RMV von A bis Z
Wissenswertes zum Rhein-Main-Verkehrsverbund
In zahlreichen Stichworteinträgen informiert untenstehendes Glossar schnell und kompakt.
Sie können das Verzeichnis auch als Nachschlagewerk im PDF-Format abrufen: RMV von A bis Z zum Herunterladen (PDF). Damit Sie am Bildschirm weiterführende Infos besonders leicht finden, sind dort entsprechende Verlinkungen eingebaut.
Noch mehr Wissenswertes
Falls Ihr Wissensdurst durch unser Glossar noch nicht gestillt wurde: Die Wissensdatenbank des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unter www.mobi-wissen.de bietet weitere Fakten.
RMV von A bis Z

Das Nachschlagewerk informiert in rund 170 Einträgen schnell und kompakt über den RMV. Mit eingebauten Verlinkungen für weiterführende Infos.
Broschüre, Stand: August 2023
A
Allgemeines Eisenbahngesetz: Es regelt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen Fahrgäste im Schienenverkehr (außer U- und Straßenbahnen) befördern dürfen.
Siehe AnrufSammelTaxi (AST)
Siehe AnrufSammelTaxi (AST)
Ausführliche Informationen unter Persönliche Jahreskarte (Abonnement) Erwachsene, Übertragbare Jahreskarte (Abonnement) Erwachsene, Seniorenticket Hessen
Der AirLiner ist ein Direktbus zwischen Darmstadt und dem Frankfurter Flughafen. Die Fahrten erfolgen in dichtem Takt und dauern etwa 30 Minuten. Der AirLiner ist zuschlagpflichtig.
Für Fragen, Anregungen und Kritik, aber natürlich auch für Lob, steht das Online-Serviceportal zur Verfügung. Auch die Partner vor Ort nehmen Hinweise und Beschwerden entgegen.
Siehe AnrufSammelTaxi (AST)
Das AnrufSammelTaxi (AST) ist ein Fahrzeug, das nach Fahrplan fährt, wenn z.B. früh morgens, abends oder am Wochenende der Einsatz eines Busses auf der entsprechenden Linie nicht sinnvoll ist. Diese Fahrten sind mit „AST“ gekennzeichnet. Es fährt allerdings nur dann, wenn es rechtzeitig vor der Abfahrtszeit telefonisch vom Fahrgast zur Haltestelle bestellt wird. Die Abfahrtszeiten der meisten AST-Linien im RMV-Gebiet sind in der Fahrplanauskunft enthalten. Für die Fahrt mit einem AST kann ein Zuschlag erforderlich sein. Die Telefonnummer, unter der Sie Ihr AST bestellen können, finden Sie in den Fahrtdetails in der Fahrplanauskunft.
Vergleichbare Angebote sind das AnrufLinienTaxi (ALT), der Rufbus oder das AnschlussSammelTaxi (AT) (dieses muss jedoch nicht telefonisch bestellt werden, sondern steht vor Ort bereit).
Als Besitzer einer Zeitkarte der Preisstufen 1 bis 6 sowie 13 können Sie mit einer Anschlussfahrkarte über den Geltungsbereich Ihrer Zeitkarte hinausfahren. Bei der Anschlussfahrkarte handelt es sich um eine rabattierte Einzelfahrkarte für die gesamte Fahrt vom Start- bis zum Zielort. Sie ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren erhältlich. Auch bei Nutzung einer Zeitkarte für Auszubildende gilt für die Anschlussfahrkarte die Altersgrenze für Kinder. Der Start- oder Zielort einer Anschlussfahrt muss im Gültigkeitsbereich der Zeitkarte liegen, eine gemeinsame Grenzhaltestelle reicht schon aus. Anschlussfahrkarten gelten nur in Verbindung mit der Zeitkarte und zum sofortigen Fahrtantritt. Sie gelten nicht zur Weiterfahrt in Übergangstarifgebiete, in der Kombination mit Zeitkarten des Übergangstarifs, mit Fernverkehrs-Ergänzungskarten, Tages- und Gruppentageskarten, KombiTickets und Sonderangeboten mit einer Gültigkeit von unter sieben Tagen und mit Zeitkarten, die keine Preisstufe beinhalten.
Siehe AnrufSammelTaxi
Bei allen Fragen rund um Bus und Bahn stehen neben dem RMV auch die Lokalen Nahverkehrsorganisationen (LNO) sowie die Verkehrsunternehmen (VU) hilfreich zur Seite.
Die neue RMV-App "RMVgo" für iPhone oder Android-Smartphone bietet ein modernes Design mit neuer Navigation und einer großflächigen Karte mit allen nächstgelegenen Haltestellen.
Echtzeitdaten, Verkehrsmeldungen und Auslastungsprognosen helfen Ihnen beim Planen der besten Route. Das passende RMV-HandyTicket wird Ihnen direkt mit angezeigt. Bus und Bahn kombinieren Sie bei Bedarf ganz einfach mit Sharing-Angeboten in Ihrer Region.
Das Anlegen von Favoriten in der App ermöglicht sowohl einen schnellen Fahrkartenkauf als auch eine zügige Verbindungsauskunft für die vordefinierten Strecken.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit der neuen Alarmfunktion Ihre persönlichen Verbindungen zu überwachen und rechtzeitig per Push-Nachricht informiert zu werden.
RMVgo wird ständig verbessert und umfangreicher, indem wir weitere neue Inhalte und Funktionen integrieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Seite: https://sites.rmv.de/rmvgo
Im RMV-Gebiet gibt es viele Freizeiteinrichtungen und -ziele, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen sind. Darüber hinaus werden in den Sommermonaten eine Reihe spezieller Freizeitlinien angeboten, die besonders auf die Bedürfnisse von Radlern, Wanderern usw. zugeschnitten sind. Bekannte Beispiele sind der Vulkan-Express oder der NatourBus. Außerdem können Sie mit einigen RMV-Fahrkarten auch die Rheinfähren nutzen.
Eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung unterstützt der RMV mit verschiedensten KombiTickets.
Weitere wertvolle Tipps zum Thema Freizeit finden Sie im Internet und in zahlreichen Broschüren (Rad- und Wanderkarten Rhein-Main-Vergnügen).
Siehe Fahrplanauskunft
Siehe Kontakt
Busse halten nicht automatisch an jeder Haltestelle. Es ist erforderlich, kurz vor Erreichen der gewünschten Zielhaltestelle eine der Stopptasten im Bus zu drücken. Dies signalisiert dem Fahrpersonal den Ausstiegswunsch.
Im RMV gibt es spezielle Tarifangebote für Schüler, Auszubildende, Studierende, Gastschüler, Austauschschüler, Praktikanten, Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr sowie Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst.
Wochenkarte zum Ausbildungstarif
Monatskarte zum Ausbildungstarif
Schülerticket Hessen: die Jahreskarte für Schüler und Auszubildende in ganz Hessen
CleverCard: die Jahreskarte für Schüler und Auszubildende für Mainz und ausgewählte Übergangstarifgebiete
SemesterTicket: die Fahrkarte für Studierende
Ist ein Fahrkartenautomat defekt und im Stations- oder Haltestellenbereich keine weitere Kaufmöglichkeit (ein anderer Fahrkartenautomat oder eine Vertriebsstelle) vorhanden, müssen Sie – wenn möglich – im Fahrzeug eine Fahrkarte kaufen. Das ist bei Busfahrten kein Problem. Bei Bahnfahrten müssen Sie das Fahrpersonal beziehungsweise den Zugbegleiter unverzüglich über den Automatendefekt informieren.
Wichtig: Bitte merken Sie sich in diesem Fall die Automatennummer und das zuständige Verkehrsunternehmen. Beide Angaben finden Sie direkt auf der Frontseite des Automaten. Die Ansprechpartner für Automatenstörungen finden Sie unter Ansprechpartner vor Ort. Bei Störungen an RMV-Automaten wenden Sie sich bitte an automat-rmv@transdev.de. Bei Störungen an DB-Automaten wenden Sie sich bitte an die Störungshotline der DB: (0800) 2 88 66 44.
B
Im RMV-Schienenverkehr (außer in U- und Straßenbahnen) sparen Inhaber einer BahnCard 25 oder 50 beim Kauf einer Einzelfahrkarte der Preisstufen 40, 5, 6, 7, 17 und 45 volle 25 Prozent auf den regulären Fahrpreis. Zuschläge sind in jedem Fall voll zu bezahlen – auch Besitzer der BahnCard First benötigen Zuschlagfahrkarten für die 1. Klasse.
Die BahnCard 100 kann seit Einführung des Deutschland-Tickets bundesweit zu Fahrten im gesamten Nahverkehr genutzt werden. Sie gilt also nicht nur in S-Bahnen, RB- und RE-Zügen, sondern auch in Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen.
Ein Bahnhof ist (im Unterschied zum Haltepunkt) eine Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, halten, wenden, kreuzen und überholen können.
Barrierefreies Reisen bedeutet, ohne Einschränkung durch Hindernisse ein Ziel zu erreichen. Mit der "Einzelauskunft für barrierefreie Fahrten" auf www.rmv.de können mobilitätseingeschränkte Reisende passende Verbindungen abfragen. Die unter "Optionen für eine barrierefreie Reisekette" vorgegebenen Profile für verschiedene Personengruppen (wie beispielsweise Sehbehinderte, Personen mit sperrigem Gepäck, Gehbehinderte oder Reisende mit Kinderwagen) oder individuell festzulegende Anforderungen erleichtern die Suche. Diese Auskunft befindet sich im Ausbaustadium, sodass noch nicht für das komplette RMV-Gebiet entsprechende Verbindungen gefunden werden.
In den Beförderungsbedingungen sind die Regeln für das Benutzen der Betriebsanlagen und der Fahrzeuge sowie das Verhalten der Fahrgäste festgelegt. Mit dem Betreten der Fahrzeuge oder dem Benutzen der Betriebseinrichtungen erkennen die Fahrgäste die Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des RMV und gegebenenfalls sonstige besondere Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen als rechtsverbindlich an. Die Beförderungsbedingungen sind Bestandteil des Beförderungsvertrages.
Mit dem elektronischen Berechtigungsnachweis auf der Chipkarte weist man die Voraussetzungen nach, die zum Erwerb bestimmter Fahrkarten erforderlich sind, die auf einer Chipkarte ausgegeben werden. Dies sind z.B. Fahrkarten zum Auszubildendentarif wie Wochen- und Monatskarten für Auszubildende, Fahrkarten zum Seniorentarif wie Seniorenticket Hessen oder 65-plus-Monatskarten oder Fahrkarten zu Sozialpässen.
Informieren Sie sich vor Ort beim zuständigen Verkehrsunternehmen oder bei Ihrer Lokalen Nahverkehrsorganisation über die Bestellformalitäten und Ausgabestellen.
