Abfahrtszeiten an einer Haltestelle mit aktuellen Verkehrshinweisen.

Freizeitideen mit dem ÖPNV

Erkunden Sie attraktive Ziele im Osten des Landkreises Darmstadt-Dieburg und reisen Sie bequem und umweltfreundlich mit Bus und Bahn an.

Sie haben die Wahl aus 23 Touren mit unterschiedlichen Themen. Manche sind sportlich angelegt, andere besonders für Familien geeignet. Sie müssen sich nur entscheiden: Wollen Sie lieber Wichtelwandern oder Wassertreten? Spazieren oder Radfahren? Sommers wie winters muss niemand auf Wasserspaß verzichten: Frei- und Hallenbäder locken rund ums Jahr. Alle Ausflugsziele können mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut reicht werden.

Touren für die ganze Familie

Kurzbeschreibung: "Ab ins kühle Nass"

Sommer, Sonne, Strand und Wasser – kühlen Sie sich an heißen Tagen in den Freibädern unserer Region ab. An regnerischen Tagen laden die Hallenbäder ein.

Hallenbad Groß-Zimmern
Im Rauhen See 1, 64846 Groß-Zimmern

Freibad Groß-Umstadt
Auswärtiges Gebäude 40, 64823 Groß-Umstadt

Das Freibad wird derzeit saniert. Infos dazu finden Sie auf der Webseite www.gross-umstadt.de/sanierung-freibad.

Ludwig-Steinmetz-Bad
Schwimmbadweg, 64807 Dieburg

Schwimmbad Babenhausen
Am Schwimmbad 7, 64832 Babenhausen

Freibad Schaafheim
Schlierbacher Weg, 64850 Schaafheim

Nahaufnahme: Kind taucht im Freibadbecken

© pixabay

Touren-Kurzbeschreibung: Erlebnis für Groß & Klein – Naturerlebnispfad "Am Hainrich"  
Eignung: Januar bis Dezember  
Start und Ziel: Linie GU1 bis Haltestelle "Im Rech" oder "Kreiskrankenhaus" in Groß-Umstadt Linie GU2 bis Haltestelle "Stadtfriedhof" in Groß-Umstadt
Schwierigkeitsgrad: leicht  
Dauer: 2 - 3 Stunden  
Tourenlänge: 2 Kilometer  
Höhenmeterdifferenz: gering  
Maximale Höhe: 277 m ü. NN  
Minimale Höhe: 240 m ü. NN  

Vom Stadtkern aus orientiert man sich an den blauen Naturparkschildern in Richtung der Anhöhe "Hainrich" oder folgt den Wegweisern in Richtung "Kreiskrankenhaus" oder "Farmerhaus". Ungefähr 100 Meter nach dem "Farmerhaus" steht die Informationstafel für den Erlebnispfad.

An verschiedenen Stationen können Kinder die Natur erleben und ihre Motorik schulen.

Jedes Kind hat von sich aus das Bedürfnis nach Bewegung, Spiel und Entdeckungen.

  • Kinder lernen zunehmend mit ihrem Körpergewicht umzugehen und Körperkraft gezielt einzusetzen. Die ganze körperliche Erziehung des Kindes findet im Klettern einen gesunden Anwendungsbereich.
  • Über einen Baum balancieren hat für Kinder immer einen besonderen Reiz und fördert das Gleichgewichtsempfinden sowie die Schwindelfreiheit.
  • Kinder wollen auch kreativ sein. Werken, Bauen, Basteln kommt dem Schaffensdrang der Kinder entgegen.
  • Mit den Fußsohlen die verschiedenen „Bodenbeläge“ der Natur wahrnehmen, ist vielen Kindern (und Eltern) nicht mehr bekannt.
  • Solitär lebende Wildbienen kennt kaum jemand. Für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen spielen sie eine große Rolle. Eine Nisthilfe für Wildbienen steht am Rand der Wiese.
  • Schweigend auf einem Baumstamm sitzen und sich mit geschlossenen Augen ganz auf die hörbaren Sinneseindrücke einstellen.
  • Sich in der Märchenhütte in die Welt der Sagen versetzen lassen.

Station 1 Brücke
Station 2 Klettersteig
Station 3 Hütte bauen
Station 4 Findling
Station 5 Barfußpfad
Station 6 Wildbienenwand
Station 7 Baumtelefon
Station 8 Balancierparcours
Station 9 Lauschecke
Station 10 Märchenhütte
Station 11 Holzklang
Station 12 Frankfurt-Blick
Station 13 Seilhängebrücke

Quelle und weitere Infos finden Sie auf der Webseite: https://www.owk-umstadt.de/naturschutz/

Kurzbeschreibung: "Aus der Region für die Region – Lokal statt global"

Möchten Sie gern erfahren, wo Ihre Lebensmittel angebaut werden, wie der Erzeuger arbeitet und wie die Tiere leben? Möchten Sie einen besseren Zugang zu Ihrem Essen haben und gleichzeitig kleine regional ansässige Unternehmen unterstützen?

Lernen Sie die Direktvermarkter unserer Region kennen. Kaufen Sie frisches Obst und Gemüse, Eier und Fleisch direkt beim Erzeuger. Einige Direktvermarkter bieten ihre Waren über Automaten rund um die Uhr zum Verkauf oder zum Selbstpflücken an.

Name

Adresse

Produkte

Bauernhof Selzer

Langstädter Straße 15
64823 Groß-Umstadt/Kleestadt
Der Hofladen bietet ausschließlich Gemüse, Obst und viele andere landwirtschaftliche Produkte aus der direkten Region an. Dies garantiert Frische und gleichbleibende Qualität der Erzeugnisse und unterstützt die Produzenten aus der nahen Umgebung.
DresselLadenKirchstraße 21
64846 Groß-Zimmern
Der Familienbetrieb ist auf den Anbau und die Vermarktung von Speisekartoffeln spezialisiert. Täglich gibt es frische Eier der hofeigenen Hühner. Der DresselLaden bietet außerdem ein umfangreiches Angebot an regionalen und saisonalen Produkten wie Obst, Gemüse, Wurst, Fleisch und Molkereiprodukte.
Straußenfarm Tannenhof64850 SchaafheimAngeboten wird eine Vielzahl an Produkten rund um den Strauß. Viele davon sind Unikate und werden selbst hergestellt – auch auf Wunsch. Gern wird Ihnen auch ein Geschenkkorb zusammengestellt.
Bauernhof FunkAußerhalb Langenstadt 16
64832 Babenhausen
Je nach Saison werden feldfrischer Spargel, auch Grünspargel, Erdbeeren und Rhabarber in dem liebevoll gestalteten Hofladen angeboten. Hier sind Freilandeier aus dem mobilen Hühnerstall, Nudeln, Grillfleisch, hausgemachte Marmeladen und Sirup sowie Getränke zu haben.
Hinweis: Vor dem Hof steht ein Verkaufsautomat, der viele dieser Leckereien rund um die Uhr bereithält.
Birkenhof HofladenMarkstraße 100
64846 Klein-Zimmern
Der Birkenhof Hofladen bietet allerlei frische saisonale Bio-Produkte aus der Region.
Zur Erdbeer- und Spargelsaison erhalten Sie täglich frisch gepflückte und geschnittene Produkte im Hofladen und Bio-Eier von glücklichen Hühnern, solange der Vorrat reicht. Außerdem kann man Fruchtaufstriche, traditionelle Kartoffelklöße und Kochkäse aus eigener Herstellung kaufen.
Hof SeegerSchützenstraße 1b
64853 Otzberg
In dem familiengeführten Landwirtschaftsbetrieb wird neben der Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast auch Ackerbau betrieben. Frisch geschlachtete Hähnchen stehen hier zum Verkauf.
Erdbeerhof MünchGeorg-August-Zinn-Straße 102
64846 Groß-Zimmern
Je nach Saison können Erdbeeren, Himbeeren und andere Früchte selbst gepflückt werden. In der Spargelsaison gibt es hofeigenen, erntefrischen Spargel.
Lützelforstmühle64823 Groß-Umstadt/RichenIn der Lützelhofmühle werden Fleisch und Wurst von Tieren aus eigener Haltung und Schlachtung angeboten.
Kohlbacher Hof BöhmReichelsheimer Straße 104
64853 Otzberg
Auf dem Kohlbacher Hof werden verschiedene Kartoffelsorten mit unterschiedlichen Kocheigenschaften erzeugt und zum Kauf angeboten.
Ranis Hof – die ländliche TafelPlatanenallee 25
64832 Babenhausen
Der Familienbetrieb Ranis Hof bietet traditionelle Spezialitäten aus Omas Zeiten und neu erdachte kulinarische Kreationen an.
Obstbau BaumerMax-Planck-Straße 1
64807 Dieburg
Hier gibt es Obst aus eigenem Anbau, sowie Kartoffeln, Eier Geflügel, Lamm- und Schweinefleisch, Honig, Säfte und Liköre.
Hof MaußDieburger Straße 31G
64823 Groß-Umstadt/Semd
Der Hof Mauß bietet eigene Schweinehaltung und Charolais-Zucht. Täglich können frische Eier erworben werden.
Emmas ErbenSchlossgasse 7
64853 Otzberg-Habitzheim
Der erste Unverpackt-Laden in Otzberg-Habitzheim. Angeboten werden Waren des täglichen Bedarfs in Mehrweg- statt Einwegsystemen.
bachgau-DestilleRingstraße 64
64850 Schaafheim
Eine traditionelle Destillerie seit 1954. Entdecken Sie in der bachgau-DESTILLE Whiskey, Obstbrände, Liköre, Gins und Geiste. Nach individueller Absprache kann auch an Verkostungen teilgenommen werden.
Das-Umstädter-EiSchwerspatweg 8
64823 Groß-Umstadt
Ein vielfältiges Angebot erwartet Sie im Umstädter-Ei - Eier, Hausmacher Wurst, frisches Landbrot, Edwald Konserven.

 

Weitere interessante Direktvermarkter aus der Region Darmstadt-Dieburg finden Sie unter folgendem Link: https://www.darmstadt-dieburg-entdecken.de/entdecken/lokal-einkaufen

Kurzbeschreibung: "Erleben & Entdecken" – Spiel- und Freizeitplätze"

Einmal entdeckt, wird ein Spielplatz schnell zum magischen Anziehungspunkt für kleine und große Entdecker.

Auf Spielplätzen können Kinder toben, Spaß haben, der Fantasie freien Lauf lassen, Grenzen austesten und neue Fähigkeiten erlernen. Auch Skateparks sind wunderbare Spots.

Entdecken Sie zusammen mit Ihrem Kind neue Spiel- und Freizeitplätze.

