Busse im RMV-Gebiet

© RMV/Alexander Habermehl
Das Shuttle fährt auf einer Strecke, die zuvor wie eine virtuelle Schiene eingemessen wurde. Dabei wird auch die Umgebung der Strecke mit eingemessen, damit das Fahrzeug die Strecke wiedererkennt und den richtigen Weg findet. Mithilfe von unterschiedlichen Techniken erkennt unser EASY seine Position und orientiert sich entlang der Route:
Für die im RMV, im lokalen und regionalen Verkehr eingesetzten Busse sind Mindeststandards vom jeweils Verantwortlichen vorgegeben. Diese Mindeststandards werden in der Regel von mehreren Fahrzeugherstellern erfüllt. Die Entscheidung, welche Fahrzeuge genutzt werden, obliegt dem jeweiligen Verkehrsunternehmen. Aus diesem Grund variieren die Fahrzeugtypen im Verkehrsgebiet des RMV.
Es sind nahezu ausschließlich moderne und komfortable Fahrzeuge im Einsatz, die auch von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen genutzt werden können.
Tipp: Die Ausstattung des jeweiligen Fahrzeugtyps für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste wird in der Einzelauskunft zur barrierefreien Reisekette berücksichtigt.
Fahrzeugeinsatz
Die Auswahl des jeweiligen Fahrzeugtyps richtet sich nach der Nachfrage. Folgende Fahrzeuge werden überwiegend eingesetzt: Bei Bedarf werden auch Kleinbusse und Bus-Züge ausgeschrieben.
- Midibus
- Solobus
- Gelenkbus
Besondere Ausstattung für mobilitätseingeschränkte Menschen: ja
- Niederflurfahrzeuge: besonders tiefliegende Böden im Innenraum, stufenlos mit seitlicher Absenkvorrichtung beim Ein- und Ausstieg an der Haltestelle (Kneeling)
- Low-Entry-Fahrzeuge: Stufenlose Eingänge und niederfluriger Bereich bzw. stufenloser Gang zwischen Tür 1 und Tür 2
- Besonders gekennzeichnete Sitzplätze: in Türnähe
- Einstiegshilfe: Rampe an Tür 2, manuell zu betätigen, maximal 350 Kilogramm Traglast
- Rufeinrichtung: Taster an Tür 2 außen sowie im Bereich der Mehrzweckfläche zur Anforderung von Hilfe
- Türen farblich abgesetzt: in der Regel nein
- Anzahl Türen:
- mindestens 2 Türen, davon eine doppelt breite Tür
- Gelenkbus: 3 Türen davon 2 doppelt breite Türen
- Türbreite: Doppeltür: 1250 mm (+/- 50 mm)
- Stufen im Einstiegsbereich: nein
- Absenkung: beim Anfahren von Borden mit 22 cm Höhe, Einhaltung des Abstands Bus/Bord: 5 cm
- Mehrzweckfläche für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder: ja, mit einer Rückenstütze, Haltevorrichtung und Klappsitze gegenüber/neben Tür 2 bzw. teilweise zusätzlich an Tür 3 bei Gelenkbussen
- Klimatisierung / Heizung Fahrgastraum: ja
- Festinstallierter Abfallbehälter: ja
- Fahrtzielanzeigen außen: Vollmatrixanzeigen an Front und rechter Seite. Zusätzlich Linienbezeichnung am Heck und gegebenenfalls an linker Seite
- Fahrtzielanzeigen innen: nächste Haltestellen und ab 2020 Anschlussinformationen in den regionalen Bussen
- Akustische Durchsagen: automatische Haltestellen- und Umsteigeansagen
- Wagen-hält-Anzeige: bestätigt optisch und akustisch die Betätigung des Haltewunschtasters
- In der Regel Ausstattung der Fahrzeuge mit Kameras
- Die Fahrzeuge müssen bei Aufnahme einer Verkehrsleistung der jeweils geforderten höchsten Euronorm entsprechen. Seit 2013 werden Fahrzeuge mit Euronorm VI zugelassen. Die aktuell eingesetzten Fahrzeuge erfüllen überwiegend die Euronormen V bis VI (RMV).
Mindeststandards für Busse im RMV
Die "Mindeststandards für Busse im Rhein-Main-Verkehrsverbund" sind in einem Katalog der wichtigsten Komfort- und Serviceeinrichtungen für Linienbusse auf den vom RMV ausgeschriebenen Linien festgelegt. Dazu zählen technische Merkmale, Fahrgastkomfort und -informationen, Erscheinungsbild, Vertrieb und Fahrgastsicherheit. Auf lokalen Linien können hiervon abweichende Regelungen gelten.

© RMV