Für Pendler, z.B. zwischen Wohn- und Arbeitsort, bieten sich folgende Fahrkarten an:
- Persönliche Jahreskarte/Jahreskarten-Abonnement für Erwachsene
- Übertragbare Jahreskarte/Jahreskarten-Abonnement für Erwachsene
- Monatskarte für Erwachsene
- Wochenkarte für Erwachsene
- Fernverkehrs-Ergänzungskarte bei ICE-Nutzung
Der Berufsschul-Ausweis ergänzt die Zeitkarte zum Ausbildungsplatz, wenn der (Berufs-)Schulort nicht in deren Gültigkeitsbereich liegt. Er ist für Schüler und Auszubildende erhältlich. Mit dem Berufsschul-Ausweis können für die Hin- und Rückfahrt zur beziehungsweise von der (Berufs-)Schule Einzelfahrkarten für Kinder gekauft werden. Er gilt an den eingetragenen (Berufs-)Schultagen, jedoch nicht bei Blockunterricht. Er gilt auch für Schülerinnen und Schüler bei längeren Praktika.
Für Fragen, Anregungen und Kritik, aber natürlich auch für Lob, steht das Online-Serviceportal zur Verfügung. Auch die Partner vor Ort nehmen Hinweise und Beschwerden entgegen.
Es gibt Bestellscheine für das Deutschland-Ticket, das Jahreskarten-Abonnement, das Seniorenticket Hessen, das Schülerticket Hessen, die CleverCard, die Kundenkarte für Schüler und Auszubildende, den Berufsschul-Ausweis, den Berechtigungsnachweis Schüler und Azubis, den Berechtigungsnachweis persönliche Wochen- und Monatskarten und die Fernverkehrs-Ergänzungskarte.
Unter Betriebsschluss versteht man das Ende des fahrplanmäßigen Betriebs eines bestimmten Betriebstags. Da viele Linien auch noch nach 24 Uhr fahren, wurde im RMV der Betriebsschluss auf 5 Uhr des Folgetags festgelegt. Relevant ist der Betriebsschluss für Zeitkarten, die jeweils bis zum Betriebsschluss des (letzten) Gültigkeitstags gelten. Für spezielle Nachtlinien gilt, dass auch der letzte als Nachtlinie gekennzeichnete Kurs noch mit der am Vortag gültigen Zeitkarte genutzt werden kann.
Im Bus können Sie ausschließlich mit Bargeld bezahlen. An Fahrkartenautomaten und Vertriebsstellen können Sie in der Regel mit Bargeld, EC-Karte oder Kreditkarte bezahlen, in Frankfurt auch mit der Geldkarte. In der RMV-App stehen die Bezahlmöglichkeiten Lastschrift, Paypal, Kreditkarte oder die Mobilfunkrechnung zur Verfügung.
("Fahrrad und Mitfahren"; kurz: B+R oder B&R). Bike+Ride bedeutet: mit dem Fahrrad zu einem Bahnhof oder einer Haltestelle zu fahren, das Fahrrad dort abzustellen und die Fahrt mit Bus oder Bahn fortzusetzen.
Mit dem Bonusprogramm RMVsmiles belohnt der RMV den digitalen Kauf von Fahrkarten. Wer sich für RMVsmiles unter meinRMV angemeldet hat, sammelt mit jeder im RMV-TicketShop oder als RMV-HandyTicket erworbenen Fahrkarte wertvolle Smiles. Die gesammelten Smiles können gegen Rabatt-Gutscheine von Anbietern aus dem gesamten Verbundgebiet eingetauscht werden. 1 Eurocent entspricht 1 Smiles.
Weitere Informationen zum Bonusprogramm RMVsmiles: www.rmvsmiles.de
Ein Großteil der Erschließung durch den öffentlichen Personennahverkehr erfolgt mit Bussen. Die Buslinien fahren in Stadtgebieten teilweise in dichter Taktfolge, während in ländlichen Gebieten oftmals die Bedienung der Schulen im Vordergrund steht. Häufig dient der Busverkehr als Zubringer zum Schienenverkehr oder ist auf die Ober- und Mittelzentren ausgerichtet. Ein dichtes Netz an Bushaltestellen sichert die Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
RMV-Bus&Bahn-Begleiter sind speziell ausgebildete Jugendliche, die auf dem Schulweg ihren Mitschülern als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Sie behalten auch in kritischen Situationen den Überblick, beschwichtigen und sorgen dafür, dass Konflikte aggressionsfrei entschärft werden.
In der RMV-Busschule lernen schon Grundschüler, sich in öffentlichen Verkehrsmitteln ‑ insbesondere im Bus - sicher zu bewegen. Aber auch den 5. Klassen weiterführender Schulen gibt die Busschule Hilfestellung bei der Bewältigung der täglichen Wege. Am "Praxistag Bus" üben die Schüler in einem bereitgestellten Bus das sichere Ein- und Aussteigen und rücksichtsvolles Verhalten im Fahrzeug. Durch den in den Unterricht einbezogenen Busfahrer erhalten die Schüler eine Rückmeldung zu ihrem Verhalten aus Sicht des Fahrpersonals. Das daraus resultierende gegenseitige Verständnis kann dauerhaft das zwischenmenschliche Klima in den Fahrzeugen verbessern. Die RMV-Busschule wird gemeinsam mit den lokalen Partnern des RMV durchgeführt, die den Bus und das Fahrpersonal vor Ort stellen.
C
Bei Carsharing handelt es sich um die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen – wörtlich übersetzt mit "Auto teilen". Es stellt eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr dar und wird mittlerweile in vielen Städten angeboten. Informationen erhalten Sie z.B. in den RMV-Mobilitätszentralen.
Weitere Informationen unter Carsharing
Der Citybus Wetzlar verbindet die unterschiedlichen Einkaufsbereiche der Wetzlarer Innenstadt miteinander. Der RMV-Tarif gilt nicht.
Weitere Informationen unter Citybus Wetzlar
Mit der City-Ticket-Funktion können Fernverkehrsfahrkarten der Deutschen Bahn AG (DB) in ausgewählten Städten für die Fahrt mit RMV-Verkehrsmitteln zum bzw. vom Bahnhof genutzt werden. Das City-Ticket gilt sowohl am Beginn als auch am Ziel der Bahnreise.
Voraussetzung ist, dass die DB-Fahrkarte für eine Strecke von über 100 km ausgestellt ist. Die City-Ticket-Funktion wird automatisch auf der DB-Fahrkarte eingetragen und ist dort am Aufdruck "+City" nach dem Bahnhof zu erkennen.
Im RMV-Gebiet gilt das City-Ticket in folgenden Städten: Bad Homburg, Darmstadt, Frankfurt (ohne Flughafen), Fulda, Gießen, Hanau, Mainz, Marburg, Offenbach, Wiesbaden.
Die CleverCard als Jahreskarte für Schüler und Auszubildende wurde zum Schuljahr 2017/18 weitgehend abgelöst vom Schülerticket Hessen. Sie wird nur noch angeboten in Mainz (Tarifgebiet 6500) und im Übergangsverkehr mit außerhessischen Verkehrsverbünden/-unternehmen (ausgenommen VAB), sofern Start- oder Zieltarifgebiet im originären RMV-Gebiet liegt.
Die CleverCard gilt während der Schulzeit täglich zwischen Wohn- und Schulort/Ausbildungsstätte in den von der Karte abgedeckten Tarifgebieten.
In den hessischen Schulferien (ohne bewegliche Ferientage) gilt sie im gesamten RMV-Gebiet. Die CleverCard gilt ab dem 1. eines beliebigen Kalendermonats für 12 aufeinanderfolgende Monate und verlängert sich nicht automatisch. Der Bestellschein muss bis spätestens zum 10. des Vormonats abgegeben werden.
D
Abkürzung für "Deutsche Bahn AG"
Fahrkarten gemäß dem Tarif der Deutschen Bahn AG (DB) gelten bei verbundüberschreitenden Fahrten, also wenn die Fahrt außerhalb des RMV-Gebiets startet oder endet, sofern kein Übergangstarif mit der Nachbarregion vereinbart ist. Werden Fahrten ausschließlich im RMV-Gebiet oder innerhalb von Übergangstarifgebieten durchgeführt, gelten relationsbezogene Fahrkarten des DB-Tarifs nur, wenn eine Teilstrecke mit einem Fernverkehrszug (IC/EC oder ICE) zurückgelegt wird. DB-Fahrkarten gelten – außerhalb der City-Ticket-Funktion – zudem nur im Schienenverkehr außer in U- und Straßenbahnen.
Als Nachfolge des 9-Euro-Tickets wurde zum 1. Mai 2023 das Deutschland-Ticket zum Preis von 49 Euro pro Monat eingeführt. Dabei handelt es sich um ein bundesweit gültiges, nicht übertragbares Ticket für den Nahverkehr, das als monatlich kündbares Abo erhältlich ist. Der Vertrieb erfolgt digital als HandyTicket über die App RMVgo sowie auf einer Chipkarte über den RMV-TicketShop und per Bestellung mit Bestellschein an den Vertriebsstellen.
Alle Informationen zum Deutschland-Ticket gibt es unter www.rmv.de/deutschlandticket.
Abkürzung für "Dynamische Fahrgastinformation": Sie ergänzt die statischen Fahrplandaten um dynamisch erzeugte, ständig aktualisierte Fahrplanabweichungen, zeigt also Echtzeit-Informationen zum Fahrplan an.
Datenschutzgrundverordnung: Seit 25. Mai 2018 müssen besondere Anforderungen an den Datenschutz berücksichtigt werden.
E
EFS steht für "Elektronischer Fahrschein".
Abkürzung für "Eisenbahnverkehrsunternehmen"
Der Ebbelwei-Expreß ist eine speziell gestaltete Oldtimer-Straßenbahn für Stadtrundfahrten in Frankfurt. Die VerkehrsGesellschaft Frankfurt (VGF) bietet jeden Samstag, Sonntag und Feiertag Fahrten mit dem Ebbelwei-Expreß an. Es gilt ein fester Fahrplan. An jeder Haltestelle des Ebbelwei-Expreß kann zugestiegen werden. Die Rundfahrt dauert etwa eine Stunde. Es gilt ein besonderer Preis. Fahrkarten gibt es beim Schaffner.
Ausführliche Informationen zum Ebbelwei-Expreß unter www.ebbelwei-express.com
Verkehre, die ohne öffentliche Teilfinanzierung von Unternehmen gefahren werden
In Bussen verkauft das Fahrpersonal ausgewählte Fahrkarten. Fahrgäste ohne Fahrkarte müssen deshalb vorne beim Fahrer einsteigen. Ein Aufkleber am Bus gibt Auskunft, ob generell vorne beim Fahrer eingestiegen werden muss.
In Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen werden keine Fahrkarten verkauft. Diese müssen deshalb bereits vor dem Einstieg ins Fahrzeug erworben werden.
