Service für Anfragen, Kritik und Anregungen
Ihre Meinung zur Qualität im Nahverkehr ist uns wichtig!
Mit Ihren Anregungen, Wünschen oder auch Ihrer Kritik können Sie uns dabei helfen, das Angebot im RMV zu verbessern. Mit unserem System zum verbundweiten, elektronischen Management von Kundenanliegen "ELMA" sind Sie dabei immer an der richtigen Adresse: In ELMA gehen alle Kundenanliegen zentral ein und werden je nach Zuständigkeit weitergeleitet oder direkt bearbeitet.
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
TOP FAQ - die häufigsten Fragen unserer Fahrgäste
Vielleicht finden Sie eine Antwort auf Ihre Frage bereits in der folgenden Auswahl der aktuell am häufigsten gestellten Fragen (FAQ). Hier gelangen Sie zur Übersicht der wichtigsten Themen. Außerdem können Sie die Suchleiste nutzen, um alle Fragen zu durchsuchen.
Suchergebnisse für "":
Das 9-Euro-Ticket ist im RMV-Gebiet seit dem 23. Mai an den Fahrkartenautomaten sowie in allen größeren RMV-Vertriebsstellen erhältlich. An den Fahrkartenautomaten kann das 9-Euro-Ticket direkt im Startbildschirm ausgewählt werden.
Der Kauf über die RMV-App ist seit dem 1. Juni möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Kauf des 9-Euro-Tickets die aktuelle Version der RMV-App (Version 2.13.0) benötigen. In der RMV-App können Sie im Bereich Impressum sehen, welche App-Version Sie derzeit nutzen. Sollten Sie nicht die aktuelle Version installiert haben, nehmen Sie bitte ein Update im App-Store vor.
Kaufen können sie das Ticket auch in den meisten Buslinien im RMV-Gebiet. Folgende Städte und Regionen haben informiert, keinen Verkauf anzubieten:
- Rheingau-Taunus-Kreis: Linien 269, 271, 275, X72, X76 und X79
- Stadtverkehr Rüsselsheim: Linien 1, 6, 11, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 70, 71
- Stadtbusse Bad Homburg (1-8, 11, 12, 17, 21-24, 26,27, 31-37, 39)
- Stadtbusse Oberursel (41-49),
- Kronberg (71-73) und
- Friedrichsdorf (53-56)
Das 9-Euro-Ticket ist eine Monatskarte und endet automatisch nach Ablauf des Monats, für den es gekauft wurde.
Das Ticket gilt für den Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse. Mit dem 9-Euro-Ticket kann man alle U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Linienbusse nutzen. Es gilt außerdem im Schienenpersonennahverkehr (Regionalbahn, Regionalexpress), nicht jedoch im Fernverkehr der Deutschen Bahn (z.B. InterCity, ICE, EC) oder anderer Bahnen/Fernbusbetreiber (z.B.FlixTrain / FlixBus).
Ja, die Fahrkarte ist personenbezogen und wird auf den Namen einer Person ausgestellt. Das Ticket ist damit nicht übertragbar. Bitte tragen Sie Ihren Namen auf das dafür vorgesehene Feld auf dem Ticket ein.
Durchgestrichene Namen auf dem 9-Euro-Ticket machen den Fahrschein ungültig.
Es gilt immer für einen Kalendermonat (also z. B. vom 1. Juni bis 30. Juni 2022). Gleitende Zeiträume sind nicht vorgesehen. Der Einstieg bzw. Kauf ist in diesem Zeitraum jederzeit möglich. Bsp.: Wer sich am 8. Juni ein 9-Euro-Ticket kauft, kann damit den restlichen Juni fahren. Ab 1. Juli muss bei Bedarf ein neues Ticket gekauft werden. Das Ticket kostet 9 Euro pro Kalendermonat.
Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos. Kinder ab 6 Jahren zahlen wie alle Nutzer des 9-Euro-Tickets 9 Euro pro Kalendermonat. Es gibt bei diesem Sonderangebot kein extra Kinderticket.
Das 9-Euro-Ticket kann nicht erstattet werden und ist nicht übertragbar.
Entweder die vorhandenen Zeitkarte (Chipkarte eTicket oder Papierversion) oder das personalisierte 9-Euro-Ticket (Papierfahrkarte oder App) sowie nach Aufforderung ein amtlicher Lichtbildausweis. Die Kontrolle erfolgt elektronisch oder via Sichtprüfung.
Für Zeitkarten-Inhaber gelten ab dem 1. September die gewohnten RMV-Preise.
Ja! In den entsprechenden drei Monaten können Jobtickets und Firmentickets sowie Semestertickets ohne weiteres Zutun der Ticketinhaber die Leistungen des "9-Euro-Tickets“ in Anspruch nehmen (deutschlandweite Gültigkeit). Die genauen Regelungen zu Ihrem Jobticket-Preis/Semesterticket-Preis erhalten Sie von Ihrem Unternehmen beziehungsweise /Ihrer Hochschule/Ihrem AStA.
- #answer#
Suchergebnisse für "":
Melden Sie sich in der RMV-App mit Ihrem meinRMV-Kundenkonto an. Unter dem Menüpunkt "RMV-PrepaidRabatt“ können Sie Guthaben in 40-Euro-Schritten mit Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift aufladen und Ihren Guthabenstand einsehen. Maximal sind 200 Euro Guthaben erlaubt. Nach dem Aufladen erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Sie können Kurzstreckenfahrkarten, Einzelfahrkarten und den Einzelzuschlag mit 20% Rabatt kaufen. Alle anderen Tickets wie Tages- oder Monatskarten oder Fahrkarten, die mit BahnCard-Rabatt erworben werden, sind ausgeschlossen.
Beim Kauf eines Tickets über die RMV-App wird das RMV-PrepaidRabatt-Guthaben nicht automatisch als Zahlungsmittel ausgewählt. Wenn Sie Ihr Guthaben nutzen möchten, wählen Sie während des Kaufprozesses bei "Zahlungsweise“ den RMV-PrepaidRabatt aus.
Bei Nutzung des RMV-PrepaidRabatts erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von 20% beim Kauf von Einzelfahrkarten, Kurzstreckentickets oder Einzelzuschlägen über die RMV-App.
Für andere Fahrkarten, wie zum Beispiel Tageskarten oder Fahrkarten, die mit BahnCard-Rabatt erworben werden, gilt diese Rabattierung nicht.
Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Fahrtkosten ganz oder teilweise erstattet. Ebenso können unter festgelegten Voraussetzungen Ausgaben für Taxifahrten geltend gemacht werden. Zu den jeweiligen Bedingungen und wie es funktioniert, können Sie sich auf unseren Seiten zu Garantien & Fahrgastrechten informieren. Erstattungen oder Entschädigungen, die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Kundengarantien liegen, sind gemäß unserer Gemeinsamen Beförderungsbedingungen leider nicht möglich.
Ja. Der Vertrag kann vor Ablauf jeweils zum Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung muss bis zum 10. des Monats eingegangen sein.
Auf rmv.de gehen Sie über > meinRMV > RMV-HandyTicket > Einstellungen > Bankverbindung ändern. In der RMV-App gehen Sie nach dem Login auf Benutzerkonto > Persönliche Daten ändern > Zahlungsmittel ändern > Bankverbindung ändern.