Name

Adresse

Ausstattung und Spielgeräte

Am Steinbrücker Teich – integrativer SpielplatzDieburger Straße 257
64289 Darmstadt
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre geeignet
Ausstattung: Bänke, Schatten, integrativer Spielplatz
Spielgeräte: Wasserrad/-rinnen, Brunnen, mit Rollstuhl unterfahrbarer Wasserspieltisch, Klettergerüst mit Behindertenrutsche, Seebalkon, Liegeschaukel für Kinder mit Haltungsproblemen, Sitzgelegenheiten, weitere Spielmöglichkeiten
Skatepark MünsterFriedrich-Ebert-Straße 73
64839 Münster
Kleiner, aber feiner Streetpark mit Treppen, Ledges und Rails sowie LondonGap, eine Quarter und eine Pyra. Der Park ist vollständig aus Beton gebaut und bietet somit ideale Fahreigenschaften.
IndianerspielplatzHenri-Dunant-Straße
64807 Dieburg
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, eingezäunt, Schatten, Parkplätze
Spielgeräte: Großspielanlage mit Rutsche, Wackelbrücke und Kletterelementen, 4er-Schaukelanlage mit Kleinkind- und Nestschaukel, Klettertipis, Wippe, Sandkasten, Federwippgerät und Kletterarena
Freizeitgelände "Am Spießfeld"Herrnweg 1
64807 Dieburg
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Gastronomie / Kiosk, Liegt im Grünen, Sitzbänke, Schatten, Parkplätze
Spielgeräte: Spielschiff, Wippschlange, Federwippgerät, Fußballspielfläche mit Toren, Torwand mit Ballfangwand, Tischtennisplatte, Basketballkorb, Wippe, mehrere Schaukeln und Sand-kästen, kleines Areal mit Fitnessgeräten, Seilkletterdrehgerät.
Großer Spielplatz am See und Waldrand. Enten und Gänse können beobachtet werden.
Spielburg – Spielplatz am SchlangenseeAm Schlangensee
64807 Dieburg
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Liegt im Grünen, Sitzbänke, Schatten, Parkplätze
Spielgeräte: Neu ab September 2022: Kleine Burganlage mit Rutsche und Kletterelementen, Kegelspiel, Rollstuhlfahrerwippe, Hängematte, U3-Spielanlage, Sandbaustelle für Rollstuhlfahrer, Doppelschaukel, Seilbahn, Drehkapselkarussell.
Skatepark DieburgKreisverkehr
Kettelerstraße/Klein-Zimmerner-Straße
64807 Dieburg
Kleiner Skatepark mit glattem Belag. Inspirierende Anlage, die leicht versteckt liegt. Zusätzlich eingezäunte Fußball- und Basketballanlage.
Dschungelspielplatz "Am Schloßgarten"Konrad-Adenauer-Straße 13
64807 Dieburg
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Liegt im Grünen, Sitzbänke, Schatten
Spielgeräte: Große Kombinationsspielanlage mit Rutsche, Klettermöglichkeiten, Rollstuhlfahrer-Karussell, integrative Schaukelkombination mit Nestkorb und Stützschaukelsitz, kleine Wasserspielanlage, U3-Gerät.
Seilbahn, Tischtennisplatte, Sandkästen und verschiedene Wippen, Balancierparcour für Jung und Alt.
Spielplatz am WolfgangseeAlte Mainzer Landstraße
64807 Dieburg
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Liegt im Grünen am See, Sitzbänke, Schatten, Parkplätze
Spielgeräte: Neu angelegter Hainbuchenirrgarten, Kletterseilnetz, Drehgerät, Karussell, Barfußpfad und Klangspielgeräte.
Ruhiger Spielplatz mit Blick auf den Wolfgangsee.
Spielplatz "Ziegelwaldweg"Ziegelwaldweg
64823 Groß-Umstadt
Alter: für Kinder von 2 bis 6 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, Schatten
Spielgeräte: Rutsche, Spielhaus, Federwippgerät, Sandfläche, Doppelschaukel
Skatepark & Pumptrack Groß-UmstadtMühlstraße 90
64823 Groß-Umstadt
Die Anlage erfreut sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein, besonders, weil die asphaltierte Fahrbahn bei jedem Wetter befahren werden kann – egal ob Skateboard, Longboard, Inline Skates, Scooter, Fahrrad usw.
Spielplatz "Aussiger Straße"Aussiger Straße
64823 Groß-Umstadt (Kleestadt)
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, Schatten
Spielgeräte: Reckstange, Federwippgerät, Wippe, Kletterelement, Klettergerät mit Rutsche, Sandfläche, Doppelschaukel.
In ruhiger Lage, an einem Feldrand, hat ein Piratenschiff mit extra breiter Rutsche.
Spielplatz WiebelsbachAuf der Gasse 7
64823 Groß-Umstadt (Wiebelsbach)
Alter: für Kinder von 2 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, Schatten
Spielgeräte: Reckstange, Spielhaus, Federwippgerät, Kletterelement, Klettergerät mit Rutsche, Sandfläche, Doppelschaukel.
Kleiner, ruhig gelegener Spielplatz.
Spielplatz KleestadtBerliner Straße
64823 Groß-Umstadt (Kleestadt)
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, Schatten
Spielgeräte: Kleinkindschaukel, Federwippgerät, Tischtennisplatte, Fußball-Tore, Klettergerät mit Rutsche, Sandfläche, Schaukel, Doppelschaukel.
Kleiner, ruhig gelegener Spielplatz.
Spielplatz "Am Feuerwehrhaus"Weinbergstraße
64823 Groß-Umstadt (Klein-Umstadt)
Alter: für Kinder von 2 bis 16+ Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, Schatten, Parkplätze
Spielgeräte: Basketballkorb, Rutsche, Spielhaus, Federwippgerät, Tischtennisplatte, Fußball-Tore, Wasserspiele / Matschanlage, Kletterelement, Klettergerät mit Rutsche, Sandfläche, Doppelschaukel.
Spielplatz liegt direkt neben dem Feuerwehrhaus.
Spielplatz HeubachAm Wingertsberg 7
64823 Groß-Umstadt (Heubach)
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, Schatten, naturnah
Spielgeräte: Nestschaukel, Kletterspinne, Klettergerät, Wippe, Schaukel, Seilbahn.
Grüner und naturnaher Spielplatz, umgeben von schönen, großen Bäumen.
Spielplatz "Potsdamer Straße"Potsdamer Straße 14
64832 Babenhausen
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, eingezäunt, wenig Schatten
Spielgeräte: Reckstange, Spielhaus, Federwippgerät, Kletterelement, Klettergerät mit Rutsche, Sandfläche, Doppelschaukel, Tunnel
Spielplatz "Am Hebach"Am Hebach 26-30
64850 Schaafheim (Radheim)
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, eingezäunt, Schatten
Spielgeräte: Schaukel, Kletterspinne, Wippe
Kleiner, idyllischer Spielplatz.
Spielplatz "Hanauer Straße"Hanauer Straße 10
64832 Babenhausen
Alter: für Kinder von 0 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, eingezäunt, Schatten
Spielgeräte: Drehscheibe, Klettergerät, Rutsche, Sandkasten, Schaukel, Wippgerät, Baumstämme zum Balancieren.
Ruhiger und im Grünen gelegener Spielplatz.
Spielplatz "Röhricheck"Schlierbacher Weg 33
64850 Schaafheim
Alter: für Kinder von 4 bis 12 Jahre
Ausstattung: Sitzbänke, Schatten, Schutzhütte, Parkplatz
Spielgeräte: Schaukel, Seilbahn, Wippe.
Spielplatz am Ende des Wichtelwaldes.

 

Weitere interessante Spielplätze in der Region Darmstadt-Dieburg finden Sie unter folgendem Link: https://www.darmstadt-dieburg-entdecken.de/aktiv/unterwegs-mit-kindern

Touren-Kurzbeschreibung: Tour für Genusswanderer
Eignung: Januar bis Dezember
Start und Ziel: Groß-Umstadt
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: zirka 1 Stunde
Tourenlänge: 2 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 257 m ü. NN
Minimale Höhe: 206 m ü. NN

Man erreicht den Weinlehrpfad zu Fuß, indem man aus der Stadt Groß-Umstadt heraus dem Wanderweg S3 folgt. Dieser beginnt an der Sparkasse und führt über den historischen Marktplatz und das Naturdenkmal Steinbornshohl auf den Hainrichsberg.

Ein weiterer Einstiegspunkt befindet sich in der Nähe des Hotels Jakob und Restaurants Esprit (Zimmerstraße 43, 64823 Groß-Umstadt). Auf einer Strecke von etwa 2 Kilometern erfährt man nicht nur eine Menge Wissenswertes rund um den Weinanbau, sondern erhält auch Informationen zu regionalen Besonderheiten. Direkt am entsprechenden Weinberg charakterisieren Rebtafeln die in der Lage Umstädter Herrnberg angebauten Sorten. Darunter finden sich nicht nur bekannte Reben, wie Müller-Thurgau oder Dornfelder, sondern beispielsweise auch der Rote Riesling oder der Schwarzriesling. Auf Pulttafeln werden ergänzend Themenschwerpunkte aus den Bereichen Weinbau, Naturschutz, Geologie, Geografie, Geschichte und Ökologie dargestellt. Darüber hinaus gibt es eine kleine Traube auf den Pulttafeln in wenigen Sätzen unter dem Motto "Wusstest du schon, ..." den jungen Besuchern kindgerecht aufbereitete Zusatzinformationen.

Die Stationen

  • 1. Der Bereich Umstadt
  • 2. Die Trockenmauer
  • 3. Dornfelder
  • 4. Bacchus
  • 5. Müller-Thurgau
  • 6. Ökologischer Weinbau
  • 7. Blauer Spätburgunder
  • 8. Der Wingert im Frühling, Sommer und Herbst
  • 9. Burgundensorten
  • 10. Roter Riesling
  • 11. Kerner
  • 12. Arbeiten im Weinberg
  • 13. Geologie des Umlands
  • 14. Die Wingertshäuschen
  • 15. Weißer Riesling
  • 16. Blauer Portugieser
  • 17. Die Hangneigung
  • 18. Das Naturschutzgebiet
  • 19. Grüner Silvaner
  • 20. Cabernet Sauvignon
  • 21. Panoramablick
  • 22. Schwarzriesling
  • 23. Die Streuobstwiesen
  • 24. Die Lösshohlen

Quelle: Umstädter Weinbauverein e. V. - Weinlehrpfad (umstaedter-wein.de)

Touren-Kurzbeschreibung: Schaafheimer Wichtelwanderung – KreativAgentin Claudia Huwer
Eignung: Januar bis Dezember
Haltestelle: Groß-Umstadt Mitte Bahnhof (Linie: GU2)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: ca. 2 Stunden
Tourenlänge: reine Strecke der Wichtelwanderung ca. 2,3 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 177 m ü. NN
Minimale Höhe: 162 m ü. NN

Kennt ihr schon Valentin Wurzelklops? Er wohnt mit seinen Freunden im Schaafheimer Wichtelwald. Falls ihr Lust habt ihn zu besuchen, würde er sich riesig freuen, denn seinem kleinen Bruder Willi ist ein Missgeschick passiert. Die Schaafheimer Wichtel sind scheue Gesellen und man braucht schon ein gutes Auge, um sie zu entdecken. Aber es lohnt sich.

Mit dem Regionalzug ist eine Anreise bis zum "Bahnhof Groß-Umstadt Mitte" möglich. Direkt am Bahnhof befindet sich der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB). Von hier steigt man in den Bus der Linie GU1 in Richtung Schaafheim.

Mit der Linie GU1 erreicht man die Haltestelle "Waldstraße" in Schaafheim. Von hier läuft man bergab in den Ort und biegt dann in die "Langstädter Straße" links ein. Immer geradeaus laufend, gelangt man an die Hinweistafel, an der sich eine Flyerbox befindet.

Im Flyer befindet sich ein Rätsel und eine geheime Schatzkarte, die ein bisschen dabei unterstützt, alle Wichtel und ihre kleinen Wohnungen auf der Route zu entdecken. Wer mag, kann das Rätsel im Flyer lösen. Mit dem richtigen Lösungswort kann man sich mit der Wichtelpost bei Valentin Wurzelklops persönlich eine Wichtelüberraschung bestellen. Denn die Wichtel schreiben Kindern gerne Briefe und verschicken sogar tolle Wichtelpäckchen. 

Die Fragen im Flyer beziehen sich zum Teil auf die zu entdeckenden Wichtel-Stationen und zum Teil auf den Wald und seine Bewohner.
Man kann eine Einführung in die Wichtelgeheimnisse buchen und in der Wichtelstube magische Sachen basteln. Dabei werden Geschichten der kleinen Waldbewohner erzählt - ideal auch für jeden Kindergeburtstag. Das ist auch ideal für jeden Kindergeburtstag.
Die Tour endet am neu gestalteten Spielplatz Röhricheck, direkt an einem kleinen See, wo es eine Schutzhütte, Bänke und Tische für ein Picknick in waldidyllischer Atmosphäre gibt.