Einzelfahrkarten sind für Erwachsene und für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren erhältlich. Sie gelten für eine Person zur einmaligen Fahrt mit beliebigem Umstieg in Richtung Fahrtziel. Dabei muss immer der nächstmögliche Anschluss genutzt werden. Rund- oder Rückfahrten sowie Fahrtunterbrechungen, z.B. für Besorgungen, sind nicht gestattet. Die Einzelfahrkarte gilt zum sofortigen Fahrtantritt, ein Erwerb im Vorverkauf ist daher nicht möglich. Nach Fahrtantritt ist diese Fahrkarte nicht mehr auf andere Personen übertragbar.
In einigen Städten gibt es günstigere Kurzstreckenfahrkarten. In Wiesbaden und Mainz sind auch Sammelkarten im Vorverkauf erhältlich, die bei Benutzung entwertet werden müssen.
Weitere Informationen unter Einzelfahrkarte
Die Nutzung von Verkehrsmitteln mit einem elektrischen Antrieb wird als Elektromobilität bezeichnet. Aktuell wird der Begriff Elektromobilität jedoch häufig in Zusammenhang mit Elektroautos oder sogenannten Pedelecs (Fahrräder mit Hilfsmotor) verwendet. Mittlerweile gibt es in einigen Städten derartige Angebote. Die Mitarbeiter in den RMV-Mobilitätszentralen informieren über entsprechende Angebote.
Fahrgäste ohne gültige Fahrkarte zahlen ein erhöhtes Beförderungsentgelt von 60 Euro. Wer eine persönliche (also nicht übertragbare) Zeitkarte nur vergessen hat und den Nachweis dafür innerhalb einer Woche beim entsprechenden Verkehrsunternehmen erbringt, reduziert den Betrag auf 7 Euro.
Im RMV greifen folgende Regelungen der Fahrgelderstattung bei Verspätungen: Mobilitätsgarantie Persönliche Jahreskarte, Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr, RMV-10-Minuten-Garantie. Davon abgesehen sind Ersatzansprüche bei Abweichungen vom Fahrplan, wie Zugausfall oder Verspätung, sowie bei Platzmangel ausgeschlossen.
Der Fahrpreis für einzelne Fahrkartenarten kann gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro erstattet werden, wenn diese Fahrkarten nicht oder nur teilweise genutzt und zurückgegeben wurden. So können Tages- und Gruppentageskarten (aber keine Hessentickets) sowie Großgruppenfahrkarten vor dem Gültigkeitstag zurückgegeben werden. Bei Wochen-, Monats- und Jahreskarten kann der Fahrpreis anteilig erstattet werden. Entscheidend ist hierbei der Tag, an dem die Fahrkarte an das Verkehrsunternehmen zurückgegeben wird.
Im RMV greifen folgende Regelungen der Fahrgelderstattung bei Verspätungen: Mobilitätsgarantie Persönliche Jahreskarte, Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr, RMV-10-Minuten-Garantie. Davon abgesehen sind Ersatzansprüche bei Abweichungen vom Fahrplan, wie Zugausfall oder Verspätung, sowie bei Platzmangel ausgeschlossen.
Der Fahrpreis für einzelne Fahrkartenarten kann gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro erstattet werden, wenn diese Fahrkarten nicht oder nur teilweise genutzt und zurückgegeben wurden. So können Tages- und Gruppentageskarten (aber keine Hessentickets) sowie Großgruppenfahrkarten vor dem Gültigkeitstag zurückgegeben werden. Bei Wochen-, Monats- und Jahreskarten kann der Fahrpreis anteilig erstattet werden. Entscheidend ist hierbei der Tag, an dem die Fahrkarte an das Verkehrsunternehmen zurückgegeben wird.
Für eine Fahrt in der 1. Klasse von RMV-Regionalzügen und S-Bahnen ist eine Zuschlagfahrkarte erforderlich. U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse verfügen nicht über 1.-Klasse-Bereiche. Mit dem Seniorenticket Hessen Komfort dürfen Sie ohne Zuschlagfahrkarte die 1. Klasse nutzen.
Laut Tarifbestimmungen des RMV muss ab 15 Jahren eine Fahrkarte für Erwachsene gelöst werden. Schüler und Auszubildende haben bei entsprechendem Nachweis Anspruch auf vergünstigte Zeitkarten zum Ausbildungstarif oder das Schülerticket Hessen.
Fahrkarten im Zeitkartenbereich werden auf einer Chipkarte, dem eTicket RheinMain, gespeichert. Die meisten Jahres-, Monats- und Wochenkartenkunden sind mit dem eTicket RheinMain unterwegs, das zudem die Mobilitätskarte des RMV ist. Neben den darauf abgespeicherten Fahrkarten kann es als Zugangsberechtigung für Angebote aus den Bereichen Elektromobilität, Carsharing und Fahrradausleihe genutzt werden.
Fahrgäste mit Elektroscooter können im RMV unter der Voraussetzung mitgenommen werden, dass keine Beeinträchtigung der Sicherheit der Fahrgäste entsteht.
Weitere Informationen zur Mitnahme von Elektroscootern
Expressbusse bieten eine schnelle und komfortable Fahrtmöglichkeit ohne Umstieg zwischen den größeren Städten des Rhein-Main-Gebiets. Das Expressbus-Netz ist nicht wie die Schienenstrecken sternförmig nach Frankfurt ausgerichtet, sondern verbindet die Orte am Rande der Mainmetropole direkt miteinander. Derzeit verkehren 19 Expressbus-Linien (Stand: Dezember 2019) Diese sind durch ein "X" vor der Liniennummer gekennzeichnet.
F
Der RMV ist auf Facebook unter www.facebook.com/RMVdialog zu erreichen. Montag bis Freitag von 6.00 bis 20.00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr beantwortet das RMV-Dialog-Team alle Fragen rund um den RMV.
Der Fahrgastbeirat ist als Kundengremium fest in der Organisationsstruktur des RMV verankert. Er beteiligt sich konzeptionell an Projekten des Verkehrsverbundes. Der RMV profitiert von der heterogenen Zusammensetzung des Beirates, dem hohen Fachwissen der Mitglieder und der praxisnahen Sichtweise aus der Kundenperspektive. Der Fahrgastbeirat im RMV trägt wesentlich dazu bei, das Angebot an Bussen und Bahnen zu verbessern, den Kundenservice zu steigern und durch realitätsnahe Kritik das Handeln des RMV zu beeinflussen. Im Fahrgastbeirat des RMV werden ausschließlich Themen von regionaler Bedeutung behandelt. Lokale Themen bearbeiten kompetente Fahrgastbeiräte der Lokalen Nahverkehrsorganisationen vor Ort.
Der RMV-Fahrgastbeirat ist keine Anlaufstelle für Kundenbeschwerden. Zu diesem Zweck bietet der RMV direkte Kommunikationswege an.
Kontaktadresse des RMV-Fahrgastbeirates:
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Fahrgastbeirat
Alte Bleiche 5
65719 Hofheim am Taunus
E-Mail: fahrgastbeirat@rmv.de
In Frankfurt stehen Fahrgastbetreuer der VerkehrsGesellschaft Frankfurt (VGF) an zentralen Stationen den Fahrgästen bei allen Fragen rund um Bus und Bahn zur Verfügung.
Die Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr sind gesetzlich geregelt. Im RMV bedeutet dies, dass Sie bei Zugverspätungen ab 60 Minuten oder bei Ausfall des Zuges Anspruch auf Fahrpreisentschädigung oder Fahrpreiserstattung haben. Auch eine alternative Beförderung mit einem Fernverkehrszug oder einem Taxi kann unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Nähere Einzelheiten können dem Paragraf 15 der Gemeinsamen Beförderungsbedingungen des RMV entnommen werden.
Im RMV greifen folgende Regelungen der Fahrgelderstattung bei Verspätungen: Mobilitätsgarantie Persönliche Jahreskarte, Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr, RMV-10-Minuten-Garantie. Davon abgesehen sind Ersatzansprüche bei Abweichungen vom Fahrplan sowie bei Platzmangel ausgeschlossen.
Der Fahrpreis für einzelne Fahrkartenarten kann gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro erstattet werden, wenn diese Fahrkarten nicht oder nur teilweise genutzt und zurückgegeben wurden. So können Tages- und Gruppentageskarten (aber keine Hessentickets) sowie Großgruppenfahrkarten vor dem Gültigkeitstag zurückgegeben werden. Bei Wochen-, Monats- und Jahreskarten kann der Fahrpreis anteilig erstattet werden. Entscheidend ist hierbei der Tag, an dem die Fahrkarte an das Verkehrsunternehmen zurückgegeben wird.
Fahrkarten erhalten Sie am Fahrkartenautomaten, in den RMV-Vertriebsstellen und -Mobilitätszentralen, über den Online-TicketShop, bei den Busfahrerinnen und Busfahrern sowie über das Smartphone.
Im Bus müssen Sie meistens mit Bargeld bezahlen. An Fahrkartenautomaten und Vertriebsstellen können Sie in der Regel mit Bargeld (Münzen und Scheine), girocard (EC-Karte) oder Kreditkarte bezahlen. In der RMVgo-App stehen die Bezahlmöglichkeiten Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal zur Verfügung.
Im RMV-Gebiet gibt es unterschiedliche Typen von Fahrkartenautomaten, die von verschiedenen Verkehrsunternehmen als den Vertriebspartnern des RMV betrieben werden. Um Ihnen die Benutzung der Automaten zu erleichtern, haben wir auf eine weitgehend einheitliche Bedienung geachtet.
RMV-Verkehrsmittel dürfen Sie nur mit einer gültigen Fahrkarte nutzen. Im Interesse unserer Fahrgäste führen die Verkehrsunternehmen regelmäßig Fahrkartenkontrollen durch. Beachten Sie bitte, dass Sie beim Kontrollpersonal keine Fahrkarte nachlösen können. Bei RMV-HandyTickets, nicht übertragbaren Zeitkarten auf dem eTicket RheinMain, Gruppentageskarten und Hessentickets kann das Kontrollpersonal einen amtlichen Lichtbildausweis verlangen. Wer ohne gültige Fahrkarte fährt, zahlt ein Erhöhtes Beförderungsentgelt von 60 Euro. Bei einer Automatenstörung merken Sie sich bitte die Automatennummer und das Verkehrsunternehmen und informieren Sie das Fahrpersonal beziehungsweise das Kontrollpersonal.
Um Fahrplanauskünfte zu erhalten, gibt es im RMV eine Vielzahl von Möglichkeiten:
- Persönliche Information in einer RMV-Mobilitätszentrale oder einer der zahlreichen Vertriebsstellen der Verkehrsunternehmen
- Telefonische Auskunft über das RMV-Servicetelefon unter 069 / 24 24 80 24
- Verbindungssuche auf www.rmv.de
- über die RMVgo-App
- Nutzung von Fahrplanbüchern oder Aushangfahrplänen an Haltestellen
Der RMV-Verbundfahrplan erscheint in Teilausgaben für einzelne, sich an Landkreisen orientierende Lokalbereiche des Verkehrsverbundes und einem Ergänzungsband Regionale Schienenverbindungen und ausgewählte Expressbusse. Die Fahrpläne sind so zugeschnitten, dass sie den lokalen Gegebenheiten gerecht werden. Jedem Fahrplanbuch ist in der Regel ein Liniennetzplan für den jeweiligen Bereich beigefügt.
