On-Demand-Shuttle EMIL: Jetzt auch in Idstein, Dasbach und Lenzhahn

Das On-Demand-Shuttle EMIL ist nun auch in Idstein, Dasbach und Lenzhahn unterwegs.
On-Demand bedeutet „auf Abruf“ und fährt einen von knapp 200 virtuellen Haltepunkten in Idstein, Lenzhahn und Dasbach an. EMIL, wie der On-Demand-Shuttle auch in Idstein und allen künftigen Bediengebieten im Rheingau-Taunus-Kreis heißt, fährt nun auch in Idstein, Lenzhahn und Dasbach. Die Servicezeiten sind unter der Woche von Montag bis Donnerstag von 6 Uhr bis 22:30 Uhr, Freitag von 6 Uhr bis 1:30 Uhr, Samstag von 7 Uhr bis 1:30 Uhr und Sonntag von 8 Uhr bis 23:00 Uhr. Buchbar ist der Shuttle per RMV-On-Demand App oder telefonisch unter der Nummer 06126/78950. Die Haltepunkte liegen in der Regel nicht mehr als 350 Meter auseinander. Der Service ist mit der Menge an Haltepunkten und der individuellen Rufbarkeit deutlich flexibler und komfortabler, als der bisherige Stadtbus.
Weitere virtuelle Haltestellen in Idstein
Von Idsteiner Bürgern wurden verschiedene weitere virtuelle Haltestellen gewünscht. Diese konnten zum großen Teil (einige waren aus verkehrsrechtlichen Gründen nicht umsetzbar) von uns eingerichtet werden: So gibt es in Idstein selbst nun sieben weitere neue virtuelle Haltestellen: Parkplatz "Schnepfengarten", Lore-Bauer-Halle, Parkplatz "Schanz", Bahnhof Idstein, Vinzenz von Paul-Haus, Stolzwiesenpark und Schillerstraße (Kath. Kita).
Diese und alle weiteren Haltestellen finden Sie hier.
Neuer Service für unsere Telefonbucher: Interaktive Karte mit den Haltepunkten
Damit es nicht zu Verwechslungen kommt bei der Angabe der Haltestelle kommt, können Telefonbucher auf dieser interaktiven Karte die jeweilige virtuelle Haltestelle, die Sie benötigen oder bei der Buchung genannt bekommen haben, anklicken:
Neue AGB's
Bitte beachten Sie, dass es seit Anfang April neue Allgemeine Geschäftsbedingungen gibt.
Der Übersichtlichkeit halber sind diese hier im Vergleich zu den alten hervorgehoben.
Flyer zum neuen Idsteiner On-Demand-Shuttle EMIL
Hier können Sie sich die Flyer downloaden. Einmal eine Version für Smartphone-Bucher und einmal für diejeinigen, die den Idsteiner EMIL lieber telefonisch bestellen möchten.
Sie haben Fragen?
Hier finden Sie weitere häufig gestellte Fragen samt Antworten.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie sich gerne telefonisch an uns wenden unter 06124/510-468 oder per Mail.
FAQ
On-Demand ist ein englischer Begriff und bedeutet zu Deutsch „auf Aufforderung“ bzw. „auf Abruf“.
Der On-Demand-Verkehr verfügt über keinen Fahrplan, es handelt sich um einen reinen Flächenbetrieb. Es wird ein engmaschiges Netz von sogenannten „virtuellen Haltestellen“ geben, damit das Angebot nicht in Konkurrenz zum Taxi tritt. Es wird ca. 200 dieser virtuellen Haltestellen geben. Die Entfernung bis zur nächsten Haltestelle beträgt in der Regel innerhalb der Ortschaften nicht mehr als 350m.
Der Idsteiner On-Demand-Verkehr wird in Idstein, Lenzhahn und Dasbach fahren.
Die Fahrt kann via App (RMV On-Demand) und auch per Telefon (06126/78950) bestellt werden (zum jeweils gültigen Festnetztarif).
Das On-Demand-Shuttle wird per App aber auch telefonisch bestellbar sein, so dass auch Fahrgäste, die weniger onlineaffin sind, von dem Angebot Gebrauch machen können. Hier ist uns sehr wichtig, gerade für Senior*innen die gewohnten Abläufe beizubehalten bzw. noch komfortabler und individueller zu gestalten.