Tipps:

  • festes Schuhwerk und wettergemäße Kleidung
  • ein wenig Proviant und Getränke
  • einen Stift für das Rätsel
  • Führungen für Kindergärten, Schulklassen, Familien und Seniorengruppen

Das Wichtelpostamt für die Wichtelpost erreicht man auf der Webseite www.kreativagentin.de

Radtouren

Touren-Kurzbeschreibung: Radeln für Einsteiger
Eignung: März bis Oktober
Start und Ziel: Bahnhof Groß-Umstadt (Rundtour)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: reine Fahrzeit zirka 2,5 Stunden plus Besichtigungen
Tourenlänge: 19 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: mittel
Maximale Höhe: 345 m ü. NN
Minimale Höhe: 150 m ü. NN

Vom Bahnhof Groß-Umstadt nach links über den Bahnübergang geht es zirka 300 Meter auf der "Habitzheimer Straße" bis zur "Landwehrstraße", auf die man halbrechts abbiegt. Nach der Unterquerung der B45 hat man Groß-Umstadt verlassen und fährt zirka 2 Kilometer durch Felder nach Semd. Unmittelbar am Ortsrand biegt man nach links ab und fährt am Feldrand solange geradeaus, bis es am Ende einer leichten Gefällestrecke zuerst nach rechts, dann nach links und kurz danach wieder nach rechts geht.

Bei der nächsten Gelegenheit – an den großen Bäumen – biegt man links ab und fährt die nächsten Kilometer entlang der Semme. Nach zirka 2 Kilometern wird Habitzheim erreicht. Man biegt nach rechts auf die "Langgasse" ab und kommt – vorbei an der "Eiswerkstatt" – zum Hofgut Habitzheim. Die Geschichte des Hofgutes führt bis ins 12. Jahrhundert zurück und hat viel mit der Habitzheimer Geschichte zu tun. Die Familie zu Löwenstein bietet Führungen im Hofgut an. Ein kleines Café lädt zum Verweilen ein. Hat man dort einen Stopp eingelegt, geht es wieder aus dem Hofgut hinaus, bis zum "Freier Platz", dort nach links weiter an der Semme entlang.

Nach einer Links-Rechts-Führung des Weges unter der Bahn hindurch, überquert man die B426 leicht versetzt, bevor man dann den nächsten, etwas holprigen Feldweg links nach Lengfeld (zirka 3 Kilometer) nimmt. Im Ort trifft der Weg ("In der Hohl") auf die "Otzbergstraße", direkt am Alten Rathaus. Hier kann man das Rad stehen lassen und das Museum für Odenwälder Volkskultur besichtigen (immer am ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet). Das Museum besteht seit 1974 und befindet sich im Alten Rathaus in Otzberg-Lengfeld.

Weiter führt die Tour rechts ein Stück der „Otzbergstraße“ (B426) entlang, wo sie an einer Pizzeria einen leichten Knick nach links macht, dem man folgt. Nach zirka 500 Meter verlässt man die B426 in einer Linkskrümmung und biegt nach rechts auf den Feldweg ein. Auf der rechten Seite liegen der Geopark und das Flächennaturdenkmal Kuhgraben. Um dort hinzugelangen, nimmt man einen der Feldwege nach rechts; um weiterzufahren, kehrt man zurück auf den Ursprungsweg; dieser erreicht nach zirka 500 Metern den Ort Hering.

Hier thront die Veste Otzberg über dem Ort, welche zu besichtigen sich lohnt (derzeit ist die Anlage nur zur Nutzung der Gastronomie zugänglich1). Das macht man am besten zu Fuß über den Burgweg direkt vom Ortszentrum aus und wird mit einem herrlichen Ausblick belohnt. Nach dem Abstieg, bevor man den Ort wieder verlässt, kann die Heringer Kleinbahn besichtigt werden (Nähe Festplatz in der Ortsmitte, Fahrten jeden 1. Sonntag im Monat) oder man kehrt für eine kleine Stärkung in die Gaststätte "Zum Stern" ein, welche an der "Odenwaldstraße" im Ortszentrum liegt. Von der "Odenwaldstraße" geht es vor der evangelischen Kirche nach links in die "Talstraße" und gleich darauf nach rechts weiter auf den Feldweg aus dem Ort hinaus. Nach zirka 1,3 Kilometer wird der Ort Zipfen erreicht. Im Ort hält man sich nach links, dann gleich halbrechts in den "Eichgraben". Nach 200 Meter führt der Weg scharf rechts weiter und in der Folge geradeaus den "Eichgraben" entlang.

Am Bahndamm hält man sich rechts, bis man linker Hand eine Bahnunterführung erreicht. Unter der Bahn hindurch fährt man weiter und erreicht nach einer weiteren Bahnunterführung den Eidmanshof, an dem man sich links hält. Man folgt dem Weg und fährt vor dem Bahnübergang rechts Richtung Groß-Umstadt Stadtmitte, unterquert die B45 und radelt an einem Minigolfplatz und an dem Groß-Umstädter Freibad bzw. dem zugehörigen Parkplatz vorbei. Nun noch knapp 1 Kilometer geradeaus die "Mühlstraße" entlang bis zum Ausgangspunkt, den Groß-Umstädter Bahnhof.

Touren-Kurzbeschreibung: Radeln in Familie – Halbtagestour
Eignung: März bis September
Start und Ziel: Haltestelle „Kirche“ der Linie GU1 in Habitzheim (Rundtour)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: reine Fahrzeit ca. 1,5 Stunden
Tourenlänge: zirka 18 Kilometer (Radfahrstrecke)
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 200 m ü. NN
Minimale Höhe: 145 m ü. NN

Mit dem Bus der Linie GU1 erreicht man vom Bahnhof Dieburg die Haltestelle "Kirche" in Habitzheim. In unmittelbarer Nähe zur Haltestelle befindet sich das Hofgut Habitzheim. Die Geschichte des Hofgutes führt bis ins 12. Jahrhundert zurück und hat viel mit der Habitzheimer Geschichte zu tun. Die Familie zu Löwenstein bietet Führungen im Hofgut an. Nach einer Führung verlässt man das Hofgut in Richtung "Semder Straße", orientiert sich nach links und biegt rechts auf die "Burggrabenstraße" ein. Man verlässt den Ort Habitzheim auf der L3413 in Richtung Spachbrücken bis zur Tannenmühle, einer historischen Mühle, welche besichtigt werden kann. Zirka 150 m nach der Tannenmühle biegt man rechts in den Weg ein, welcher an der Gersprenz entlang, nach Klein-Zimmern führt. Auf dem Abschnitt der L3413 gibt es keinen separaten Radweg. Dementsprechend ist hier der Verkehr besonders zu berücksichtigen. Alternativ kann man von Habitzheim über die K 124 in Richtung Klein-Zimmern radeln.

Umgeben von Feldern erreicht man nach zirka 2,6 Kilometern den Ort Klein-Zimmern. Hier biegt man nach links auf "Geißberg" ein. Entlang der Straße "Geißberg" und über die "Burgstraße" durchquert man den Ort. Am Ortsausgang befindet sich linker Hand der Sportplatz. An dieser Stelle begegnen sich die beiden Routen. Auf der "Burgstraße" verlässt man linker Hand folgend Klein-Zimmern. Nach zirka 100 m biegt man rechts ein und folgt dem befestigten Weg bis zur Abzweigung "Wehrweg". Hier fährt man auf einem unbefestigten Weg weiter geradeaus entlang des Katzengrabens.

Nach zirka 200 m erreicht man "Am Brückelchen". Hier biegt man rechts ab und fährt bis zur "Marktstraße". An der Kreuzung "Am Brückelchen" / "Marktstraße" biegt man nach links ab und folgt dem Radweg für zirka 1 Kilometer bis zum Birkenhof. Der Birkenhof hat einen Hofladen und bietet regionale Produkte an. Gegenüber dem Birkenhof führt die "Marktstraße" in Richtung Semd. Dieser Straße folgt man für ca. 2,8 km nach Semd. Auf dem Weg nach Semd erreicht man nach zirka 900 m den Auenhof und den Hermannshof. Beide Höfe können besucht werden und bieten regionale Produkte an. Der Besucher kann sich direkt beim Erzeuger über die Tierhaltung informieren. Ausgehend von den beiden Höfen fährt man nun zirka 1,9 Kilometer bis man die L3151 am Ortsrand von Semd erreicht. Man quert die L3151 und folgt der "Beunestraße" für zirka 160 Meter. Anschließend orientiert man sich nach rechts in den "Kurt-Schumacher-Ring", welchem man in Richtung Ortsausgang folgt. Nach zirka 580 Metern biegt man noch vor Mayers Milchhof nach links ab.

Dem befestigten Feldweg für zirka 360 Meter folgend, biegt man anschließend nach links ab. An der nächsten Gabelung hält man sich rechts. Nun fährt man zirka 175 Meter entlang einer Baumgruppe. Am Ende der Baumgruppe orientiert man sich nach links. Nach zirka 135 Meter, am Ende des Feldweges, biegt man rechts ab. Entlang von Feldern fährt man zirka 1,6 Kilometer bis man die Habitzheimer Straße erreicht und biegt nach rechts ab. Die "Habitzheimer Straße" verfügt über keinen separaten Radweg. Nach zirka 390 Metern fährt man links in einen Feldweg und folgt diesem für zirka 800 Meter bis man auf die L3065 trifft. Hier biegt man rechts ab und folgt der L3065 für zirka 340 Meter und biegt anschließend links ab. An der nächsten Kreuzung orientiert man sich nach rechts und fährt weitere 165 Meter, um scharf links abzubiegen. Nach zirka 550 Meter quert man einen Bahnübergang. Hinter dem Bahnübergang führt eine Straße nach links. Ma befindet sich nun auf der letzten Etappe und fährt zirka 700 Meter geradeaus. Dabei unterquert man die B45, passiert rechter Hand den Trainingsplatz des Tennisvereins 1878 Groß-Umstadt sowie eine Minigolf-Anlage, wo gern eine Runde gespielt werden kann.

Alternativ fährt man an der Minigolf-Anlage vorbei am Freibad Groß-Umstadt (Das Freibad Groß-Umstadt wird derzeit saniert. Die Wiedereröffnung ist bis zur Freibadsaison 2024 geplant) über die "Mühlstraße" wieder in Richtung Ausgangspunkt. Der "Mühlstraße" folgt man für zirka 840 Meter und biegt scharf links in die "Güterstraße" ein. Am Ende der "Güterstraße" erreicht man den Busbahnhof und den Bahnhof Groß-Umstadt (Mitte).

Touren-Kurzbeschreibung: Radtour durch den Bachgau
Eignung: März bis Oktober
Start und Ziel: Bahnhof Dieburg (Rundtour)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: reine Fahrzeit zirka 3 Stunden plus Pausen und Besichtigungen
Tourenlänge: 45 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: mittel
Maximale Höhe: 206 m ü. NN
Minimale Höhe: 127 m ü. NN

Die Radtour ist als Rundtour angelegt, mit Ausgangs- und Endpunkt am Dieburger Bahnhof. Entlang der Route gibt es Bahnstationen und Bushaltestellen der Linien GU1 und GU2 sowie weitere Bus- und Bahnlinien, die in der interaktiven Karte nicht aufgenommen sind. Die Tour kann daher an verschiedenen Stationen begonnen bzw. beendet werden. Bei der Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist das Leitbild "Fair fährt vor" zu beachten, denn Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen haben Vorrang vor dem Fahrrad. Die Anzahl der Fahrräder in Bussen ist auf maximal zwei Fahrräder pro ausgewiesener Aufstellfläche begrenzt.

Ortschaften entlang der Tour:

  • Dieburg – Eppertshausen – Hergershausen – Sickenhofen – Babenhausen – Schaafheim – Radheim – Mosbach – Klein-Umstadt – Richen – Dieburg

Wegebeschaffenheit:

  • Die Tour verläuft sowohl auf asphaltierten, betonierten oder unbefestigten Wegen als auch auf Kopfsteinpflaster.

Landschaft:

  • Entlang der Tour bietet sich ein idyllisches Landschaftsbild, vorbei an Pferdekoppeln, Feldern und durch kleine Ortschaften.

Ausflugtipps & Gastronomie:

  • Entlang der Tour gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Einkehren und Verweilen.