Im Ergänzungsband, dem RMV-Fahrplanbuch "Regionale Schienenverbindungen und ausgewählte Expressbusse", finden Sie alle regionalen Schienenverbindungen wie z.B. Regionalzüge und S-Bahnen, außerdem ausgewählte Expressbusse, nicht aber U- und Straßenbahnen.
Als Termin für den jährlichen europaweiten Fahrplanwechsel hat sich der Sonntag nach dem zweiten Samstag im Dezember eingebürgert. Zu diesem Termin werden die RMV-Fahrpläne den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Gleichzeitig werden auch die Bahnfahrpläne aktualisiert. Unter Umständen kann es lokal begrenzt auch einen anderen oder zusätzlichen Termin für eine Fahrplanumstellung geben.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist im RMV kostenlos. Sie kann jedoch von den Verkehrsunternehmen zeitlich begrenzt werden. Rollstühle und Kinderwagen haben stets Vorrang bei der Beförderung. Im Zweifelsfall – insbesondere bei Kapazitätsengpässen – entscheidet das Fahrpersonal, ob Sie Ihr Fahrrad mitnehmen dürfen.
Um Fernverkehrszüge wie IC/EC oder ICE zu nutzen, benötigen Sie entsprechende Fahrkarten der Deutschen Bahn AG (DB). Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie mit einem Aufpreis zu bestimmten RMV-Fahrkarten die IC-/EC-Züge der DB nutzen, siehe IC-/EC-Nutzung. Für Pendler, die den ICE nutzen, bietet der RMV vergünstigte Fernverkehrs-Ergänzungskarten zur Nutzung des Nahverkehrs an.
Fernverkehrs-Ergänzungskarten sind rabattierte Zeitkarten, die der RMV für ICE-Pendler mit Start und/oder Ziel im RMV-Gebiet für die zusätzliche Nutzung des Nahverkehrs anbietet. Voraussetzung ist der Besitz einer persönlichen Streckenzeitkarte mit ICE-Berechtigung der Deutschen Bahn AG (DB). Die Fernverkehrs-Ergänzungskarte darf nur ab dem Start- oder Zielbahnhof der zugehörigen ICE-Streckenzeitkarte ausgestellt werden. Der Verkauf erfolgt derzeit über die DB und Transdev Vertrieb GmbH (nur Abo).
Der Flughafen Frankfurt ist hervorragend an das RMV-Netz angeschlossen. Am Regionalbahnhof im Terminal 1 des Flughafens verkehren die RMV-Regionalzüge und S-Bahnen. Der Busbahnhof befindet sich am Terminal 1 vor den Ankunftshallen. Am Fernbahnhof am AIRail-Terminal verkehren Fernverkehrszüge. Einzelfahrkarten, Tages- und Gruppentageskarten der Preisstufe 3 mit Gültigkeit in Frankfurt (Tarifgebiet 5000) gelten nicht für die Fahrt zum Flughafen (Tarifgebiet 5090). Hierzu benötigen Sie Fahrkarten der Preisstufe 4.
Zahlreiche Tipps zum Thema finden Sie in der Rubrik Veranstaltungstipps.
Hilfe beim Verlust von persönlichen Gegenständen bietet das RMV-Servicetelefon unter 069 / 24 24 80 24.
Verluste können dort nach Nennung des Verkehrsmittels, der Liniennummer sowie der Orts- und Gemeindenamen angezeigt werden.
Sie können sich auch direkt an Ihren Ansprechpartner vor Ort wenden und sich über das dortige Fundbüro informieren.
Für das Frankfurter Stadtgebiet inkl. Flughafen (Tarifgebiete 5000 und 5090) können Personen ab 65 Jahren personengebundene 65-Monatskarten Frankfurt erwerben. Diese sind Montag bis Freitag ab 9.00 Uhr nutzbar und beinhalten weder die RMV-Mitnahmeregelung noch die verbundweite Gültigkeit am Wochenende. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in Hessen berechtigen sie auch schon vor 9.00 Uhr zur Fahrt. Die 65-Monatskarten Frankfurt gelten immer für die 2. Klasse.
Personen ab 65 Jahren können 65-plus-Monatskarten nutzen. Sie sind für einen gewählten Gültigkeitsbereich erhältlich (außer für Übergangstarifgebiete). An Wochenenden und Feiertagen in Hessen sowie am 24. und 31.12. gelten sie sogar im gesamten RMV-Gebiet (außer den Übergangstarifgebieten). 65-plus-Monatskarten gelten in Zügen in der 2. Klasse und beinhalten die RMV-Mitnahmeregelung. Es handelt sich um persönliche, nicht übertragbare Fahrkarten, die als elektronische Fahrkarte auf dem eTicket RheinMain ausgegeben werden.
G
GPRS ist die Abkürzung von "General Packet Radio Service", lässt sich mit "Allgemeiner paketorientierter Funkdienst" übersetzen und bezeichnet die Datenübertragung in Mobilfunknetzen wie dem GSM- oder UMTS-Netz.
Abkürzung für "Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz"
Handgepäck und sonstige Gegenstände wie Schlitten, Skier, Mehrsitzer für Kleinkinder und vieles mehr dürfen Sie im RMV grundsätzlich kostenlos mitnehmen, wenn dadurch die anderen Fahrgäste nicht gefährdet werden und der Betrieb nicht gestört wird. Kinderwagen, Rollstühle und sonstige Gehhilfen haben Vorrang bei der Beförderung.
An größeren Haltestellen und Bahnhöfen stehen Reisenden kostenpflichtige Schließfächer zur Gepäckaufbewahrung zur Verfügung.
Der Gesamtlinienplan gibt einen Überblick über Linien und Haltestellen des jeweiligen Fahrplangebietes. Insgesamt werden alljährlich zum Fahrplanwechsel lokale Pläne veröffentlicht. Im Gegensatz zu den schematischen Liniennetzplänen sind hier Linienwege und Haltestellen auf einer maßstabsgetreuen kartografischen Grundlage eingezeichnet. Für Städte und größere Ortschaften werden detaillierte Ausschnitte angeboten.
Hier finden Sie die verschiedenen Liniennetzpläne.
Für Gruppen ab 10 Personen gibt es die RMV-Großgruppenfahrkarte. Der Preis der Gruppenfahrkarte wird individuell berechnet, da er sich nach der genauen Teilnehmerzahl und dem Fahrtziel richtet. Gruppenfahrkarten ab 10 Personen erhalten Sie im Vorverkauf an ausgewählten RMV-Vertriebsstellen. Bei einer rechtzeitigen Anmeldung der Gruppenfahrt kann eine Beratung hinsichtlich der verfügbaren Plätze erfolgen. In Sonderfällen kann sogar dafür gesorgt werden, dass für sehr große Gruppen zusätzliche Platzkapazitäten bereitgestellt werden.
Die RMV-Gruppentageskarte berechtigt maximal fünf Personen zu beliebig vielen Fahrten in allen RMV-Verkehrsmitteln im gewählten Gültigkeitsbereich. Sie gilt an einem Kalendertag bis zum Betriebsschluss beziehungsweise bis zur letzten als Nachtlinie gekennzeichneten Fahrt. Vor Fahrtantritt sind die Namen aller gemeinsam Reisenden auf der Karte einzutragen.
H
Abkürzung für "Hauptverkehrszeit": Zeit mit hohem Verkehrsaufkommen (Berufsverkehr)
Gekennzeichneter Ort für den fahrplanmäßigen Halt von Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs
Von einem RMV-Handy-Ticket ist die Rede, wenn die Fahrkarte mit der auf dem Smartphone installierten RMVgo-App gekauft, gespeichert und angezeigt wird.
Mit dem RMV-HandyTicket können Sie verbundweit Einzelfahrkarten (inklusive Kurzstrecke, BahnCard-Ermäßigung, SparPass-Rabatt und Zuschlag), Tageskarten (inklusive SparPass-Rabatt), Gruppentageskarten, Hessentickets sowie Wochen-, Monatskarten und Jahreskarten für Erwachsene (inklusive Zuschlag) sowie das Deutschland-Ticket über Ihr Smartphone kaufen und nutzen.
Die Bezahlung der gekauften RMV-HandyTickets erfolgt über PayPal oder nach vorheriger Anmeldung bei meinRMV per Lastschrift oder Kreditkarte.
Für den Kauf von Wochen-, Monats- und Jahreskarten sowie Deutschland-Tickets ist eine Anmeldung bei meinRMV erforderlich.
RMV-HandyTickets sind nicht übertragbar und enthalten den Vor- und Nachnamen des HandyTicket-Nutzers. Bei der Fahrkartenkontrolle ist auf Verlangen des Kontrollpersonals ein amtlicher Lichtbildausweis vorzuzeigen.
Ausführliche Informationen zum RMV-HandyTicket
Abkürzung für "Hauptbahnhof"
Der Hessenpass mobil ist ein Berechtigungsnachweis, mit dem man ab 1. August 2023 ein vergünstigtes Deutschland-Ticket zum Preis von 31 Euro pro Monat erwerben kann. Den Berechtigungsnachweis erhalten alle, die in Hessen wohnen und Bürgergeld, Wohngeld oder Sozialhilfe bekommen oder Asylbewerberinnen/Asylbewerber sind. Allen Berechtigten wird der Hessenpass mobil automatisch vom zuständigen Amt zugeschickt.
Weitere Infos unter www.rmv.de/hessenpass-mobil
Mit dem Hessenticket können bis zu fünf Personen am Gültigkeitstag in ganz Hessen unterwegs sein. Es gilt für beliebig viele Fahrten mit allen Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV) und Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Montags bis freitags können Sie das Ticket ab 9.00 Uhr nutzen, samstags, an Sonn- und Feiertagen in Hessen, am 24. und 31.12. sowie an den Veranstaltungstagen des Hessentages sogar ganztägig bis Betriebsschluss (5.00 Uhr des Folgetages). Über die hessischen Grenzen hinaus gilt es bis:
- an den Grenzen des NVV bis
- Warburg (Nordrhein-Westfalen) auf den Linien R17, RE11, 120, 140, W3 und W4,
- im Bereich Hallenberg-Braunshausen (Nordrhein-Westfalen) auf der Linie 528,
- Hann. Münden (Niedersachsen) mit den Stadtteilen Bonafoth, Hedemünden, Laubach und Oberode sowie in der Staufenberg (Niedersachsen),
- Gerstungen (Thüringen) auf den Linien R6 und 260,
- über die Grenzen des RMV
- bis zum Bahnhof Niederlaasphe in der Stadt Bad Laasphe (Nordrhein-Westfalen),
- auf der Linie 77 nach Geisa (Thüringen),
- auf den Linien X76, 201 und 275 in den Ortsteil Münchenroth in der Gemeinde Diethardt,
- auf den Linien 204 und 275 in die Gemeinde Reckenroth,
- auf der Linie 191 in die Gemeinde Sauerthal,
- auf der Linie LM-33 in die Gemeinde Kaltenholzhausen,
- auf den Linien RB 29 und RB 90 bis zum Bahnhof Diez Ost in der Stadt Diez (alle Rheinland-Pfalz),
- in den Übergangstarifgebieten zwischen VRN und RMV bis
- zu den Orten Hohensachsen und Lützelsachsen der Stadt Weinheim,
- zur Stadt Eberbach,
- zur Kernstadt von Worms (VRN-Gebiet 43) in Rheinland-Pfalz
- in Mainz.
