Rhein-Main-Vergnügen Route 12: Unterwegs zwischen Hoher Straße und Kinzig

© Titelfoto: RMV
- Länge: 52 Kilometer
- Start und Ziel: Hanau Hauptbahnhof
- Routenverlauf: Hanau - Wilhelmsbad - Wachenbuchen - Ostheim - Marköbel - Ravolzhausen - Langendiebach - Rückingen - Nieder-Rodenbach - Wolfgang - Hanau
- Varianten: mehrere Varianten, die sowohl Abkürzungen als auch abweichende Zielorte ermöglichen
- Streckenprofil:
- Die Route weist eine 1,8 km lange Steigung von 4% zwischen Hanau und der Hohen Straße auf.
- Die Strecke führt überwiegend auf Radwegen, schwach befahrenen Nebenstraßen bzw. teilweise auch über nicht asphaltierte Wald- oder Feldwege.
Kilometer | Routendetails |
---|---|
0 km | Vom Ausgangspunkt, dem Hanauer Hauptbahnhof, führt die Route zunächst in die Hanauer Innenstadt. |
2 km | Über die Schienenstrecke geht es entlang des Mains zum prachtvollen Schloss Philippsruhe. |
4,5 km | Wenige Meter weiter werden die alten Gassen des Hanauer Stadtteils-Kesselstadt erreicht. |
5,5 km | Zu einem der Höhepunkte der Tour gehört der Staatspark Wilhelmsbad, der nach Vorbild eines englischen Landschaftsparks angelegt wurde. |
10 km | Auf Forstwegen führt die Radroute nach Wachenbuchen. Nach Verlassen des Ortes steigt der Weg hinauf zur Hohen Straße. |
15 km | Auf der namensgebenden Hohen Straße, einem alten Handelsweg von Frankfurt nach Leipzig, bieten sich auf den folgenden Streckenkilometern zahlreiche lohnende Fernblicke. Auf dem weiteren Weg werden der Galgenberg bei Kilianstätten passiert und kurze Zeit später der Rast- und Festplatz „Wartbaum“ erreicht. |
19,5 km | Über die Eisenbahngleise geht es vorbei an der Himmelsschaukel, die einen Teil der Regionalpark RheinMain darstellt, zur Marienkapelle in Hirzbach. |
26 km | Ein letztes Stück auf der Hohen Straße führt nach Marköbel. Etwa auf Höhe der Ortsmitte wird der traditionsreiche Handelsweg verlassen und der Radweg fällt hinab nach Ravolzhausen. Von dort führt die Route durch Langendiebach zur alten Mühle in Erlensee-Rückingen. |
38 km | Die Autobahn und Bahnstrecke Hanau-Fulda überquert, geht es durch die Gemeinde Rodenbach hinein in ein Waldgebiet, in dem das Forstamt Hanau-Wolfgang sowie die Klosterruine St. Wolfgang liegen. |
44 km | Die letzte Etappe führt durch den Forst. Kurz nach Verlassen des Waldes wird ein letztes Mal die Kinzig überquert und es geht zurück zum Ausgangspunkt der Tour, dem Hanauer Hauptbahnhof. |

in beide Richtungen durchgängig mit dem Piktogramm "Rhein-Main-Vergnügen" (mit der Ziffer 12).
Ob Sie in der Gruppe, zu zweit oder allein radeln oder wandern: Die RMV-Gruppentageskarte, das Hessenticket, die Zeitkarten-Mitnahmeregelung oder die RMV-Tageskarte unterstützen Ihre sportlichen Aktivitäten optimal.
Den Preis für Ihre Fahrkarte finden Sie schnell und bequem in unserer Tarifauskunft.

An der Fahrradreparatur-Station Hanau Marktplatz können Sie kleinere Reparaturen, wie das Aufpumpen der Fahrradreifen oder Nachziehen der Bremsen, 24 Stunden am Tag selbst vornehmen.
Und so funktioniert es: Münze einwerfen wie beim Einkaufswagen, Riegel öffnen, an der Kette ziehen (ein recht starker Magnetismus), dann öffnet sich die Tür zu den Werkzeugen. Nach dem Schließen erhalten Sie die Münze zurück.
Die Station befindet sich direkt neben dem Café Central am überdachten Fahrradparkplatz in der Hanauer Innenstadt, Am Markt 21, 63450 Hanau.
(© Stadt Hanau)
Route 12: Unterwegs zwischen Hoher Straße und Kinzig

Karte zur 52 Kilometer langen Rundtour durch den westlichen Main-Kinzig-Kreis mit zahlreichen weiteren Infos.
Broschüre, Stand: Mai 2017