Startpunkt ist der Dieburger Bahnhof. Zirka 100 Meter westlich des Bahnhofs überquert man den Bahnübergang und folgt für etwa 2 Kilometer den Wegweisern nach Münster. Hier folgt man der Frankfurter Straße und L3095 in Richtung Eppertshausen. Den Kreisverkehr an der Kirche St. Sebastian verlässt man über die erste Ausfahrt und biegt in die Babenhäuser Straße ein. Den Wegweisern nach Babenhausen folgend, führt der Weg durch die kleinen beschaulichen Orte Hegershausen und Sickenhofen. In Sickenhofen biegt man links auf den Radweg R4, der Radweg R4, der nach Babenhausen führt, ein. Die malerische Altstadt von Babenhausen lädt zu einer Rast ein. In den kleinen Gassen der Altstadt sorgen zahlreiche gastronomische Angebote dafür, dass die Radtour gut gestärkt fortgeführt werden kann. Auch ein Besuch im Territorialmuseum Babenhausen lohnt sich. Auf drei Stockwerken werden die Vor- und Frühgeschichte, die mittelalterliche sowie frühneuzeitliche Stadtgeschichte einschließlich der Reformation sowie das 19. und 20. Jahrhundert in einer erzählenden Galerie präsentiert.

Ausgehend von der Altstadt Babenhausens führt die Tour nun in Richtung Schaafheim. Hierzu fährt man in Richtung des Bahnhofs Babenhausen, quert die Bahnunterführung und orientiert sich nach rechts in die Darmstädter Straße. Auf Höhe der ESSO-Tankstelle biegt man links in die Schaafheimer Straße ein. Nun folgt man dem Fahrradweg für zirka 4,5 Kilometer bis nach Schaafheim. Die Tour führt durch Schaafheim in Richtung Radheim.

Zwischen Schaafheim und Radheim kann man einen Abstecher zum Wartturm von Schaafheim machen und den atemberaubenden Blick über die weiten Wiesen und Felder genießen. Der Wartturm von Schaafheim ist das Wahrzeichen der Gemeinde, wurde 1492 erbaut und ist 22 Meter hoch. Bei schönem Wetter reicht die Fernsicht bis zu den Höhen des Spessarts im Osten, den Odenwald im Süden und Westen sowie den Taunus im Nordwesten. Die Städte Frankfurt/Main, Hanau und Aschaffenburg sind ebenfalls zu sehen.

Im Anschluss radelt man weiter in Richtung Radheim. Hier biegt man von der Hauptstraße in die Klein-Umstädter-Straße, fährt am Gasthaus "Zur Brücke" vorbei und orientiert sich nach rechts für zirka 400 m entlang des Verlaufs des Pflaumbaches. Am Ende des Weges biegt man rechts, anschließend wieder links ab. Nun folgt man, gesäumt von Wiesen und Feldern, der leicht kurvigen Straße nach Klein-Umstadt. Anschließend orientiert man sich an den Schildern nach Richen. In Richen biegt man in die Semder Straße, die überwiegend von einem Fahrradweg begleitet wird, ab.

Der letzte Abschnitt führt zirka 1,5 Kilometer über die B45 Richtung Dieburg. In Dieburg angekommen fährt man entlang der Hauptstraße in Richtung Bahnhof, um an den Ausgangspunkt der Tour zu gelangen.

Touren-Kurzbeschreibung: Radtour – Entspannt in den Herbst
Eignung: März bis Oktober
Start und Ziel: Bahnhof Dieburg (Rundtour)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: reine Fahrzeit zirka 2 Stunden plus Pausen
Tourenlänge: zirka 30 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 170 m ü. NN
Minimale Höhe: 135 m ü. NN

Die Radtour ist als Rundtour angelegt, mit Ausgangspunkt Bahnhof Dieburg.

Die Route ist eine leichte Fahrradtour, geeignet für alle Fitnesslevel.

Ortschaften entlang der Tour:

  • Dieburg – Altheim – Münster (Hessen) – Epperthausen – Rödermark/ Breidert – Urberach – Eppertshausen – Münster (Hessen) - Dieburg

Wegebeschaffenheit:

  • Der überwiegende Teil der Tour führt über Asphalt und befestigten Untergrund.

Landschaft:

  • Entlang der Tour bietet sich ein idyllisches Landschaftsbild aus Wald und Feldern.

Ausflugstipps & Gastronomie

  • Entlang der Tour gibt es zahlreiche POIs und Gelegenheiten zum Einkehren und Verweilen.

Touren-Kurzbeschreibung: Radtour Heubacher Wald
Eignung: März bis Oktober
Start und Ziel: Bahnhof Groß-Umstadt (Rundtour)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: reine Fahrzeit zirka 1,5 Stunden plus Pausen
Tourenlänge: 16 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: mittel
Maximale Höhe: 360 m ü. NN
Minimale Höhe: 160 m ü. NN

Die Radtour ist als Rundtour angelegt, mit Ausgangspunkt am Bahnhof Groß-Umstadt. Endpunkt ist das Weingut Lohmühle. Der überwiegende Teil der Tour führt durch das Gebiet des Heubacher Waldes.

Entlang der Route, in Groß-Umstadt und Heubach gibt es Bushaltestellen der Linien GU3. Die Tour kann daher an verschiedenen Stationen begonnen bzw. beendet werden. Bei der Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist das Leitbild „Fair fährt vor“ zu beachten, denn Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen haben Vorrang vor dem Fahrrad. Die Anzahl der Fahrräder in Bussen ist auf maximal zwei Fahrräder pro ausgewiesener Aufstellfläche begrenzt.

Ortschaften entlang der Tour:

  • Groß-Umstadt – Heubach – Groß-Umstadt

Wegebeschaffenheit:

  • Die Tour verläuft sowohl auf asphaltierten, betonierten oder unbefestigten Wegen als auch auf Kopfsteinpflaster.

Landschaft:

  • Entlang der Tour bietet sich ein idyllisches Landschaftsbildvorbei aus Feldern, Weinbergen und dem Heubacher Wald.

Ausflugtipps & Gastronomie:

  • Zu Beginn und am Ende der Tour gibt es Einkehrmöglichkeiten. Für die kleine Rast zwischendurch empfiehlt sich die Mitnahme von Proviant.

Startpunkt ist der Bahnhof Groß-Umstadt. Man orientiert sich nach rechts in die Saint-Péray-Straße, folgt dieser und biegt rechts in die Mühlstraße ein. An der kommenden Kreuzung biegt man nach links und folgt der Straße "Am schwarzen Berg" bis zur Straße "Höchster Straße" und biegt nach rechts in diese ein. Man fährt nun zirka 1,5 Kilometer und biegt anschließend links auf die B45. Entlang der B45 führt ein Radweg. Zur linken Seite befindet sich der Steiner Wald. Nach zirka 800 m überquert man die B45 und orientiert sich nach links in Richtung Heubach. Man durchquert nun die kleine Ortschaft Heubach.

In Heubach kann man Rast an einem "Wassertretbecken" machen. Dieses ist durch einen kleinen Weg zwischen den Häusern "Wilhelm-Leuschner-Straße 171" und "Wilhelm-Leuschner-Straße 173" erreichbar. Ein kleines Hinweisschild weist die Richtung zum "Wassertretbecken". Hier kann eine kurze Rast und eine erfrischende Kneipp-Anwendung in Form von Wassertreten gemacht werden. Die Durchblutung der besonders feinen Haargefäße wird gefördert und die Venen durch das kalte Wasser gekräftigt. Nach dieser Erfrischung führt der Weg wieder zurück auf die "Wilhelm-Leuschner-Straße".

Nach zirka 2,5 Kilometer biegt man nach links auf einen Waldweg ein. Zirka 420 Meter weiter erreicht man eine scharfe Linksbiegung. Anschließend folgt man dem Weg bis zur nächsten Gabelung. Hier orientiert man sich rechter Hand. Nun fährt man Richtung Norden, bis man das "Rödelshäuschen" erreicht. Das "Rödelshäuschen" lädt zum Rasten und Ruhen ein. An diesem Wegpunkt gibt es Abzweige in alle Richtungen. Man folgt nun den Hinweisschildern über einem geschotterten Weg in Richtung Groß-Umstadt. Nach zirka 900 m passiert man den "Naturerlebnispfad". An verschiedenen Stationen können Kinder und Erwachsene die Natur erleben und ihre Motorik schulen. Außerdem bietet der Trail einige schöne und ruhige Aussichtspunkte, die zum Verweilen und Genießen einladen. In Groß-Umstadt angekommen, führt der Weg vorbei am "Farmerhaus". Am Ende der Straße biegt man links in die "Röntgenstraße" ein. Am Ende dieser orientiert man sich nach rechts nach rechts in die "Zimmerstraße", folgt dieser für zirka 640 Meter und biegt abschließend nach links in die "Wächterbachstraße" ein.

Am Ende der "Wächterbachstraße" folgt man dem Hinweisschild zum "Weingut Lohmühle". Das Weingut betreibt in der 5. Generation Weinbau. Seit 2008 baut die Familie ihre Weine wieder selbst an und vermarktet diese als eigenes Produkt in der Flasche. Ab Juni öffnet der Sommerausschank und lädt zu einem gemütlichen Ausklang der Radtour ein. Zum Bahnhof Groß-Umstadt sind es zirka 1,1 Kilometer.

Touren-Kurzbeschreibung: Radtour mit dem Gravelbike
Eignung: März bis Oktober
Start und Ziel: Bahnhof Dieburg (Rundtour)
Schwierigkeitsgrad: schwer
Dauer: reine Fahrzeit zirka 4 Stunden plus Pausen
Tourenlänge: 58 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: hoch
Maximale Höhe: 248 m ü. NN
Minimale Höhe: 140 m ü. NN

Die Radtour ist als Rundtour angelegt, mit Ausgangspunkt am Bahnhof Dieburg. Der überwiegende Teil der Tour führt durch bewaldetes Gebiet.

Die Route ist für erfahrene Gravel- oder Mountainbikefahrer mit guter Grundkondition geeignet.

Ortschaften entlang der Tour:

  • Dieburg – Roßdorf – Traisa – Darmstadt – Messel – Eppertshausen – Münster-Breitefeld – Darmstadt

Wegebeschaffenheit:

  • Die Tour verläuft hauptsächlich auf Wegen mit festem Kies und losem Untergrund. Einige Bereiche sind möglicherweise nicht befahrbar. Hier muss das Fahrrad geschoben werden.

Landschaft:

  • Entlang der Tour bietet sich ein idyllisches Landschaftsbild aus Wald und Feldern.

Ausflugtipps:

Brunnen und Quellen
Bernhardsbrunnen
Koordinaten: 49° 52' 58.6" N, 8° 42' 56.5" O

Kultur und Freizeit
Zoo Vivarium Darmstadt
Schnampelweg 5
4287 Darmstadt
Koordinaten: 49° 51' 59" N, 8° 40' 58" O

Park Rosenhöhe
Rosenhöhe
64287 Darmstadt
Koordinaten: 49° 52' 33" N, 8° 40' 46" O

Wilbrand-Brunnen
Koordinaten: 49°50'51.5 N, 8°41'12.2" O

Botanischer Garten TU Darmstadt
Schnittspahnstraße 5
64287 Darmstadt
Koordinaten: 49° 52' 4.15" N, 8° 40' 45.77" O

Dianaburg
Das ehemalige Jagdschloss liegt im Waldgebiet auf der Basaltkuppe Kesselberg. Der Turmbau ist ein eingetragenes Kulturdenkmal und gelegentlich zur Besichtigung geöffnet (von April bis November an jedem ersten Sonntag im Monat).
Koordinaten: 50° 35' 1.81" N, 8° 19' 58.24" O

Wisentwald Naturerlebnis Muna Münster
Das rund 260 Hektar große Gelände des Wisentwaldes befindet sich auf dem Gelände der früheren Munitionsanstalt Muna in Münster-Breitefeld. Der Erlebnispfad Wisentwald samt Aussichtsplattform bietet eine tolle Gelegenheit, Wisente und Przewalski-Pferde zu beobachten. Zum Gelände führt ein Naturerlebnispfad. Dieser ist jederzeit zugänglich. Die Aussichtsplattform hat, je nach Jahreszeit, feste Öffnungszeiten.
In einem Ausstellungsbunker wurde die Dauerausstellung "MUNATUR – von der Munitionsanstalt zum Biotop" eingerichtet.
Koordinaten: 49° 55' 50" N, 8° 49' 44" O

Gastronomie:

Für die Rast zwischendurch empfiehlt sich die Mitnahme von Proviant. Entlang der Tour gibt es Gelegenheiten zum Einkehren:

Zum alten Forsthaus Kalkofen
Kalkofenweg 90
64291 Darmstadt
Koordinaten: 49° 54‘ 39.96" N 8° 39‘ 26.279" O

Gutshof Thomashütte
Außerhalb 3
64859 Eppertshausen
Koordinaten: 49° 56‘ 46.887" N 8° 48‘ 53.682" O

Touren-Kurzbeschreibung: Radtour für Fortgeschrittene
Eignung: März bis Oktober
Haltestellen: Etappe 1: Dieburg bis Groß-Umstadt
Haltestellen: Etappe 2: Groß-Umstadt bis Dieburg
Schwierigkeitsgrad: mittel bis hoch
Dauer: 2 Tage – eine Übernachtung
Tourenlänge: Tag 1: 43,6 Kilometer
Tourenlänge Tag 2: 24,5 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: hoch
Maximale Höhe: 359 m ü. NN
Minimale Höhe: 126 m ü. NN

Ausgangs- und Endpunkt der zweitägigen Radtour ist der Dieburger Bahnhof. Entlang der Route gibt es zahlreiche Bahnstationen und Bushaltestellen der Linien GU1, GU2, GU3 und GU4. Die Tour kann dementsprechend an verschiedenen Stationen begonnen bzw. beendet werden. Bei der Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist das Leitbild "Fair fährt vor" zu beachten, denn Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen haben Vorrang vor dem Fahrrad. Die Anzahl der Fahrräder in Bussen ist auf maximal zwei Fahrräder pro ausgewiesener Aufstellfläche begrenzt.