Vor Fahrtantritt sind die Namen aller gemeinsam Reisenden auf dem Ticket einzutragen.
Die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn AG (IC, EC oder ICE) sowie die Ruftaxis im VRN dürfen nicht mit dem Hessenticket genutzt werden.
Weitere Informationen unter Hessenticket
Die Mitnahme von Tieren ist im RMV kostenlos. Tiere werden mitgenommen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht beeinträchtigt wird und Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden können.
Hunde werden nur angeleint und unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person befördert. Hunde, die Fahrgäste gefährden könnten, müssen einen Maulkorb tragen. Blindenführhunde sind zur Beförderung stets zugelassen.
Das Betriebspersonal entscheidet im Einzelfall, ob Tiere mitgenommen und an welcher Stelle sie untergebracht werden können. Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden. Ein Anspruch auf Mitnahme von Tieren besteht nicht.
I
Abkürzung für "InterCity": Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn AG
IC-/EC-Züge sind Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn AG (DB) und unterliegen nicht dem RMV-Tarif. Sie können jedoch mit einem Aufpreis gemäß DB-Tarif zu bestimmten RMV-Zeitkarten die IC-/EC-Züge der DB auf der von Ihnen gewünschten Strecke nutzen.
IC-/EC-Züge dürfen nicht mit Einzelfahrkarten, Tageskarten, Gruppentageskarten, CleverCards, 9-Uhr-Karten, SemesterTickets, Seniorentickets Hessen und KombiTickets genutzt werden.
Auf den Fernverkehrszügen gelten die Bestimmungen der DB. RMV-Mitnahme- sowie -Anschlussfahrkartenregelung gelten daher nicht. Die Aufpreis-Fahrkarten werden nur von der DB verkauft.
IC-/EC-Züge sind Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn AG (DB) und unterliegen nicht dem RMV-Tarif. Sie können jedoch mit einem Aufpreis gemäß DB-Tarif zu bestimmten RMV-Zeitkarten die IC-/EC-Züge der DB auf der von Ihnen gewünschten Strecke nutzen. IC-/EC-Züge dürfen nicht mit Einzelfahrkarten, Tageskarten, Gruppentageskarten, Deutschland-Tickets, Schülertickets Hessen, CleverCards, 9-Uhr-Karten, 65-plus-Karten, Seniorentickets Hessen (inkl. Seniorentickets Hessen Komfort), SemesterTickets, LandesTickets Hessen und KombiTickets genutzt werden. Auf den Fernverkehrszügen gelten die Bestimmungen der DB. RMV-Mitnahme- sowie -Anschlussfahrkartenregelung gelten daher nicht. Die Aufpreis-Fahrkarten werden nur von der DB verkauft.
Abkürzung für "InterCityExpress": Fernverkehrszüge/Hochgeschwindigkeitszüge der Deutschen Bahn AG.
Sie dürfen nicht mit RMV-Fahrkarten, sondern nur mit entsprechenden DB-Fahrscheinen genutzt werden. Für ICE-Pendler mit Start und/oder Ziel im RMV-Gebiet bietet der RMV als Ergänzung rabattierte Zeitkarten für die Nutzung des Nahverkehrs an: die Fernverkehrs-Ergänzungskarten.
ICE-Züge sind Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn AG (DB). Sie dürfen nicht mit RMV-Fahrkarten, sondern nur mit entsprechenden DB-Fahrscheinen genutzt werden. Für ICE-Pendler mit Start und/oder Ziel im RMV-Gebiet bietet der RMV als Ergänzung rabattierte Zeitkarten für die Nutzung des Nahverkehrs an: die Fernverkehrs-Ergänzungskarten.
Die RMV-Verbindungsauskunft verknüpft die Fahrpläne der öffentlichen Nahverkehrsmittel mit Informationen über Fuß-, Fahrrad- und Autowege (mit und ohne Park+Ride-Informationen) von und zu den Haltestellen. Alternativ können sogar reine Fahrrad- und PKW-Verbindungen abgefragt werden. Dadurch können Sie Ihre Fahrten kosten- und zeitbewusster planen.
J
Wenn Sie viel mit dem RMV unterwegs sind, können Sie mit einer RMV-Jahreskarte für Erwachsene Geld sparen. Die Jahreskarten gelten an 365 Tagen rund um die Uhr. Es gibt sie als übertragbare oder persönliche Jahreskarte. Beide bieten die attraktive RMV-Mitnahmeregelung. Die RMV-Jahreskarte ist auch im Abonnement erhältlich.
Es stehen zur Auswahl:
Die persönliche, nicht übertragbare Jahreskarte im Abonnement – sie ist auch als 9-Uhr-Karte erhältlich:
Persönliches Jahreskarten-Abonnement / 9-Uhr-Jahreskarten-Abonnement für Erwachsene
Die übertragbare Jahreskarte im Abonnement – sie gibt es auch als 9-Uhr-Karte:
Übertragbares Jahreskarten-Abonnement / 9-Uhr-Jahreskarten-Abonnement für Erwachsene
Die übertragbare Jahreskarte ohne Abonnement ist ebenfalls als 9-Uhr-Karte erhältlich:
Übertragbare Jahreskarte / 9-Uhr-Jahreskarte für Erwachsene
Für Personen ab 65 Jahren gibt es das Seniorenticket Hessen als spezielles Jahreskartenangebot:
Seniorenticket Hessen
Bestellschein Jahreskarten-Abonnement
Für Schüler und Auszubildende gibt es das Schülerticket Hessen als spezielles Jahreskartenangebot sowie für ausgewählte Tarifgebiete die CleverCard.
Jahreskarten und Jahreskarten-Abonnements werden außer in Übergangstarifgebiete auf dem eTicket RheinMain als elektronische Fahrkarte ausgegeben. Das Schülerticket Hessen und das Seniorenticket Hessen werden jedoch nur als eTicket RheinMain angeboten.
Unternehmen und Organisationen im RMV-Gebiet mit mehr als 50 Mitarbeitern können mit dem RMV eine JobTicket-Vereinbarung treffen. Das RMV-JobTicketist eine persönliche Zeitkarte, die an das Arbeits- oder Dienstverhältnis gebunden ist und über den Arbeitgeber an den jeweiligen Inhaber ausgegeben wird. Es ist in 3 Varianten mit entsprechendem Gültigkeitsraum erhältlich:
a) JobTicket Basis ohne Mitnahmeregelung, gültig in der Verbindung Wohnort-Arbeitsort nach Tarifgebieten.
b) JobTicket Basisplus mit Mitnahmeregelung, gültig in der Verbindung Wohnort-Arbeitsort nach Tarifgebieten mit dem Recht zur Mitnahme nach den gültigen Tarifbestimmungen.
c) JobTicket Premium mit verbundweiter Gültigkeit und Mitnahmeregelung, gültig im gesamten RMV-Verbundgebiet.
Das Deutschland-JobTicket bietet die Vorteile des Deutschland-Tickets (bundesweite Gültigkeit im ÖPNV) zu einem um 5% rabattierten Preis. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber einen Mindestzuschuss von 25% monatlich übernimmt und einen Rahmenvertrag mit einem Verkehrsunternehmen/Verkehrsverbund abschließt.
K
Kinder fahren im RMV bis zum 6. Geburtstag in Begleitung einer Person mit gültiger Fahrkarte grundsätzlich kostenlos. Für die Beförderung von Kindergruppen, wie beispielsweise bei Ausflügen von Kindergartengruppen, können jedoch von den Lokalen Nahverkehrsorganisationen abweichende Tarifregelungen getroffen werden. Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren gibt es spezielle Kinderfahrkarten. Ab dem 15. Geburtstag muss der Erwachsenentarif bezahlt werden.
Für ältere Schüler und Auszubildende gibt es ermäßigte Zeitkarten zum Ausbildungstarif.
Selbstverständlich können Sie Ihren Kinderwagen kostenlos mitnehmen. Mit Hilfe der "Optionen für eine barrierefreie Reisekette" in der "Einzelauskunft für barrierefreie Fahrten" auf www.rmv.de finden Sie leichter die Haltestellen und Stationen, an denen Sie ohne fremde Hilfe ein- oder aussteigen können. Weitere hilfreiche Tipps enthält die Seite "Mobilität für alle".
"Kneeling" bedeutet, dass sich der Bus an der Haltestelle ein- oder beidseitig absenken kann. Er geht gewissermaßen "in die Knie", um den Höhenunterschied und den Spalt zwischen Bordstein und Fahrzeug so weit wie möglich zu verringern und so allen Fahrgästen, besonders aber mobilitätseingeschränkten Personen, das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.
Für viele Veranstaltungen (z.B. aus dem Sport- und Kulturbereich) werden sogenannte KombiTickets angeboten. Dabei handelt es sich um Eintrittskarten, die zusätzlich als Fahrkarten zur An- und Abreise mit RMV-Verkehrsmitteln genutzt werden können. Erkennbar ist das KombiTicket am Aufdruck "RMV-KombiTicket". Achten Sie bitte auch auf die aufgedruckten Gültigkeitszeiten.
Übersicht wichtiger Veranstalter, die ein RMV-KombiTicket anbieten
Im Internet steht Kunden das Online-Serviceportal für Anfragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung. Auch finden Sie hier die Kontaktdaten der lokalen Ansprechpartner vor Ort.
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Alte Bleiche 5
65719 Hofheim am Taunus
RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 (24 Stunden täglich)
Fax: (0 61 92) 2 94-9 00
E-Mail: info@rmv.de
Schriftliche Anfragen unter www.rmv.de/kundenanliegen
www.rmv.de
RMV-Verkehrsmittel dürfen Sie nur mit einer gültigen Fahrkarte nutzen. Im Interesse unserer Fahrgäste führen die Verkehrsunternehmen regelmäßig Fahrkartenkontrollen durch. Beachten Sie bitte, dass Sie beim Kontrollpersonal keine Fahrkarte nachlösen können. Wer ohne gültige Fahrkarte fährt, zahlt ein Erhöhtes Beförderungsentgelt von 60 Euro. Bei einer Automatenstörung merken Sie sich bitte die Automatennummer und das Verkehrsunternehmen und informieren Sie das Fahrpersonal beziehungsweise das Kontrollpersonal.