Für eine telefonische Buchung muss man sich einmalig persönlich unter Angabe einer E-Mailadresse in der MobiIitätsinfo in Idstein (Killingerhaus) registrieren und bekommt dann eine Kundennummer zugewiesen. Dann kann man unter der Telefonnummer des Rufbusses unter Angabe der Kundennummer eine Fahrt buchen. Die Telefonnummer lautet: 06126/78 950 (zum jeweils gültigen Festnetztarif).
Die App "RMV On-Demand" kann kostenfrei im Google Playstore oder im App-Store heruntergeladen werden.
Einen Fahrschein gibt es nicht in klassischer Form. Man erhält in der Kunden App und per E-Mail (auch bei telefonischer Buchung) eine Bestätigung zum Fahrtwunsch/Buchung inkl. eines Buchungscodes, die dem Fahrer vorgezeigt wird.
Für ÖPNV-Nutzer mit einer Zeitfahrkarte (oder z.B. Seniorenticket), kostet eine Fahrt 1,50 Euro (Komfortaufschlag). Der Endpreis ist abhängig davon, wie weit man fährt: Pro Kilometer kommen dann noch 0,15 Euro dazu, der erste Kilometer ist kostenfrei. Wer kein ÖPNV-Zeitticket hat, zahlt zusätzlich 1,50 Euro Grundpreis pro Fahrt.
Für Personen mit einem Schwerbehindertenausweis mit Beiblatt und gültiger Wertmarke des Versorgungsamtes sowie uniformierte Polizeibeamt*innen und Kinder (6-14 Jahre) entfällt der Grundpreis.
Bei einer gemeinsamen Buchung für mehrere Personen fällt der Grundpreis nur einmalig an.
Kinder bis 6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) fahren kostenlos.
Wenn Sie eine Fahrt stornieren, fallen ggf. Stornierungskosten an.
Bei einer Buchung mit sofortigem Fahrtwunsch ist eine kostenlose Stornierung bis 60 Sekunden nach Betätigung des Buttons "Fahrt buchen", bzw. der telefonischen Buchungsbestätigung durch den Servicemitarbeiter, kostenfrei möglich.
Bei Vorausbuchungen oder Dauerbuchungen kann diese bis 60 Minuten vor Fahrtbeginn kostenfrei storniert werden. Die Stornierung kann entweder über die On-Demand-Apps erfolgen oder telefonisch, auf Wunsch des Kunden, durch einen Servicemitarbeiter ausgeführt werden.
Werden die Fristen zur Stornierung überschritten, berechnen wir Stornogebühr i. H. v. 50% des bei der Buchung angezeigten bzw. telefonisch mitgeteilten Fahrtpreises einbehalten.
Wenn Sie als Kunde nicht zu dem in der On-Demand-App oder telefonisch übermittelten Zeitpunkt am Startort erscheinen, wird der volle Fahrtpreis erhoben. Es besteht für den Kunden kein Anspruch darauf, dass das Fahrzeug wartet oder der Fahrer Kontakt mit dem Kunden aufnimmt. Nach dreimaligem Nichtantritt einer Fahrt innerhalb von sechs Monaten, erfolgt die Sperrung des Kunden-Accounts.
Wird die Fahrt vom Kunden oder seinen Mitfahrern vorzeitig abgebrochen, erfolgt keine Erstattung/Teilerstattung des geschuldeten Fahrpreises.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Virtuell meint in diesem Fall, dass die Haltestelle nicht wie die bisherigen ÖPNV-Haltestellen als solche erkennbar ist (mit Haltestellenmast, Linienangaben, Fahrplanauskunft und ggf. Haltestellenhäuschen). Dennoch gibt es festgelegte Punkte, die als Haltestelle definiert sind. Wird ein On-Demand-Shuttle gerufen, wird dem Fahrgast mitgeteilt, wo die nächste Haltestelle ist (eine Adresse mit ggf. Zusatz wie: gegenüber vom Bäcker). Der Fahrgast wird dann entweder per App zur virtuellen Haltestelle gelotst (Navigation für Fußgänger in der App) oder aber – wenn das Shuttle telefonisch bestellt wurde – wird er telefonisch darüber informiert, wo sich der nächste Haltestellenpunkt befindet und wie er dahin kommt.