Wegebeschaffenheit:

  • Die Tour verläuft sowohl auf asphaltierten Radwegen und Straßen, Kopfsteinpflaster als auch auf Naturwaldwegen.

Landschaft:

  • Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich. Städtische und dörfliche Siedlungen wechseln sich ab mit Landschaftsschutzgebieten, der Auenlandschaft der Gersprenz, Wäldern, Streuobstwiesen und landwirtschaftlichen Flächen.

1. Etappe: Ortschaften entlang der Tour:

  • Dieburg – Babenhausen – Kleestadt – Klein-Umstadt – Groß-Umstadt – Heubach – Groß-Umstadt

Ausflugtipps:

  • Empfehlenswert sind Ausflüge zum Schloss Babenhausen und dem Erlebnis-Atelier Frau Scheiner in Klein-Umstadt.
  • In Groß-Umstadt befindet sich eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Der Weinlehrpfad und die Odenwälder Weininsel sind immer einen Besuch wert.
  • Auch die Innenstadt und der Marktplatz von Groß-Umstadt bieten mit ihrem historischen Ambiente den perfekten Rahmen für den Ausklang eines aktiven Tages.

2. Etappe: Ortschaften entlang der Tour:

  • Groß-Umstadt – Lengfeld – Hering – Nieder-Klingen – Habitzheim – Klein-Zimmern – Groß-Zimmer – Dieburg

Ausflugtipps:

  • Die Veste Otzberg ist schon von Weitem zu sehen. Der Aufstieg lohnt sich für den herrlichen Ausblick und eine kleine Verschnaufpause. Für Besucher ist aktuell nur die Gastronomie zugänglich.
  • Das historische Hofgut Habitzheim ist einen Besuch wert. Neben ökologischer Landwirtschaft und dem integrativen Gesundheitszentrum können hier auch die Exponate einer Druckerei und Kunstschmiede besichtigt werden.
  • Im "Unverpackt Laden Emmas Erben" auf dem Hofgut Habitzheim kann man auch das frisch geerntete, hofeigene Gemüse kaufen.
  • Zwischen Habitzheim und Spachbrücken befindet sich das Naturschutzgebiet "Reinheimer Teich". Es ist ein überregional bedeutender Lebensraum für die Europäische Sumpfschildkröte sowie Brut- und Rastplatz zahlreicher Vogelarten. In Dieburg erreicht man das Ende der zweitägigen Tour. Hier laden der Schlossgarten und der Marktplatz ein, die Tour in Ruhe ausklingen und Revue passieren zu lassen.

Gastronomie:

  • Entlang der Tour gibt es Gelegenheiten zum Einkehren oder zum Übernachten.

Wohnmobil-Stellplätze:

Wohnmobilstellplatz Kellergrund
Wilhelm-Leuschner-Straße 270
64823 Groß-Umstadt

Wohnmobilstellplatz an der Veste Otzberg
Zum Bergfried 20
64853 Otzberg

Origineller Freizeitspaß

Touren-Kurzbeschreibung: Ab ins Grüne  
Eignung: Januar bis Dezember  
Start: Lengfeld Haltestelle "Bahnhof" (Linie GU1, GU4)
Ziel: Groß-Umstadt "Mitte Bahnhof" (Linie GU1, GU2, GU3)  
Schwierigkeitsgrad: fortgeschritten  
Dauer: Tagestour zirka 6 Stunden  
Tourenlänge: 19,5 Kilometer  
Höhenmeterdifferenz: hoch  
Maximale Höhe: 358 m ü. NN  
Minimale Höhe: 157 m ü. NN  

Die naturnahe Tour startet in Lengfeld und führt etappenweise nach Groß-Umstadt.

Etappe Hauptwanderweg 19

Von der Haltestelle "Bahnhof" folgt man der Habitzheimer Straße bis zur Kreuzung Bismarckstraße und von hier Wanderwegmarkierung durch den Ort in Richtung Zipfen. Rechter Hand hat man einen wundervollen Blick auf die Veste Otzberg. Am Rande des Wanderweges, kurz bevor man Zipfen erreicht, hat man am Fotorahmen Veste Otzberg die Möglichkeit, den wunderbaren Blick auf die Veste fotografisch festzuhalten. Die Veste Otzberg thront auf der Basaltkuppe eines ehemaligen Vulkans.

Im Wald steigt man, der Markierung folgend, aufwärts und kommt nach Hering. In Hering kreuzen sich die Hauptwanderwege 19 und 21. Man folgt nun der Beschilderung für den Hauptwanderweg 21 in östlicher Richtung.

Etappe Hauptwanderweg 21

Die Route führt bergab in Richtung Wiebelsbach. Dabei folgt man der Hauptwanderwegmarkierung durch den Wald, vorbei an der Ludwig-Keller-Hütte. Von diesem Standort hat man einen tollen Ausblick über die Wiesen und Felder in Richtung Wiebelsbach. Dem Weg folgend gelangt man in den Ort Wiebelsbach. Hier befindet sich die Evangelische Kirche, deren Gebäude denkmalgeschützt ist. Der Fahrradweg entlang des Wiebelsbach führt in Richtung Groß-Umstadt. Die Bundesstraße 45 überquert man auf Höhe des Steinbruchs. Informationstafeln geben interessante Erläuterungen zu den geologischen Aufschlüssen des Steinbruchs Steinerwald.

Etappe Hauptwanderweg 23

Man folgt nun dem Hauptwanderweg 23 durch den Steinerwald bis zur Umstädter Panoramarunde U1.

U1 Etappe U1 Umstädter Panoramarunde

Die Umstädter Panoramerrunde hat eine Gesamtlänge von zirka 11 Kilometern. Der Rundweg verläuft überwiegend durch offenes Feld und bietet viele schöne Aussichten über die Landschaft, auf die Weinberge und das Winzerstädtchen Groß-Umstadt. Dem Weg in östlicher Richtung folgend, geht man bis zum Hardberg. Am Waldrand vorbei, hat man einen schönen Blick auf den Wächtersbach und einen weiten Blick auf die Schliem. Nach einiger Zeit durch den Wald hindurch gelangt man zum Rödelshäuschen, einer ehemaligen Waldarbeiterhütte, die von Förster Rödel erbaut wurde. Der Weg führt ab hier bergab.

Man erreicht eine Freifläche mit Blick auf den Otzberg und den vorderen Odenwald. Ein Gang über die vom Odenwaldklub Groß-Umstadt errichtete Seilhängebrücke darf hier nicht fehlen. Vom Aussichtspunkt Frankfurter Blick kann man bei guter Sicht tatsächlich bis nach Frankfurt blicken: Beachten Sie die Panoramatafel. Kurz danach biegt der Weg ab durch das Streuobstgelände Buschel ins Raibacher Tal, vorbei an der Knöllen-Mühle und wieder hinauf zur Weinlage Steingerück. Durch den Wingert geht es bergab zum Gruberhof, dem Umstädter Museum und Kulturzentrum.

Über die Bleiche führt der Weg in die Innenstadt von Groß-Umstadt. Hier endet die Tour und man kann den Tag gemütlich in einem der vielen Cafés und Restaurants ausklingen lassen und später den Heimweg am Bahnhof antreten.

Quelle: https://www.odenwaldklub.de/wanderwege/ (Stand: 17.06.2022)

Kurzbeschreibung: "Der Weg ist das Ziel"

Der Weg ist das Ziel – Lernen Sie unsere Region kennen und urlauben Sie trotzdem immer in Ihrem vertrauten Heim. Unsere Wohnmobilstell- und Zeltplätze bieten den idealen Ausgangspunkt, um unsere Region aktiv kennenzulernen oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen.

Darüber hinaus können Sie zu Fuß oder per Fahrrad mit Bus und Bahn unsere Touren erleben und abends in Ihrem mobilen Heim gut übernachten.

Name

Adresse

Wissenswertes


Wohnmobilstellplatz an der Veste Otzberg


Zum Bergfried 20
64853 Otzberg

 
  • 2 Stellplätze geeignet für Wohnmobile
  • 3 Tage maximale Übernachtungsdauer kostenlos
  • befestigter Untergrund, Schotter
  • überwiegend eben, teils schattig
  • Wasserversorgung
  • Stromversorgung
  • Entsorgung von Grauwasser inklusive
  • Entsorgung Kassettentoilette inklusive
  • V/E im Winter verfügbar, Bodeneinlass
  • kostenlose Ver- und Entsorgung für Durchreisende
 

Wohnmobilstellplatz Kellergrund in Groß-Umstadt

Wilhelm-Leuschner-Straße 270
64823 Groß-Umstadt
 
  • 3 Stellplätze geeignet für Wohnmobile über 8 m
  • kostenlos
  • außerorts im Wald bzw. am Waldrand
  • keine Versorgung mit Strom und Wasser und keine Entsorgungsstation
 

Jugendzeltplatz Raibacher Tal

Raibacher Tal 73
64823 Groß-Umstadt


Zeltplatzaufsicht: Gerd Gerbig-Gandenberger, Tel.: 0174 8789018, jugendzeltplatz-raibach@web.de

  • Belegung: Mai bis Oktober
  • Aufnahmekapazität: 80 – 140 Personen
  • Wasserversorgung durch öffentliches Netz
  • sanitäre Einrichtungen: Holzhaus mit Waschgelegenheiten sowie WC-Anlagen, Einrichtung zum Geschirrspülen
  • keine Stromversorgung vorhanden
  • überdachte, gemauerte Feuerstelle im Freien, offene Feuerstelle

ÖPNV

  • Groß-Umstadt: Gruberhof (Linie: GU2)
  • Raibach: Alte Schule (Linie: GU2)
 

Jugendzeltplatz Wald-Amorbach

64747 Breuberg / Wald-Amorbach


Zeltplatzaufsicht: Liane Quick, Spessartstraße 9, 64747 Breuberg-Wald-Amorbach, Tel.: 0 61 65 / 29 96, jugendzeltplatz.waldamorbach@yahoo.de

  • Belegung: Mai bis Oktober
  • Aufnahmekapazität: 200 Personen
  • Wasserversorgung durch öffentliches Netz
  • sanitäre Einrichtungen: Holzhaus mit Dusch- und Waschgelegenheit sowie WC-Anlagen, Einrichtung zum Geschirrspülen
  • keine Stromversorgung vorhanden
  • gemauerte Feuerstelle

ÖPNV

  • Wald-Amorbach: Alten Brücke (Linie: GU2)
 

Jugendzeltplatz Junkerwald in Otzberg

Höchster Straße 45
64853 Otzberg


Zeltplatzaufsicht: Kai Lippert,Höchster Str. 45, 64853 Otzberg, Tel.: 01 71 / 8 11 52 84, Lippertkai@googlemail.com