Mit der persönlichen Papier-Kundenkarte wird die Nutzungsberechtigung vergünstigter Wochen- oder Monatskarten für Schüler und Auszubildende nachgewiesen. Sie wird zusätzlich zur papierbasierten Wochen- oder Monatswertmarke zum Ausbildungstarif benötigt. Die Kundenkarte ist in der Regel für das ganze Ausbildungsjahr gültig. Informieren Sie sich vor Ort beim zuständigen Verkehrsunternehmen oder bei Ihrer Lokalen Nahverkehrsorganisation über die Bestellformalitäten und Ausgabestellen.
Bei Zeitkarten im Auszubildendentarif auf einer Chipkarte wird ein elektronisch auf der Chipkarte gespeicherter Berechtigungsnachweis benötigt.
Ansprechpartner vor Ort
Bestellscheine Kundenkarte/Berechtigungsnachweis
Siehe Mobilitätszentrale/MobilitätsInfo, RMV-Agentur
Für kurze Fahrtstrecken werden in den Städten Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Mainz und Hanau Einzelfahrkarten zum verbilligten Kurzstreckentarif angeboten. Diese sind für Erwachsene und für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren erhältlich. Das Kurzstreckenverzeichnis an der jeweiligen Haltestelle beziehungsweise am Fahrkartenautomaten informiert über alle Ziele, die Sie ab dieser Haltestelle mit einer Kurzstreckenfahrkarte erreichen können.
Ein Jahreskarten-Abonnement können Sie auch innerhalb des laufenden Abo-Jahres kündigen, und zwar jeweils zum Monatsende. Bei Kündigung im ersten Abo-Jahr wird die bereits genutzte Zeit auf Basis des Preises für Monatskarten abgerechnet. Ab dem zweiten Abo-Jahr wird pro genutztem Monat ein Zwölftel des Jahreskartenpreises berechnet. Möchten Sie Ihr Abo regulär nach Ablauf der Jahresfrist beenden, kündigen Sie einfach rechtzeitig.
L
Gemeinsam führten der RMV, der NVV und der VRN sowie das Land Hessen zum 1.1.2018 das LandesTicket Hessen ein. Es handelt sich um eine Fahrkarte für Bedienstete des Landes Hessen.
Abkürzung für "Lokale Nahverkehrsorganisation"
Ausführliche Informationen zu Lokale Nahverkehrsorganisationen (LNO)
Der Liniennetzplan stellt die öffentlichen Linienverkehre und Haltestellen einer bestimmten Stadt bzw. Gemeinde oder Region dar. Je nach Nutzungszweck wird gegebenenfalls nur eine Auswahl der Linien abgebildet (z.B. Schnellbahnlinien oder Stadtbuslinien). Liniennetzpläne werden in der Regel in schematischer Form ohne Kartenhintergrund dargestellt und beinhalten neben Linienverlauf und Haltestellenabfolge auch Anfangs- und Endpunkt sowie die Bezeichnung einer Linie oder die Art des Verkehrsmittels.
Hier finden Sie die verschiedenen Liniennetzpläne.
Ein Linienverkehr zeichnet sich durch die regelmäßige Bedienung mit einem öffentlichen Verkehrsmittel aus (Bahn, Bus usw.). Die Fahrten einer Linie werden in der Regel täglich angeboten, zumindest jedoch an bestimmten Betriebstagen, wie beispielsweise Schultagen oder montags bis freitags. Der Linienverkehr im RMV ist häufig an bestimmte Taktzeiten gebunden, im S-Bahn-Verkehr an den 15-, 30-, oder 60-Minuten-Takt.
Lokale Nahverkehrsorganisationen (LNO) sind zuständig für die Organisation (das heißt Planung und Bestellung) und die Vermarktung der lokalen Verkehre in den jeweiligen Landkreisen und Kommunen.
Ausführliche Informationen zu Lokale Nahverkehrsorganisationen (LNO)
M
Abkürzung für "Motorisierter Individualverkehr"
In den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es einen speziell gekennzeichneten Mehrzweckbereich, in dem Kinderwagen, Rollstühle oder Fahrräder Platz finden. Im Schienenverkehr befindet er sich in der Regel ganz vorn oder am Ende des Zuges und ist mit klappbaren Sitzen ausgestattet. Außerdem sind oft Gurte vorhanden, um etwa Fahrräder oder Rollstühle zu fixieren.
Meist ist dieser Bereich mit einem Piktogramm wie Rollstuhl, Kinderwagen oder Fahrrad an der nächstgelegenen Fahrzeugtür gekennzeichnet. Wenn vorhanden, ist hier auch der Anforderungsknopf für spezielle Rampen oder ähnliche Einstiegshilfen zu finden. Im Mehrzweckbereich der Züge befinden sich zudem, sofern vorhanden, die barrierefrei nutzbaren Toiletten.
Mit Anmeldung im meinRMV-Kundenportal können Sie Fahrkarten schnell und einfach online im RMV-TicketShop oder als RMV-HandyTicket bestellen, Ihre eTicket-RheinMain-Chipkarte verwalten, beim Online-Fahrkartenkauf vom Bonusprogramm RMVsmilesprofitieren und Stationen, Verbindungen oder Mobilitätsvorgaben für schnellere Abfragen speichern.
Mit einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für Erwachsene (einschließlich des Seniorentickets Hessen Komfort, der 9-Uhr-Karten, der 65-plus-Monatskarten und ausschließlich des Seniorentickets Hessen und der 65-Monatskarten Frankfurt) können Sie täglich ab 19 Uhr einen Erwachsenen und beliebig viele Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitnehmen. An Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen in Hessen sowie am 24. und 31. Dezember gilt diese Mitnahmeregelung sogar ganztägig. Soweit die Zeitkarte in der 1. Klasse gültig ist, gilt auch die Mitnahmeregelung für die 1. Klasse. Bei Deutschland-Tickets, Tageskarten, SemesterTickets und den Zeitkarten des Ausbildungstarifes sowie zum Teil bei JobTickets gilt die Mitnahmeregelung nicht.
Mit der RMV-Website für mobile Endgeräte erhalten Fahrgäste schnell, einfach und unkompliziert eine multimodale Tür-zu-Tür-Verbindungsauskunft mit Echtzeitinformationen und Preisangaben und einer Auslastungsprognose, die neben Bus und Bahn zusätzlich auch Bike-, Carsharing- und Taxi-Anbieter einbezieht.
Neben Funktionen wie einer Umgebungskarte (Live-Map) und dem Teilen von Routen und Linienverläufen können sich Kunden auf der Karte Bahnhöfe und Haltestellen anzeigen lassen, aber auch Standorte von Carsharing-Autos und Mietfahrrädern.
Der RMV bietet auf www.rmv.de in der Rubrik "Mobilität für alle" viele Informationsquellen und Reisetipps für mobilitätseingeschränkte Personen. Außerdem können Sie sich vor einer Fahrt mit RMV-Verkehrsmitteln über die Gegebenheiten an Haltestellen und in Bahnhöfen informieren: Nutzen Sie dazu die "Einzelauskunft für barrierefreie Fahrten". Mit Hilfe der unter "Optionen für eine barrierefreie Reisekette" vordefinierten Profile für verschiedene Personengruppen oder nach Eingabe Ihrer individuellen Anforderungen ermittelt das System für weite Teile des RMV-Gebiets geeignete Reisewege.
Zusätzliche Informationen halten die Mitarbeiter in den RMV-Mobilitätszentralen und am RMV-Servicetelefon bereit.
Bitte wenden Sie sich auch an das jeweilige örtliche Verkehrsunternehmen.
In Frankfurt können Sie auch den Fahrgast-Begleitservice nutzen, zudem steht an einigen U-Bahn-Stationen ein mobiler Treppensteiger für Rollstuhlfahrer bereit.
Inhaber einer persönlichen Jahreskarte zum Erwachsenentarif (einschließlich des Seniorentickets Hessen) erhalten eine Mobilitätsgarantie. Das bedeutet: Bei Verspätungen im Regionalverkehr von mehr als 20 Minuten oder wenn Sie aufgrund einer Verspätung im Regionalverkehr von mehr als 5 Minuten Ihr Anschlussverkehrsmittel verpassen und sich dadurch die gesamte Reisezeit um 20 Minuten verlängert, bezahlt Ihnen der RMV bei fehlender Fahrtalternative die Taxikosten oder die IC-/EC-/ICE-Fahrkarte bis zu einer Höhe von maximal 15 Euro. Verpassen Sie den letzten möglichen Anschluss, erhöht sich der Erstattungsanspruch auf maximal 30 Euro.
Ausgenommen sind Verspätungen aufgrund höherer Gewalt. Die Ansprüche müssen Sie innerhalb von 4 Wochen geltend machen. Außer in den RMV-Mobilitätszentralen erhalten Sie auch hier Vordrucke zur Erstattung.
Weitere Möglichkeiten der Fahrgelderstattung finden Sie unter Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr und RMV-10-Minuten-Garantie.
Wer umfassende Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Mobilität sucht, ist in einer RMV-Mobilitätszentrale oder einer MobilitätsInfo genau richtig. Hier erhalten Sie eine persönliche Mobilitätsberatung vor Ort: von der Fahrplan- und Tarifauskunft über aktuelle Hinweise zur Straßenlage und zum Flughafen bis zum Freizeitangebot in der Region. Informationen zu weiteren Mobilitätsangeboten wie Park+Ride und Carsharing runden das Angebot ab. Selbstverständlich ist hier auch das komplette Fahrkartensortiment erhältlich.
Ergänzt werden die RMV-Mobilitätszentralen/MobilitätsInfos durch die RMV-Agenturen. Diese bieten den Kunden im Wesentlichen die gleichen Serviceleistungen wie die RMV-Mobilitätszentralen, wenn auch auf kleinerem Raum oder mit kürzeren Öffnungszeiten.
Liste der Mobilitätszentralen/Mobilitätsinfos und RMV-Agenturen
Aktive Seniorinnen und Senioren stehen als Ansprechpartner für Menschen mit weniger oder gar keiner Erfahrung bei der Nutzung von Bussen und Bahnen zur Verfügung. Die MobiPartner geben ehrenamtlich Hilfestellungen und praktische Tipps. Das umfasst das Lesen von Fahrplänen, den Umgang mit der Fahrplanauskunft im Internet, die Unterstützung bei der konkreten Planung von Fahrten, die Erklärung „vor Ort“ direkt am Fahrkartenautomaten und die Auswahl der passenden Fahrkarte.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer (069) 2 73 07-211 oder unter der E-Mail-Adresse rmv-mobipartner@rms-consult.de.
Anteil der einzelnen Verkehrsarten am Gesamtverkehr
Monatskarten gibt es für Erwachsene und für Schüler und Auszubildende. Sie werden mit Gültigkeit von jedem beliebigen Kalendertag an ausgestellt und gelten bis zum gleichen Kalendertag des Folgemonats (einschließlich) bis Betriebsschluss (5.00 Uhr des Folgetages). In diesem Zeitraum berechtigen sie im gewählten Gültigkeitsbereich zu beliebig vielen Fahrten in allen RMV-Verkehrsmitteln.
