf Basis des zuletzt getätigten Ticket-​Erwerbs) sowie effektive Kundenbindungsmaßnahmen durchführen.

Mann im Anzug hält animierte Symbole von Menschen in der Hand. © Natali _ Mis, Shutterstock

Neue Produkte

Mobilitätsbudget & Firmenmobilität

Mit dem RMV-Mobilitätsbudget und RMV-Firmenmobilität reagiert der Verkehrsverbund auf die veränderte Arbeitswelt. RMV-Firmenmobilität bietet Unternehmen ein flexibles, verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätsmanagement. Das RMV-Mobilitätsbudget ermöglicht es Mitarbeitenden, ein monatliches Budget für verschiedene Mobilitätsangebote zu nutzen, um ihre Wege nachhaltig und multimodal zu gestalten.

 Mehr zum RMV-Mobilitätsbudget

Regionalportal

Innovative, standortbasierte Services richten sich direkt an Fahrgäste und verbinden Mobilität mit lokalen Erlebnissen und Dienstleistungen. Durch Kooperationen des RMV erhalten Kunden, die diesen Service aktiviert haben, automatisch Coupons oder Eventinformationen, sobald sie bestimmte Bereiche betreten. Über die App bekommen die Kunden z.B. Coupons für ein Gratis-Heißgetränk oder relevante Fahrgastinformationen ausgespielt.

 Mehr zu Coupons

Entlang der Taunusbahn

Neues Mobilitätsangebot verfügbar

Parallel zur Elektrifizierung der Taunusbahn erweitert der RMV mit flux Car- und Bikesharing das Mobilitätsangebot im Hochtaunuskreis. Dieses umweltfreundliche Angebot umfasst die öffentliche Vermietung von E-Bikes, E-Autos und mehr, die an 18 Mobilitätsstationen zur Verfügung stehen. Es ergänzt den öffentlichen Nahverkehr oder kann für den gesamten Reiseweg und touristische Ausflüge genutzt werden. Die Buchung erfolgt über die App RMVplus.

 Mehr zu flux
Person scannt mit Smartphone den QR-Code eines flux-Fahrrads.

Das Angebot wird in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit den folgenden Partnern entwickelt:

Logos unserer Partner