  • Belegung von Mai bis Oktober
  • Aufnahmekapazität: 150 Personen
  • Wasserversorgung durch öffentliches Netz
  • sanitäre Einrichtungen: Holzhaus mit Dusch- und Waschangelegenheiten sowie WC-Anlagen, Einrichtung zum Geschirrspülen
  • gemauerte Feuerstelle im Freien, offene Feuerstelle

ÖPNV

  • Ober-Nauses: Am Hirtenberg (Linie: GU4)
  • Ober-Nauses: Wasserschloss (Linie GU4)
 

Jugendzeltplatz Mömlingen

63853 Mömlingen
 
  • Belegung: ganzjährig
  • Aufnahmekapazität:75 bis 80 Personen
  • Wasserversorgung durch öffentliches Netz
  • sanitäre Einrichtungen: Versorgungsgebäude mit Toiletten, je zwei Duschen und Waschbecken, ein beheizbarer Aufenthaltsraum (ca. 35 m²)
  • gemauerte Feuerstellen im Freien, offene Feuerstelle sowie Küche mit Elektroofen und Speisekammer mit großem Kühlschrank im Versorgungsgebäude
  • Schlechtwetterscheune für max. 100 Personen, sowie ein Versorgungsgebäude mit warmen Duschen, Küche und Aufenthaltsraum

ÖPNV

  • Mömlingen: Gasthaus Zur schönen Aussicht (Linie: GU2)
 

 

Weitere interessante Plätze in der Region Darmstadt-Dieburg finden Sie unter folgenden Links:

Touren-Kurzbeschreibung: Dieburg entdecken – Eine Tour durch die Innenstadt
Eignung: Januar bis Dezember
Start und Ziel: Bahnhof Dieburg, Regionalverkehr - Bushaltestelle "Dieburg Bahnhof" Linie GU2
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: reine Laufzeit 1,5 Stunde
Tourenlänge: reine Laufstrecke 4,5 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 148 m ü. NN
Minimale Höhe: 143 m ü. NN

Dieburg ist eine historische Park- und Gartenstadt an der Gersprenz und bietet viel Sehenswertes. Der mittelalterliche rechteckige Stadtgrundriss und die vorgelagerte Wasserburg heben sich noch heute deutlich vom Stadtbild ab.

Die Tour beginnt am Bahnhof Dieburg. Man folgt der Bahnhofstraße bis zur Römerstraße. Hier biegt man rechts ab und orientiert sich geradeaus bis zur Straße Fuchsberg. An der Kreuzung Fuchsberg/Römerstraße biegt man links ab. Nach 175 Meter geht man rechts in die Mühlgasse. An der nächsten Möglichkeit orientiert man sich links und folgt dem Verlauf "Bei der Erlesmühle" für 170 Meter, bis diese in die Albinistraße übergeht.

In der Albinistraße befindet sich das gleichnamige neuzeitliche Albini-Schloss. Das Albini-Schloss und das neogotische ehemalige Kreisamt in der Albinistraße markieren den Bereich der einstigen staufischen Wasserburg. Der alte Schlossturm ist noch gut erhalten. Auch die schützenden Burggräben und Mauern sind im Stadtbild zu erkennen. Bis 1961 war die Rechteckanlage der ehemaligen kurmainzischen Burg im Stadtbild noch zu sehen.

Die Schloßgasse führt direkt zum Marktplatz. Hier kann man etwas verweilen, sich in ein Café setzen oder etwas flanieren. An der südwestlichen Ecke des Marktplatzes führt die Tour über die Rheingaustraße zu einem Kreisverkehr. Nach dem Kreisverkehr biegt man in den Schlossgarten ein. Ursprünglich umgab der historische Schlossgarten das Schloss Stockau, welches heute nicht mehr erhalten ist. Die Partien der Parkanlage wurden bereits im 18. Jahrhundert genauestens geplant, die Licht- und Sichteffekte zu erzielen. Tempel, Lusthäuser oder antik anmutende Ruinen schmückten den englischen Landschaftsgarten, der zu den frühesten Parks dieses Stils in Deutschland gehörte.

Man verlässt den Schlossgarten wieder in Richtung Kreisverkehr und folgt der Straße "Hinter der Schießmauer" für 200 m bis auf der linken Seite eine Fußgängerbrücke zu sehen ist. Diese überquert man, geht entlang der Weißturmstraße und der Badgasse bis man die Zuckerstraße erreicht. Direkt gegenüber befindet sich das Haus Zuckerstraße 4. Das Haus ist kunsthistorisch sehr interessant. Die repräsentative Fassade ziert eine außergewöhnliche Fensterkonstruktion. Vier aneinandergereihte hölzerne Kreuzstockfenster nehmen die gesamte Breite des Obergeschosses ein. Gleichzeitig ist das Haus Zuckerstraße 4 der einzige in Dieburg erhaltene mittelalterliche Ständerbau. Noch heute sind mächtige Eichenstützen, die in der Fachwerkwand von der Schwelle durch mehrere Stockwerke reichen, zu erkennen. Die Fachwerkhäuser des 15. und 16. Jahrhunderts direkt gegenüber nehmen die repräsentative Aneinanderreihung der Fenster in ihren Fassaden auf. Die Zuckerstraße ist seit dem Mittelalter eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt Dieburg.

Man biegt nun nach rechts in die Zuckerstraße ein und orientiert sich anschließend links in die Steinstraße. Hier befindet sich die Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Ein Besuch der Kirche lohnt sich. Bereits 1286 errichteten die Franziskaner hier ein Kloster mit Kirche. Im 16. Jahrhundert ging die verwaiste Klosterkirche in den Besitz der Stadt über und wurde zur Stadtkirche St. Peter und Paul. Von dieser alten Kirche ist heute nur der Südturm erhalten.

Man überquert den Kirchplatz und biegt in die Pfarrgasse ein. An der nächsten Kreuzung orientiert man sich rechter Hand in die nach Norden verlaufende Pfarrgasse und biegt anschließend nach rechts in die Klosterstraße ein. Man überquert nun den Herrengraben und folgt der Klosterstraße bis zur Marienstraße, welche zur Wallfahrtskirche Dieburg, die auch Gnadenkapelle Dieburg genannt wird, führt. Die Wallfahrtskirche war bis 1569 die Pfarrkirche der Stadt Dieburg. Sie ist den Heiligen Aposteln St. Peter und Paul geweiht und gehört auch heute noch zur Dieburger Pfarrei St. Peter und Paul.

Bezugnehmend auf dieses Gnadenbild wird die Kirche auch Gnadenkapelle genannt. Nach dem Besuch der Gnadenkapelle folgt man wieder der Marienstraße bis zum Kreisverkehr und orientiert sich nach links. Hier befindet sich das Kapuzinerkloster Dieburg. Bis 2012 war das Kloster Teil der Rheinisch-Westfälischen Ordensprovinz. Im Jahr 2012 verabschiedeten sich die Kapuziner aus Mangel an Nachwuchs mit einem Vespergottesdienst offiziell aus Dieburg. Seit Oktober 2018 finden in der Klosterkirche regelmäßig russisch-orthodoxe Gottesdienste statt.
Am Ende der Spitalstraße erreicht man wieder den Ausgangspunkt der Tour, den Bahnhof Dieburg.

Quelle: www.dieburg.de

Touren-Kurzbeschreibung: Freizeitspaß & Adrenalin – "Fahr-Werk" Kart-Bahn
Eignung: März bis September
Start und Ziel: Groß-Umstadt Bahnhof Mitte, Regionalverkehr z.B. aus Darmstadt Linie GU1 - Haltestelle "Habitzheimer Straße" bis Schaafheim Haltestelle "Sporthalle"
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: zirka 3 - 4 Stunden, je nach Aufenthaltsdauer
Tourenlänge: zirka 1,6 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 153 m ü. NN
Minimale Höhe: 142 m ü. NN

Mit dem Regionalverkehr ist eine Anreise bis zum Bahnhof Groß-Umstadt Mitte möglich. Man verlässt den Bahnhof und orientiert sich nach rechts bis zur Bushaltestelle "Mitte Bahnhof" der Linie GU1 in Richtung Schaafheim. Hier nimmt man die Linie GU1 bis Schaafheim und steigt an der Haltestelle "Sporthalle" in Schaafheim aus.

Man folgt der Friedensstraße bis zum Kreisverkehr und geht über die zweite Ausfahrt in die Großostheimer Straße. Anschließend orientiert man sich nach links in den Mühlenweg und folgt diesem für zirka 130 Meter. Nun geht man nach rechts und biegt bei Auewiesen links ein. Nach zirka 400 m eines Feldweges biegt man nach rechts ab. Dem Feldweg folgt man bis zum Eichenweg und biegt nach links ab. Nun ist das Ziel bereits in Sichtweite.

Touren-Kurzbeschreibung: Gemeinsam Knei(p)pen
Eignung: Januar bis Dezember
Start und Ziel: Nieder-Klingen Schützenhaus (Rundtour)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: zirka 2,5 Stunden reine Laufzeit
Tourenlänge: zirka 9 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: mittel
Maximale Höhe: 306 m ü. NN
Minimale Höhe: 180 m ü. NN

Die Tour kann als Rundtour gewandert werden. Startpunkt ist das Schützenhaus in Nieder-Klingen. Von der Schützenstraße biegt man in die "Steingärten" ab und orientiert sich direkt links, zwei Mal kurz hintereinander rechts und anschließend wieder links. Man folgt der Straße "Steingarten" für zirka 380 Meter bis "Die Halde" und biegt rechts ein. An der nächsten Kreuzung orientiert man sich nach links in die Heringer Straße. Man läuft an dem Parkplatz Hollergraben vorbei und folgt der befestigten Heringer Straße entlang der Felder für zirka 170 Meter.

An der nächsten Möglichkeit biegt man nach links ab, folgt dem befestigten Weg zirka 320 Meter bis zur nächsten Kreuzung und orientiert sich ein weiteres Mal nach links. Nach zirka 140 Metern führt die kommende Abzweigung nach rechts. Diesem Weg wandert man nun entlang der Felder und Baumreihen bis zur Abzweigung Ferienheimstraße/Feldstraße (zirka 650 Meter). Hier gibt es die Möglichkeit, die Veste Otzberg zu besichtigen und sich mit einem herrlichen Ausblick zu belohnen. Dabei folgt man dem Rundweg "Ferienheimstraße" über "Zum Bergfried" bis zum Burgweg. Der Burgweg führt über einen Erlebnisaufstieg direkt zur Veste Otzberg. Nach dem Besuch geht man den Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt Abzweigung Ferienheimstraße/Feldstraße und setzt die Tour fort.

Man folgt nun dem Klinger Weg bis dieser in die Feldstraße mündet. In der „Feldstraße“ kann man für eine kleine Pause in Bernie’s Café & Bistro einkehren. Nach einer Rast führt die Tour entlang der Feldstraße, welche in "Am Pfarrweiher" mündet. Der Pfarrweiher führt in einer Rechtsbiegung an Baumgruppen und Feldern vorbei. Nach zirka 1,1 Kilometer befindet sich linker Hand an einer Baumgruppe ein Wassertretbecken. Hier kann eine erfrischende Kneipp-Anwendung in Form von Wassertreten gemacht werden. Die Durchblutung der besonders feinen Haargefäße wird gefördert und die Venen durch das kalte Wasser gekräftigt.