Monatskarten für Erwachsene sind auf andere Personen übertragbar und beinhalten die RMV-Mitnahmeregelung. Sie sind auch als 9-Uhr-Karte erhältlich. Außerdem gibt es Monatskartenangebote für Personen ab 65 Jahren: die 65-plus-Monatskarte sowie für das Frankfurter Stadtgebiet die 65-Monatskarte Frankfurt.
Für Monatskarten im Ausbildungstarif benötigt man eine Kundenkarte für Auszubildende bzw. einen entsprechenden Berechtigungsnachweis auf dem eTicket RheinMain.
65-plus-Monatskarten, 65-Monatskarten Frankfurt sowie die Monatskarten im Ausbildungstarif sind nicht übertragbar. Die 65-Monatskarten Frankfurt und die Monatskarten im Ausbildungstarif beinhalten auch keine Mitnahmeregelung.
N
NFC steht für "near field communication" (engl.) = Nahfeldkommunikation. Es handelt sich um einen internationalen Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Strecken von 0 bis 10 cm.
Im RMV wird die NFC-Technologie beispielsweise genutzt, um am RMV-Fahrkartenautomaten oder mit einem Android-Smartphone die Fahrkartendaten auf einem eTicket RheinMain auszulesen oder zu aktualisieren.
Nahverkehrsplan: Verkehrsentwicklungsplan für den Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
Abkürzung für "Nordhessischer VerkehrsVerbund": der benachbarte Verkehrsverbund in Nordhessen, zu dem es einen Übergangstarif gibt
Abkürzung für "Nebenverkehrszeit", auch SVZ (Schwachverkehrszeit) genannt
Spezielle Nachtlinien – wie zum Beispiel Nachtbusse – ergänzen nach Betriebsschluss anderer Verkehrsmittel das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs. Nachtbusse verkehren oft nur am Wochenende, in größeren Städten wie Frankfurt fahren Nachtbusse täglich. Nachtbusse können mit Tageskarten des vorangegangenen Kalendertages genutzt werden. In Darmstadt und Wiesbaden verkehren Nachtbusse bzw. Nachtlinien unter dem Namen "Nightliner". Mittlerweile fahren auch S- und U-Bahnen sowie weitere Straßenbahnen und Busse in Frankfurt am Wochenende rund um die Uhr.
Alle Fahrten innerhalb des RMV, die nicht mit Fernverkehrszügen (wie IC, EC oder ICE) erfolgen, zählen zum Nahverkehr.
Die Nerobergbahn ist eine mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn, mit der man in Wiesbaden auf den Neroberg gelangt. Die Tarifbestimmungen des RMV gelten nicht für die Nerobergbahn.
Eine Zeitkarte der Preisstufe 7 gilt als Netzkarte. Mit ihr kann der gesamte Verbundraum des RMV ohne die Übergangstarifgebiete befahren werden.
Die 9-Uhr-Karte ist als Monatskarte, Persönliches Jahreskarten-Abonnement Erwachsene, Übertragbare Jahreskarte Erwachsene oder Übertragbare Jahreskarte Erwachsene erhältlich. Gegenüber den klassischen Zeitkarten sparen Sie bis zu 25 Prozent. Das Sparticket ist montags bis freitags ab 9.00 Uhr bis Betriebsschluss (5.00 Uhr des Folgetages) gültig. An Wochenenden und Feiertagen in Hessen sowie am 24. und 31.12. gilt es ganztägig. Die 9-Uhr-Karten werden – außer in Übergangstarifgebiete – auf dem eTicket RheinMain als elektronische Fahrkarte ausgegeben.
Niederflurfahrzeuge erleichtern durch einen stufenfreien Ein- und Ausstieg den barrierefreien Zugang zu öffentlichen Verkehrsmittel. So ist die Niederflurtechnik in Bussen durch eine geringe Einstiegshöhe, einen ebenen, stufenlosen Fußbodenverlauf von der Vordertür bis in der Regel hinter die Mitteltür, die Möglichkeit der Fahrzeugabsenkung ("Kneeling") sowie durch eine zusätzliche Einstiegshilfe (z.B. als manuelle Klapprampe) charakterisiert.
In Darmstadt und Wiesbaden verkehren Nachtbusse bzw. Nachtlinien unter dem Namen "Nightliner".
Der Nachtbus ergänzt nach Betriebsschluss anderer Verkehrsmittel das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs. Nachtbusse verkehren oft nur am Wochenende, in größeren Städten wie Frankfurt fahren sie täglich. Nachtbusse können mit Tageskarten des vorangegangenen Kalendertages genutzt werden.
O
Abkürzung für "Öffentlicher Personennahverkehr"
Unter On-Demand-Angeboten versteht man Angebote auf Bedarf bzw. auf Abruf. Im RMV-Verbundgebiet werden in Zusammenarbeit mit zunächst zehn lokalen Partnern elektro- oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge über eine App verfügbar sein, die Fahrgäste flexibel und ohne Fahrplan von A nach B bringen. Der intelligente Software-Algorithmus führt hierbei Fahrgäste mit ähnlichem Start und Ziel zusammen, sodass diese sich als Fahrgemeinschaft ein Shuttle teilen und dabei gleichzeitig an ihr individuelles Ziel gelangen. Die Shuttles sind digital per App, aber auch telefonisch buchbar. On-Demand-Angebote schließen somit die Lücke zwischen Bus und Taxi, sind jedoch flexibler als ein Rufbus oder Anrufsammeltaxi.
Zeitkarten des RMV sind im Vorverkauf auch bequem online im RMV-TicketShop erhältlich. Die Fahrkarte wird Ihnen per Post nach Hause geschickt. Bezahlt wird per Lastschrift oder Kreditkarte.
P
Abkürzung für "Park and Ride" - bedeutet übersetzt "Parken und Fahren" und unterstützt die kombinierte Nutzung von Pkw und öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie parken das Auto auf einem gekennzeichneten P+R-Parkplatz in Haltestellennähe und fahren dann mit Bus oder Bahn weiter. P+R-Plätze sind häufig in den Liniennetzplänen eingezeichnet.
Abkürzung für "Personenbeförderungsgesetz": Es regelt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmer Fahrgäste mit Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Taxen befördern dürfen.
Ein POI ("Point of Interest" - Ort von besonderem Interesse) ist ein Ort mit besonderer Bedeutung. Dazu gehören Bahnhöfe und Haltestellen ebenso wie Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten.
"PS" wird auf den Internetseiten des RMV manchmal als Abkürzung für "Preisstufe" verwendet.
Aus der jeweiligen Preisstufe ergeben sich die Preise für die unterschiedlichen Tarifangebote für eine Verbindung. Es gibt Preisstufen von 1 bis 7. Die Preisstufe 13 gilt für das Tarifgebiet 65 Wiesbaden/Mainz. Auch für Frankfurt und Offenbach gibt es eigene Stadtpreisstufen. Die Preisstufe 17 ist eine spezielle Preisstufe für Übergangsverkehre. Für den Übergangsverkehr zum Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) gibt es die Preisstufe 45.
Die Besonderheiten zu diesen Preisstufen können Sie in den Tarifbestimmungen nachlesen.
Park and Ride (kurz: P+R) bedeutet übersetzt "Parken und Fahren" und unterstützt die kombinierte Nutzung von Pkw und öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie parken das Auto auf einem gekennzeichneten P+R-Parkplatz in Haltestellennähe und fahren dann mit Bus oder Bahn weiter. P+R-Plätze sind häufig in den Liniennetzplänen eingezeichnet.
Für Pendler, z.B. zwischen Wohn- und Arbeitsort, bieten sich folgende Fahrkarten an:
Der Fahrpreis richtet sich grundsätzlich nach Art und Anzahl der befahrenen Tarifgebiete. Tarifgebiete, die bei einer Fahrt mehrfach befahren werden, werden bei der Preisbildung nur einmal berechnet.
Die aktuellen Preise finden Sie in der Tarifauskunft oder in der aktuellen Preisliste.
Aus der jeweiligen Preisstufe ergeben sich die Preise für die unterschiedlichen Tarifangebote für eine Verbindung. Die Preisstufenreihung beginnt mit der Preisstufe 1 und endet mit der Preisstufe 7. Oberhalb der Preisstufe 2 und der Preisstufe 4 wurden am 9.12.2018 die Preisstufen 30 und 40 eingeführt. Sie dienen der Abmilderung von Preissprüngen, die bei kurzen Fahrten über Tarifgrenzen entstehen. Derzeit kommen sie ausschließlich bei Fahrten nach und aus Frankfurt zum Tragen und die Preisstufe 30 seit 15.12.2019 auch bei Fahrten zwischen Wiesbaden und Nachbarkommunen im Rheingau-Taunus-Kreis.
Eigene Stadtpreisstufen gibt es in den Sonderstatusstädten (Stadtpreisstufe 1), in Darmstadt (Stadtpreisstufe 1 Darmstadt), in Offenbach (Stadtpreisstufe 2), Frankfurt (Stadtpreisstufe 3) und im Tarifgebiet 6500 Wiesbaden/Mainz (Stadtpreisstufe 13). Die Preisstufe 17 ist eine spezielle Preisstufe für Übergangsverkehre. Für den Übergangsverkehr zum Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) gibt es die Preisstufe 45.
Die Besonderheiten zu diesen Preisstufen können Sie in den Tarifbestimmungen nachlesen.
Mit dem RMV-PrepaidRabatt können über die RMVgo-App nach Einzahlung eines Guthabens von 40 Euro Einzelfahrkarten (inkl. Kurzstrecke und Einzelzuschlag) als HandyTickets mit einem Rabatt von 20% gekauft werden. Voraussetzung ist ein Benutzerkonto im Kundenportal meinRMV.
Q
QR steht für "quick response" (engl.) = schnelle Antwort. Es handelt sich um einen zweidimensionalen Barcode, in dem eine Webadresse kodiert werden kann. Der QR-Code kann einfach mit der Kamera eines Mobiltelefons ausgelesen und dekodiert werden. Für die Dekodierung muss auf dem Mobiltelefon eine entsprechende Software (QR-Code-Reader) installiert sein.
R
Abkürzung für "RegionalBahn". Die Regionalzüge bilden das Grundgerüst des Nahverkehrs im RMV-Gebiet und darüber hinaus. Je nach Schnelligkeit und Anzahl der Halte wird unterschieden nach RegionalExpress (RE) mit nur wenigen Halten, StadtExpress (SE) oder RegionalBahn (RB) mit Halt an allen Bahnhöfen.
Die Regionalzuglinien im RMV sind mit einer zweistelligen Zahl nummeriert und werden entsprechend im Fahrplanbuch dargestellt. Meist sind sie zusätzlich mit einem Namen ausgestattet, z.B. RB35 Vogelsbergbahn. Der Regionale Schienennetzplan (PDF) stellt die Linien dar.
Weitere Informationen unter Regionalzüge
Abkürzung für "RegionalExpress".