Das würde eine zusätzliche „Schilderbelastung“ bedeuten. Man erfährt bei der Bestellung des On-Demand-Shuttles, wo die nächstgelegene Haltestelle ist und ggf. wie man dahin gelangt.
Es gibt ca.200 der virtuellen Haltestellen im Bereich Idstein, Dasbach und Lenzhahn. Man nennt bei der Bestellung das gewünschte Ziel und es wird die nächstgelegene Haltestelle angefahren. Via App erhält man eine Wegbeschreibung zum Abfahrtsort des On-Demand-Shuttle.
Montag bis Donnerstag von 06:00 Uhr – 22:30 Uhr
Freitags von 06:00 Uhr bis 01:30 Uhr
Samstags von 07:00 Uhr bis 01:30 Uhr
Sonn- und Feiertag von 08:00 Uhr bis 23:00 Uhr.
Die App und der Service ist für jeden nutzbar. Bei der Buchung kann eine Rollstuhlbeförderung ausgewählt werden, Menschen mit Sehbehinderung können die App per Voiceover bedienen und nutzen.
Man kann bei der Buchung angeben, wenn ein Rollstuhlplatz oder Rollatorplatz benötigt wird.
In Idstein ist aktuell noch ein Ersatzfahrdienstleister im Einsatz, leider steht hier noch kein barrierefreies Fahrzeug zur Verfügung.
Neugeborene sollten aus Sicherheitsgründen nur in einer Babyschale befördert werden, die die Begleitperson bereitstellen muss.
Für die Beförderung von Kleinkindern, die in der Lage sind, aufrecht sitzen zu können (45 cm bis 105 cm; bis 18 kg) steht ein Kindersitz zur Verfügung.
Wichtig ist, dass die Kinder in der App als weiterer Fahrgast angegeben werden, Sie müssen dann bitte das entsprechende Alter auswählen.
Wenn mehr Kinder bei einer Fahrt mitfahren, die einen Kindersitz oder eine -Erhöhung benötigen, ist eine Vorrausbuchung wichtig, damit genug Sitze im betreffenden Auto zur Verfügung stehen.
In jedem Fahrzeug gibt es eine Sitzerhöhung, die ab 100 cm und 15 kg eingesetzt werden können.
Kinder bis einschließlich 5 Jahre werden nur befördert, wenn diese von einer volljährigen Person begleitet werden und die begleitende Person eine sichere Unterbringung gemäß der gesetzlichen Vorgaben bereitstellt (z.B. Babyschale, Kindersitz).
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren werden bis zu einer Größe von 150 cm, gemäß § 21 (1a) der StVO, nur mit Sitzplatzerhöhung befördert. Die Sitzplatzerhöhung wird vom On-Demand-Verkehr-Betreiber gestellt, Sitzplatzerhöhungen mit Rückenlehne werden nicht gestellt. Kinder ab 6 Jahren dürfen wie bei anderen Bussen auch ohne Begleitperson mitfahren

© RTV
Fahrräder können aus Kapazitätsgründen leider nicht befördert werden.
Das geht leider nicht, die Mitnahme von Tieren ist laut Beförderungsbestimmungen des RMV grundsätzlich ausgeschlossen.
Ausgenommen sind Tiere, die entweder erforderlich sind (z.B. Blindenhund) oder in geeigneten Behältern untergebracht sind, sofern diese keinen eigenen Sitzplatz beanspruchen und im Fahrzeug der erforderliche Platz im Fußraum zur Verfügung steht.
Wenn die Fahrt angetreten wurde, kann das Ziel nicht mehr verändert werden.
Wenn man als einziger den Weg von A nach B gebucht hat und keine anderen Menschen das Angebot nutzen, dann kann es sein, dass man der einzige Fahrgast auf der Fahrt bleibt. Es kann aber auch sein, dass bis zu 5 andere Menschen einen ähnlichen Weg zu einer ähnlichen Uhrzeit haben, so dass wie beim normalen Busfahren noch andere Fahrgäste während der Fahr zu- oder aussteigen.
Der Fahrer wartet für kurze Zeit am Abholort. In der Regel hat er aber weitere Fahrten, die er erledigen muss.