Nach dieser Erfrischung wird die Rundtour in Richtung Ober-Klingen fortgesetzt. Man folgt dem Feldweg in Richtung Wald, anschließend orientiert man sich rechter Hand und folgt dem Waldrand bis zu den ansässigen Wirtschaftsgebäuden. Nun biegt man scharf links in den Waldweg ein und wandert für zirka 1,3 Kilometer entlang des Hauptweges bis zu einer Weggabelung, an der man scharf rechts abbiegt. Nach zirka 200 Metern folgt eine weitere Weggabelung, hier biegt man scharf links in die Bachstraße ein. Am Ende der Bachstraße befindet sich "Die Schmelzmühle". Hier lohnt es sich, eine kleine Rast einzulegen. Gestärkt folgt man den Feldwegen in Richtung und mit Blick auf die Ortslage Ober-Klingen (zirka 1 Kilometer) bis zum Teichweg. Nach etwa 240 Metern entlang des Teichwegs biegt man rechts auf die Wiesenstraße ab. An der nächsten Kreuzung orientiert man sich nach links in die Bachstraße. Hier lohnt sich ein Besuch bei der Imkerei Glückshonig oder die Einkehr im benachbarten Grünewalds Bauernhof Café. Anschließend folgt man dem Bachlauf der Semme und der Beschilderung RW5 in Richtung Nieder-Klingen Schützenhaus. Nach 1,8 Kilometern ist der Ausgangspunkt der Tour wieder erreicht.

Touren-Kurzbeschreibung: In Dieburg barrierefrei unterwegs
Eignung: April bis Oktober - geeignet für geh- und stehbehinderte Menschen
Start und Ziel: Haltestelle „Landratsamt Dieburg“ (Linie GU2)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: je nach Verweildauer
Tourenlänge: 2 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 151 m ü. NN
Minimale Höhe: 144 m ü. NN

Startpunkt ist die Haltestelle "Landratsamt" in Dieburg, welche mit der Linie GU2 erreichbar ist. Von der Bushaltestelle geht man in Richtung Fechenbachpark ("Am Wall"). Der Fechenbachpark ist das grüne Herz der Stadt Dieburg und lädt zum Verweilen ein. Bis 1939 gehörte der Park als Gartenanlage zum Fechenbachschloss. Noch heute ist im Park der Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer zu sehen. Interessante Einblicke in die Historie bilden die Wasserpforte, das Törchen zur Gersprenz hin und der "Bachsprung", eine Sicherung der Gersprenz, die zur Burgbefestigung gehörte.

Im nahe gelegenen Apfelweinhof Dieburg kann man hessische Spezialitäten genießen. Den Fechenbachpark verlässt man auf Höhe des Rathauses (Ecke Eulengasse/Klosterstraße). Am Ende der Klosterstraße biegt man in die Steinstraße ein. Nach zirka 30 Metern erreicht man den Apfelweinhof Dieburg (Steinstraße 12). Der Apfelweinhof verfügt über eine Lego-Rampe1 in den Gastraum. Nach einer Stärkung laden der nahegelegene Marktplatz und die umliegenden historischen Gassen zu einem geselligen Rundgang ein. Etwa 90 Meter vom Apfelweinhof entfernt, befindet sich die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Bereits 1286 errichteten die Franziskaner hier ein Kloster mit Kirche. Im 16. Jahrhundert ging die verwaiste Klosterkirche in den Besitz der Stadt über und wurde zur Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Die Kirche ist über eine Rampe erreichbar. Nach Verlassen der Stadtkirche folgt man der "Steinstraße" bis zur "Zuckerstraße".

Das Haus Zuckerstraße 4 ist kunsthistorisch sehr interessant. Die repräsentative Fassade ziert eine außergewöhnliche Fensterkonstruktion. Vier aneinandergereihte hölzerne Kreuzstockfenster nehmen die gesamte Breite des Obergeschosses ein. Gleichzeitig ist das Haus "Zuckerstraße 4" der einzige in Dieburg erhaltene mittelalterliche Ständerbau. Noch heute sind mächtige Eichenstützen, die in der Fachwerkwand von der Schwelle durch mehrere Stockwerke reichen, zu erkennen. Die Fachwerkhäuser des 15. und 16. Jahrhunderts direkt gegenüber nehmen die repräsentative Aneinanderreihung der Fenster in ihren Fassaden auf. Die "Zuckerstraße" ist seit dem Mittelalter eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt Dieburg. Man kann nun die mittelalterlich geprägten Gassen und den Marktplatz erkunden. Von der Ecke Marktplatz/Schloßgasse orientiert man sich entlang der Schloßgasse und Albinistraße in Richtung Bushaltestelle "Landratsamt".

Name

Adresse

Wissenswertes

ApfelweinhofSteinstr. 12
64807 Dieburg
(06071) 8269841
(Lego)Rampe in den Gastraum

Die Schmankerlburg
Frankfurter Str. 10
64807 Dieburg
(06071) 22843
(eigene) Rampe für Nebeneingang, Biergarten allgemein
zugänglich, Funkklingel
RömerhalleIn der Altstadt 5
64807 Dieburg
(06071) 618920
barrierefrei, WC ebenfalls, Automatiktür
Café SchmittHenri-Dunant-Str. 8
64807 Dieburg
(06071) 24221

(eigene) Rampe, Funkklingel

 

Kurzbeschreibung: "Auf den Bühnen der Welt – Kino & Theater in der Region"

Auf den Bühnen der Welt – Lernen Sie die Bühnen unsere Region kennen. Ob auf der Kinoleinwand oder im Theater auf den "Brettern, die die Welt bedeuten". Aus den verschiedenen Genres gibt es Angebote für Groß und Klein.

Name

Adresse

Wissenswertes

Stadthallenkino

Am Darmstädter Schloss 6
64823 Groß-Umstadt

Regelmäßig verwandelt sich der Große Saal der Stadthalle Groß-Umstadt in einen Kinosaal. Der Eintritt kostet 6,00 € pro Kind und 8,00 € pro Erwachsenen. Karten sind an der Kasse erhältlich. Veranstalter sind die Stadt Groß-Umstadt und Cine Max GmbH, Hanau.

ÖPNV

  • Groß-Umstadt: Pfälzer Schloß (Linie: GU1, GU2, GU3)
 

Kaisersaal Lichtspiele

Darmstädter Straße 23
64839 Münster

In dem Traditionskino mit historischer Bestuhlung für bis zu 194 Besucher kann man das aktuelle Kinoprogramm genießen.
Jeden ersten und zweiten Mittwoch im Monat wird die Filmreihe CinePlus angeboten. Die Filme werden vom Publikum ausgewählt. Vor jeder CinePlus-Vorstellung wird ein 3-Gänge-Menü passend zum Film angeboten.

ÖPNV

  • Dieburg: Hauptbahnhof (Linie GU2). Von hier zirka 2,5 km zu Fuß entlang der Frankfurter Straße und Darmstädter Straße oder mit der Buslinien 679 bis Haltestelle "Münster (Hessen) Zentrum".
 
McKenna‘s TheaterSpessartsraße 4
64832 Babenhausen

McKenna’s Theater bringt Kultur nach Babenhausen. Das Schauspielerpaar Dustin und Michelle McKenna haben 2021 ihr eigenes Theater gegründet. Frei nach dem Motto: "Alle sagten, "Das geht nicht!", dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht", möchte das Ensemble von McKenna‘s Theater viele Menschen mit ihrer Leidenschaft und ihrem Theaterstil begeistern.

ÖPNV

  • Dieburg: Bahnhof (Linien GU2). Anschließend mit dem RB75 bis Bahnhof Babenhausen.
 
Kleinkunstbühne "Große Freiheit"Im Rittersloch 2
64850 Schaafheim

Seit September 2022 wird in regelmäßigen Abständen eine bunte Vielfalt aus Comedy, Kabarett, Musik, Edutainment, Workshops und Seminaren geboten. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

ÖPNV

  • Schaafheim: Sporthalle (Linie: GU1)
 

Touren-Kurzbeschreibung: Spaziergang für Senioren (in Etappen möglich)
Eignung: April bis Oktober
Haltestelle Etappe 1: Groß-Umstadt Mitte Bahnhof (Linie GU2)
Haltestelle Etappe 2: Pfälzer Schloss (Linien GU1, GU2, GU3)
Haltestelle Etappe 3: Stadtfriedhof, Gruberhof (Linie GU2)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: je nach Verweildauer
Tourenlänge: reine Strecke zirka 1,6 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: gering
Maximale Höhe: 168 m ü. NN
Minimale Höhe: 162 m ü. NN

Groß-Umstadt, auch die Odenwälder Weininsel genannt, hat viel zu bieten. Die Stadt kann etappenweise oder als Rundtour entdeckt werden. Auf den drei Weinlagen, die sich auf dem Hausberg der Stadt, dem Hainrich, befinden, gedeihen Trauben bestens. Darüber hinaus hat Groß-Umstadt einen sehenswerten idyllischen Stadtkern.

Etappe 1:

Ausgangspunkt des Spaziergangs ist die Haltestelle "Groß-Umstadt Mitte Bahnhof" der Linie GU2. Gegenüber der Bushaltebuchten am Bahnhof befindet sich die Einmündung der Güterstraße. Der Güterstraße folgt man bis zur nächsten Kreuzung und biegt in die Straße "Am Schwarzen Berg" ein. Nach zirka 60 Metern erreicht man die rückwärtige Zufahrt der Odenwälder Winzergenossenschaft eG (Riegelgartenweg 1, 64823 Groß-Umstadt). Der Weinanbau in der Region hat bereits seit der römischen Besiedlung Tradition. Heute sind die heimischen Winzer in der Odenwälder Winzergenossenschaft Vinum Autmundis organisiert. Die Weine sind im Geschmack kräftig bis spritzig-frisch. Die Odenwälder Winzergenossenschaft bietet täglich Weinproben an. In der hauseigenen Vinothek kann der Liebhaber die köstlichen Weine, Sekte und Perlweine, aber auch Liköre, edle Brände und andere aus den heimischen Trauben gewonnene Spezialitäten direkt vor Ort erwerben. Nach einer ausgiebigen Weinverkostung verlässt man das Areal der Winzergenossenschaft in Richtung Riegelgartenweg und orientiert sich in die Obergasse. Die Obergasse kreuzt die Georg-August-Zinn-Straße. Hier befindet sich linker Hand die Bushaltestelle "Pfälzer Schloss" der Linien GU1, GU2 und GU3.

Etappe 2:

Die schöne Altstadt mit dem historischen Marktplatz und den wunderschönen Fachwerkhäusern erreicht man, wenn man sich rechts orientiert und anschließend nach links in die Obere Marktstraße einbiegt. (Hinweis: Die Obere Marktstraße ist mit historischem Basaltstein gepflastert, beschwerlich für geh- und stehbehinderte Personen.) Nach zirka 100 Metern erreicht man den Groß-Umstädter Marktplatz. Auf den ersten Blick erschließt sich hier durch die zahlreichen historischen Gebäude, dass die Stadt geschichtsträchtig ist. Bereits 743 wurde Groß-Umstadt erwähnt. Am "Markt 1" befindet sich das Renaissance-Rathaus. Die Traufe des Daches wird durch lebensgroße Sandsteinfiguren der Justitia und Prudentia geschmückt. Der Einfluss der prunkliebenden Kurfürsten von Pfalz ist durch reichliche Verzierungen des Giebels deutlich erkennbar. Im Erdgeschoss des Rathauses befindet sich die Säulenhalle, in der unter anderem das Kunstforum zeitgenössische Kunst präsentiert. Rund um den Markt gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, die zu einer gemütlichen Rast einladen. In den Außenbereichen der zahlreichen Cafés und Restaurants kann man das historische Flair genießen.

Im Mittelalter gab es in Groß-Umstadt sieben Adelssitze mit üppigen Hofanlagen und Wirtschaftsgebäuden. Durch Umbauten sind nur noch einzelne Gebäude erhalten. Diese sind rund um den Markt platziert. Schautafeln informieren über die historischen Gebäude. Rechts an der evangelischen Stadtkirche vorbei führt die Untere Marktstraße. Nach zirka 250 Metern erreicht man "Mörsweg/Richterstraße". Hier befindet sich die Bushaltestelle "Stadtfriedhof" der Linie GU2. Von hier aus lohnt sich noch ein interessanter Abstecher abseits der Innenstadt.

