Verkehrs- und Mobilitätsplanung
Fahrplan der Zukunft entwickeln
Liniennetz und Fahrplan sind im gesamten RMV-Gebiet abgestimmt, sodass alle Städte und Regionen sinnvoll miteinander verknüpft werden. Zuständig dafür ist der Geschäftsbereich Verkehrs- und Mobilitätsplanung. Er schreibt jährlich die Fahrpläne von Bussen und Bahnen fort und entwickelt sie in Zusammenarbeit mit den Lokalen Nahverkehrsorganisationen weiter. Kurzfristig anfallende Zusatzverkehre, etwa für größere Sport- und Kulturveranstaltungen, werden ebenfalls hier organisiert.
Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Entwicklung des Verbundweiten Nahverkehrsplans: Dieser beschreibt, wie das öffentliche Verkehrsangebot sowie die Infrastruktur – also zum Beispiel Bahnhöfe und Schienennetze – langfristig ausgebaut werden sollen. Dabei ist es notwendig, strukturelle Trends und deren verkehrliche Auswirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln, damit der Öffentliche Nahverkehr auch die künftigen Bedürfnisse der Fahrgäste erfüllt und damit die Region Frankfurt Rhein-Main stärkt.

Thomas Busch
© Andreas Mann
Thomas Busch ist Leiter des Geschäftsbereichs Verkehrs- und Mobilitätsplanung:
"Unseren Fahrgästen wollen wir ein bestmögliches Fahrplanangebot bieten. Dafür müssen wir nicht nur die jeweilige Verkehrsnachfrage im Auge haben. Auch die aktuellen Trends und zukünftige Entwicklungen müssen wir berücksichtigen. Das betrifft unser gesamtes Aufgabenfeld, von der Bestellung von Zusatzverkehren bei Großveranstaltungen, über das Erstellen des jeweiligen Jahresfahrplanes bis hin zu unserem langfristigen Einsatz für bessere und zusätzliche Schienenwege."

© RMV - Helmut Vogler
Verkehrsplanung/ Infrastrukturentwicklung
Der RMV plant neue Strecken und Linienwege, bringt den Ausbau des Stationsnetzes voran und sorgt für die Anschaffung moderner Fahrzeuge.
Leistungsbestellung
Bei Verkehrsunternehmen regionale Verkehrsleistungen zu bestellen, zu finanzieren und in einem Fahrplan festzulegen, gehört zu den Kernaufgaben des Verbundes.
Regionaler Verkehr
Regionaler Verkehr wird vom RMV nach der Maxime "Effizienz, Qualität und Sicherheit" organisiert - für die komplette Wegekette.
Verbundweiter Nahverkehrsplan
Der Verbundweite Nahverkehrsplan des RMV ist das zentrale Instrument zur Steuerung der weiteren Entwicklung des öffentlichen Regional- und Nahverkehrs im Verbundraum. Mit ihm werden wichtige Weichenstellungen und Schwerpunktsetzungen für die Entwicklung des öffentlichen Verkehrsangebots sowie der dazugehörigen Dienstleistungen in den Jahren bis 2019 und darüber hinaus vorgenommen.
Maßnahmenplan Fahrrad und ÖPNV
Die Kombination von Verkehrsmitteln ist bei vielen Fahrgästen längst gelebter Alltag. Konzepte und Anregungen für die Zukunft mit einer besseren Vernetzung und Nutzung hat der RMV nun mit dem "Maßnahmenplan Fahrrad und ÖPNV" vorgelegt.
Maßnahmenplan Park+Ride
In seinem Regionalen Nahverkehrsplan hat der RMV eine Vielzahl an Themen untersucht. Das Thema Park+Ride als wichtiger Baustein für intermodale Verknüpfungen wird nun in einem Maßnahmenplan vertiefend betrachtet. Dieser ist für alle Akteure ein Leitfaden zur Entwicklung eines entsprechenden Angebotes.

© Adobe Stock - shootingankauf
RMV-Maßnahmenplan "Barrierefreie Haltestellen im Busverkehr"
Der zweiteilige Maßnahmenplan "Barrierefreie Haltestellen im Busverkehr" gibt im ersten Band Entscheiderinnen und Entscheidern einen strategischen Überblick und zeigt Best-Practice-Beispiele. Der Planungsleitfaden im zweiten Teil richtet sich an die umsetzenden Akteure und umfasst wichtige rechtliche Rahmenbedingungen, Empfehlungen des RMV zur konkreten Umsetzung sowie Aspekte zur Finanzierung.
Ergänzt wird der Maßnahmenplan durch Hinweise zur barrierefreien Gestaltung von Haltestellen im dritten Band "Gestaltungsrichtlinien für Haltestellen und Wartehallen im RMV-Verbundgebiet".
RMV-Maßnahmenplan "Barrierefreie Haltestellen im Busverkehr"