Etappe 3:

Mit dem Bus der Linie GU2 in Richtung Mömlingen erreicht man bereits nach einer Station die Haltestelle "Gruberhof". Der Gruberhof (Raibacher Tal 22, 64823 Groß-Umstadt) ist eine alte Hofraite und wird seit 1987 als Museum und Kulturzentrum genutzt. Hier lebte bis zirka 1840 -bald 200 Jahre- eine Dynastie von Scharfrichtern, welche die Namen Klotz und Beil führten. Es war ein Amt, das als erblich galt und durchaus zu Wohlstand führen konnte. Im Museum kann heute eine kann überregional bedeutsame und einmalige Sammlung aus Landwirtschaft, Handwerk und Geschichte besichtigt werden. Das Museum zeigt komplett eingerichtete Bürger- und Gesindewohnungen längst vergangener Zeiten oder Dinge wie einen Saatgutreiniger. Die Saison startet traditionell zu Ostern und wird Anfang Oktober mit dem Kelterfest beendet. Das Museum ist sonntags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Für die sportlich Aktiven gibt es in unmittelbarer Nähe einen Tipp – das Areal des Familiensportparks mit Bewegungsparcours, Kinderspielplatz, Bolzplatz und Bouleanlage. Hier kann nach Lust und Laune Ausdauer, Gleichgewicht und Kraft trainiert werden. Im Biergarten des Gruberhofs kann man gemütlich sitzen und den Ausflug ausklingen lassen. Mit der Linie GU2 geht es dann bequem zurück zum Bahnhof Groß-Umstadt.

Touren-Kurzbeschreibung: Natur pur – Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Hinweis: Für diese Tour wird idealerweise ein navigationsfähiges Gerät und der Download des Tourentracks empfohlen.
Eignung: April bis Oktober
Start und Ziel: Heubach (Odenwald) - Haltestelle "August-Bebel-Platz", Linie GU3
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: reine Laufzeit zirka 3,5 Stunden
Tourenlänge: reine Laufstrecke zirka 10,8 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: hoch
Maximale Höhe: 349 m ü. NN
Minimale Höhe: 185 m ü. NN

Die Tour beginnt an der Haltestelle "August-Bebel-Platz" der Linie GU3 in Heubach (Odenwald). Man folgt der Wilhelm-Leuschner-Straße für 240 Meter, biegt rechts ab, überquert den Pferdsbach und orientiert sich nach links in die Pferdsbachstraße. Dieser folgt man bis zur Forsthausstraße, biegt rechts ab und an der nächsten Möglichkeit orientiert man sich leicht links in die Straße Am Turnplatz. Am Ende der Straße befindet sich ein Wassertretbecken. Wenn man möchte kann eine Kneippanwendung in Form von Wassertreten durchgeführt werden. Wassertreten erfrischt am Tage und beruhigt am Abend. Die Durchblutung der besonders feinen Haargefäße wird gefördert und die Venen durch das kalte Wasser gekräftigt.

Im Anschluss setzt man die Tour fort und folgt dem Hauptweg, der parallel zum Pferdsbach verläuft für zirka 1,1 Kilometer vorbei am Gewässer des Angelvereins Heubach bis zum Parkplatz Kellergrund. Am Ende des Parkplatzes orientiert man sich nach rechts in den Hauptweg. An der vorliegenden Weggabelung folgt man dem linken Hauptweg für ungefähr 1,5 Kilometer bis zur Schutzhütte Heidestock. Hier biegt man rechts in den Hauptweg, Frankfurter Straße, ein. Nach 500 Metern erreicht man auf einem Höhenrücken eine römische Siedlungsstelle. Der Sage nach soll es sich bei der Ruine um den Stammsitz der Herren Wambolt von Umstadt handeln, ein im Odenwald seit dem 13. Jahrhundert nachweisbares Adelsgeschlecht. Fundstücke erster Ausgrabungen an der Anlage ergaben eine Datierung der Ruinenstätte in die römische Zeit. In der Anlage sind einige Schautafeln zur Erläuterung aufgestellt. Man setzt die Wanderung fort und folgt dem Hauptweg für zirka 840 Meter. Hier erreicht man eine größere Weggabelung und orientiert sich nach rechts. Nach 200 Metern ist eine große Eiche zu sehen, hier biegt man links ab und wandert für 500 Meter den Hauptweg. Nun biegt man rechts ab und folgt dem Verlauf für 2,5 Kilometer und biegt links ab. Man befindet sich in der Nähe der Heinrich-Rauch-Quelle. Nach ungefähr 1,1 Kilometern orientiert man sich immer rechter Hand bis man wieder in Sichtweite der Ortschaft Heubach (Odenwald) gelangt.

Nun folgt man der Forsthausstraße bis zur Wilhelm-Leuschner-Straße. Nach einer Linksbiegung erreicht man nach 500 Metern die Haltestelle "August-Bebel-Platz" der Linie GU3.

Touren-Kurzbeschreibung: Wassertreten
Eignung: Januar bis Dezember
Haltestellen Variante 1: Dieburg Bahnhof bis Raibach "Am alten Steinbruch" (Linie GU2)
Haltestellen Variante 2: Dieburg Bahnhof bis Wald-Amorbach "An der Alten Brücke" (Linie GU2)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer Variante 1: zirka 3 Stunden reine Laufzeit
Dauer Variante 2: zirka 1,5 Stunden reine Laufzeit
Tourenlänge Variante 1: reine Laufstrecke zirka 10 Kilometer
Tourenlänge Variante 2: reine Laufstrecke zirka 5 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: mittel
Maximale Höhe: 346 m ü. NN
Minimale Höhe: 145 m ü. NN

Ausgangspunkt ist die Haltestelle "Dieburg Bahnhof" der Linie GU2. Bitte beachten Sie beim Ticketkauf, dass die Tour über den Verbundraum des Rhein-Main-Verkehrsverbundes hinaus in den Raum der Verkehrsgemeinschaft am Bayrischen Untermain führt. Für die Rückfahrt ab Mömlingen benötigt man eine Fahrkarte des RMV/VAB-Übergangstarifs entweder nach Dorndiel (Preisstufe 2) bei Vorhandensein einer Zeitkarte des RMV mit Gültigkeit für das Tarifgebiet 41. Nach Raibach bzw. Wald-Amorbach gilt hingegen der RMV-Regeltarif. Bei der Nutzung des Deutschlandticket entfällt die Notwendigkeit eines Übergangstarifs.

Es empfiehlt sich die Mitnahme von Proviant, denn Möglichkeiten zum Einkehren gibt es erst am Ende der Tour.

Sie haben die Wahl zwischen einer kurzen, rund 5 Kilometer, oder einer etwas längeren, rund 10 Kilometer, Wanderstrecke. Etappenziel ist die Wassertretanlage in Mömlingen nahe der Leonhardi-Kapelle. Mit der Linie GU2 fährt man zunächst in Richtung Mömlingen.

Variante 1: zirka 10 Kilometer Wanderung

Mit der Linie GU2 in Fahrtrichtung Mömlingen erreicht man in Raibach die Haltestelle "Am alten Steinbruch". Nach zirka 150 Meter biegt man rechts ab und erreicht den Parkplatz Kleine Zinshecke. Von hier aus folgt man der Beschilderung Hessenweg 2 (siehe Abbildung) für ungefähr 1,7 Kilometer. Die Wanderung führt hier durch einen idyllischen Mischwald vorbei an der Dorndieler Waldarbeiterhütte, zu der früher ein Pflanzgarten für die Aufzüchtung neuer Waldbäume gehörte, und dem historischen Wegkreuz "Jägerbuche". Hier treffen historische Wege aufeinander - die von Umstadt über Mömlingen an den Main führende Weinstraße, die von Westen kommende Frankfurtstraße und die nordwärts abzweigende römische Straße zur Hasselburg zwischen Mömlingen und Pflaumheim. Man folgt der Beschilderung für den Hessenweg 2 weiter bis zur Abzweigung "Annelotteweg" und folgt diesem für ungefähr 200 Meter durch den Wald bis man auf ein Feld stößt. Hier orientiert man sich nach rechts und läuft entlang des Feldweges. Nun folgt man dem Hauptweg den Feldern entlang für etwa 1,1 Kilometer bis zu einem kleinen Waldstück, welches man nach 170 Metern durchquert hat und an die Weggabelung "Am Bergfeld/ An der Roten Mauer" gelangt. Nun wandert man dem kurvigen Verlauf der Straße "An der roten Mauer" entlang. In einer scharfen Linkskurve geht die Straße über in die "Rauwaldstraße". Nach etwa 200 Meter erreicht man die Kirchstraße, welche an der evangelischen Kirche Wald-Amorbach vorbeiführt.

Am Ende der Kirchstraße biegt man links ab in die Straße "Im Herbst". Entlang von Einfamilienhäusern läuft man bis zur Hainstädter Straße und orientiert sich nach rechts. An der kommenden Weggabelung läuft man geradeaus in einen Feldweg. Nach zirka 320 Metern erreicht man zur rechten Seite einen Feldweg, der am Amorbach vorbeiführt…
… bitte weiterlesen bei "gemeinsame Wegführung"

Variante 2: zirka 5 Kilometer Wanderung

Wer eine kürzere Strecke wandern möchte, kann die Tour auch an dieser Stelle beginnen. Man erreicht hier mit der Linie GU2 in Richtung Mömlingen die Haltestelle „An der alten Brücke“ in Wald-Amorbach. In unmittelbarer Nähe der Haltestelle führt ein kleiner Weg von der Spessartstraße ab…
… bitte weiterlesen bei "gemeinsame Wegführung"

gemeinsame Wegführung:

Man folgt diesem Weg für etwa 30 Meter und biegt anschließend links ab. Nach 300 Metern erreicht man linker Hand das kleine Naturschutzgebiet Bruchwiesen von Dorndiel. Das 8,6 Hektar große Schutzgebiet erstreckt sich auf einer Länge von etwa 650 Metern. Die Bruchwiesen sind ein Feuchtbiotop mit offener Wasserfläche, Röhricht, Feuchtwiesen und Baumgruppen. Nach dem Naturschutzgebiet führt der Weg vorbei an Feldern bis zu einem alleinstehenden Haus. Hier orientiert man sich rechter Hand und folgt dem teils von Bäumen gesäumten Weg für etwa 830 Meter. Am Ende des Weges überquert man die Bachstraße und folgt dem Flusslauf des Amorbaches, der durch die Kleingartenanlage im Amorbachtal führt.

Nach etwa 700 Metern Fußweg erreicht man den "Geopunkt Wasser und Gesundheit" an der neu errichteten Wassertretanlage. Diese wurde anlässlich des Geburtstages von Sebastian Kneipp, der sich am 17. Mai 2021 zum 200. Mal jährte, eröffnet. Der "Geopunkt Wasser und Gesundheit" erinnert an die Ursprünge des Wassertretens. Dieses wurde populär durch den katholischen Priester Sebastian Kneipp, der die Wirkung des Wassers auf sich selbst und seine Gesundheit erprobt hatte. Kneipp entwickelte ein ganzheitliches Gesundheitskonzept. Direkt an der Wassertretanlage befindet sich eine Infotafel, die eine Anleitung zum richtigen "Kneippen" enthält.

Nahe der Wassertretanlage befindet sich die Leonhardi-Kapelle, welche dem heiligen Leonhard, dem Schutzpatron der Pferde, gewidmet ist.
Nach einer ausgiebigen Rast mit Wassertreten und Picknick begibt man sich auf die letzte Etappe der Wanderung in Richtung Mömlingen Ortsmitte. Man folgt hierfür dem Verlauf des Amorbaches. Nach zirka 480 Metern überquert man die "Bachstraße" und folgt dieser auf der anderen Straßenseite bis zur Parkanlage Pflaumheimer Gässchen. In der Parkanlage erinnert ein Geopunkt des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald an die Eisenbahnlinie Aschaffenburg – Höchst im Odenwald, welche von 1912 bis 1974 über das Gelände verlief. Anlässlich des 1.200-jährigen Bestehens der Gemeinde Mömlingen haben Kinder ein Kunstprojekt gestaltet, das ebenfalls hier errichtet wurde.

Folgt man nun dem Pflaumengässchen bis zum Kreisverkehr, erreicht man den Endpunkt der Wanderung. Hier kann man den Tag in einem Restaurant oder einem Eiscafé ausklingen lassen.

Die Haltestelle "Gasthof zur schönen Aussicht" der Linie GU2 befindet sich in unmittelbarer Nähe. Mit dem Bus gelangt man wieder nach Dieburg, zum Ausgangspunkt der Tour.