Die Regionalzüge bilden das Grundgerüst des Nahverkehrs im RMV-Gebiet und darüber hinaus. Je nach Schnelligkeit und Anzahl der Halte wird unterschieden nach RegionalExpress (RE) mit nur wenigen Halten, StadtExpress (SE) oder RegionalBahn (RB) mit Halt an allen Bahnhöfen.
Die Regionalzuglinien im RMV sind mit einer zweistelligen Zahl nummeriert und werden entsprechend im Fahrplanbuch dargestellt. Meist sind sie zusätzlich mit einem Namen ausgestattet, z.B. RB35 Vogelsbergbahn. Der Regionale Schienennetzplan (PDF) stellt die Linien dar.
Weitere Informationen unter Regionalzüge
RFID steht für "Radio Frequency Identification". Sinngemäß übersetzt heißt das: "Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen". Mit dieser Technologie lassen sich gespeicherte Daten durch magnetische Wechselfelder innerhalb eines begrenzten Radius von entsprechenden Lesegeräten auslesen.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist einer der größten deutschen Verkehrsverbünde. Er koordiniert und organisiert den regionalen Bus- und Bahnverkehr in einem Gebiet, das vom Rheingau im Westen bis Fulda im Osten und von Marburg im Norden bis zum Odenwald im Süden reicht und zwei Drittel des Landes Hessen umfasst. Das gemeinsame Tarifsystem ermöglicht die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit nur einer Fahrkarte nach einem abgestimmten Fahrplan, egal wie oft Sie umsteigen. Gesellschafter des RMV sind 26 Landkreise und Städte sowie das Land Hessen.
Abkürzung für "Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund": ein benachbarter Verkehrsverbund in Rheinland-Pfalz, zu dem es einen Übergangstarif gibt.
Informationen zum RNN unter www.rnn.info
Abkürzung für "Regionaler Nahverkehrsplan"
Weitere Informationen unter Regionaler Nahverkehrsplan
Die Fortschreibung des Regionalen Nahverkehrsplanes (RNVP) als verbundweiter Nahverkehrsplan bildet die Grundlage für die Planung und Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus. Der Plan bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme wichtiger Themenfelder des ÖPNV und deren Bewertung. Er nennt auch verbindliche Ziele und Standards bei der künftigen Gestaltung der Infrastruktur, der Verkehrsmittel und der Vertriebssysteme.
Weitere Informationen unter Regionaler Nahverkehrsplan
Der Regionalverkehr überschreitet die Kommunalgrenzen von Städten und Gemeinden – im Gegensatz zum Orts- oder Stadtverkehr, der innerhalb der Gemeindegrenzen stattfindet.
Mit der personalisierten RheinMainCard fahren Einzelpersonen für 32 Euro sowie Gruppen bis 5 Personen für 52 Euro an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im kompletten RMV-Tarifgebiet. Vor Fahrtantritt sind das Datum und die Namen aller gemeinsam Reisenden auf der Karte einzutragen. Zudem bietet die RheinMainCard Ermäßigung in über 70 Freizeit- und Kultureinrichtungen.
Selbstverständlich dürfen Sie Rollstühle und andere Gehhilfen kostenlos in allen RMV-Verkehrsmitteln mitnehmen. Mobilitätseingeschränkte Personen können sich zudem in der "Einzelauskunft für barrierefreie Fahrten" im Internetauftritt des RMV geeignete Verbindungen anzeigen lassen.
Die Funktion "Optionen für eine barrierefreie Reisekette" bietet wahlweise bereits voreingestellte Profile für verschiedene Personengruppen oder die Möglichkeit, individuelle Anforderungen zu definieren.
Siehe AnrufSammelTaxi (AST)
S
Schnellbahnlinien fahren in Ballungsräumen in dichter Taktfolge und mit hoher Platzkapazität. Die S-Bahn Rhein-Main bedient mit 9 Linien insgesamt 111 Stationen. Eine Übersicht über die S-Bahn-Linien und Haltepunkte gibt der Schnellbahnplan (PDF).
Weitere Informationen unter S-Bahnen
Abkürzung für "Schienenpersonennahverkehr": gemeint sind die Nahverkehrszüge RB, RE, S-Bahn
Abkürzung für "Schwachverkehrszeit", auch Nebenverkehrszeit (NVZ) genannt
Auf dem Regionalen Schienennetzplan sind alle Linien des Schienenverkehrs im RMV-Gebiet (außer den Straßenbahnen) abgebildet. Hier finden Sie auch sämtliche Bahnhöfe/Stationen der Regional- und S-Bahn-Linien bis in die angrenzenden Übergangstarifgebiete. Das U-Bahn-Netz im Frankfurter Raum ist lediglich angedeutet.
Siehe auch Liniennetzpläne.
Der RMV-Schnellbahnplan gibt einen Überblick über das Schienennetz (ohne Straßenbahnen) im Rhein-Main-Gebiet. Farblich hervorgehoben sind das S-Bahn-Netz zwischen Wiesbaden/Mainz und Hanau und zwischen Friedberg und Darmstadt sowie das Frankfurter U-Bahn-Netz. Aufgeführt sind alle Bahnhöfe/Stationen mit zusätzlichen Informationen wie dem P+R-Angebot.
Das Schulausflugticket berechtigt zur Nutzung des Nahverkehrs in ganz Hessen zu Ausflugszwecken im Schulalltag hessischer Schulen. Es kann von Schulklassen der Grundschule und der Sekundarstufe 1 in Begleitung einer Lehrkraft und einer weiteren Begleitperson genutzt werden und wird vom Land Hessen allen berechtigten Schulen zur Verfügung gestellt. Es gilt erstmalig seit dem 4. September 2023 bis zum 31. Dezember 2024.
Die Beförderung der Schülerinnen und Schüler ist eine wichtige Aufgabe im öffentlichen Nahverkehr. Besonders in ländlichen Regionen hat der Schülerverkehr eine große Bedeutung. Hier werden zahlreiche zusätzliche Busse eingesetzt, die die Schüler sicher zur Schule und wieder zurück bringen.
In der Regel werden Schulbusse im Linienverkehr eingesetzt und können von allen Fahrgästen genutzt werden. Wenn diese nur an Schultagen verkehren, werden Sie im Fahrplan mit einem S gekennzeichnet. Fahrten im sogenannten freigestellten Schülerverkehr werden nicht im RMV-Fahrplan veröffentlicht und decken meistens spezielle Fahrtwünsche der Schulen ab (z.B. zur Sporthalle oder ins Schwimmbad) oder werden direkt von den Schulen organisiert.
Als Schulferien im Sinne der RMV-Tarifbestimmungen zählen die hessischen Herbst-, Weihnachts-, Oster- und Sommerferien inklusive der angrenzenden Wochenenden und Feiertage.
Schwerbehinderte Fahrgäste können alle Verkehrsmittel im RMV kostenlos nutzen, wenn sie ihren Schwerbehindertenausweis und ein Beiblatt mit gültiger Wertmarke bei sich tragen. Eine Begleitperson fährt dann kostenlos mit, wenn dies im Schwerbehindertenausweis durch den Eindruck "B" vermerkt ist. In diesem Fall ist die kostenlose Begleitung auch dann möglich, wenn der Schwerbehinderte keine Wertmarke besitzt und eine Fahrkarte benötigt. Schwerbehindertenausweise, Beiblätter und Wertmarken werden nur vom zuständigen Versorgungsamt ausgegeben.
Das Schönes-Wochenende-Ticket der Deutschen Bahn AG (DB) wurde zum 8.6.2019 eingestellt. Bis dahin gilt es im RMV-Gebiet ausschließlich in S-Bahnen und allen Regionalzügen. Die Fahrt in der 1. Klasse ist nicht gestattet. Der Verkauf der Tickets erfolgt über die Vertriebswege der DB. Die Benutzungsbedingungen ergeben sich aus den jeweils gültigen DB-Beförderungsbedingungen "Schönes-Wochenende-Ticket".
Schüler sind:
- alle schulpflichtigen Personen bis einschließlich 14 Jahre;
- ab 15 Jahren: Schüler öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater allgemeinbildender oder berufsbildender Schulen. Auch Gast- und Austauschschüler fallen unter diese Regelung.
Fahrkartenangebote für Schüler und Auszubildende:
Monatskarte zum Ausbildungstarif
Das Schülerticket Hessen ist ein Verbundticket für alle Verkehrsmittel der hessischen Verkehrsverbünde Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV) und Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Mit der persönlichen Jahreskarte sind Schüler und Auszubildende in den Verbundverkehrsmitteln in ganz Hessen unterwegs. Voraussetzung ist, dass sich der Wohnsitz oder die Schule bzw. Ausbildungsstätte in Hessen befindet.
Das Schülerticket Hessen gilt ab dem 1. eines beliebigen Kalendermonats für ein Jahr und muss bis spätestens zum 10. des Vormonats bestellt werden. Es kostet im freien Verkauf bei Einmalzahlung 365 Euro pro Jahr. Wer seine Fahrkarte vom Schulwegkostenträger gestellt oder erstattet bekommt, zahlt für das Schülerticket nichts.
Das Schülerticket wird als elektronische Fahrkarte auf der Chipkarte eTicket Hessen ausgegeben, die auch zum Kauf von anderen elektronischen Fahrkarten im RMV verwendet werden kann.
Die Beförderung der Schülerinnen und Schüler ist eine wichtige Aufgabe im öffentlichen Nahverkehr. Besonders in ländlichen Regionen hat der Schülerverkehr eine große Bedeutung. Hier werden zahlreiche zusätzliche Busse eingesetzt, die die Schüler sicher zur Schule und wieder zurück bringen.
In der Regel werden Schulbusse im Linienverkehr eingesetzt und können von allen Fahrgästen genutzt werden. Wenn diese nur an Schultagen verkehren, werden Sie im Fahrplan mit einem "S" gekennzeichnet. Fahrten im sogenannten freigestellten Schülerverkehr werden nicht im RMV-Fahrplan veröffentlicht und decken meistens spezielle Fahrtwünsche der Schulen ab (z.B. zur Sporthalle oder ins Schwimmbad) oder werden direkt von den Schulen organisiert.
Mit dem RMV-SemesterTicket sind Studierende der meisten hessischen Hochschulen im gesamten RMV-Gebiet mobil.
Als RMV-SemesterTicket gilt der von der Hochschulverwaltung ausgestellte Studierendenausweis in Verbindung mit entweder dem amtlichen Personalausweis, Reisepass, deutschen Führerschein, internationalen Führerschein oder dem ISIC Internationalen Studentenausweis.
Der Studierendenausweis muss eindeutig als RMV-Fahrkarte gekennzeichnet sein.
Informationen zur Gültigkeit der einzelnen SemesterTickets.
Mit der Einführung des SemesterTicket-Upgrades im RMV ab dem 1. Juni 2023 können Studierende der teilnehmenden Hochschulen für den Differenzbetrag zwischen 49 Euro und dem monatlichen Semesterbeitrag ihr SemesterTicket zum Deutschland-Ticket aufwerten. Das Upgrade soll perspektivisch durch ein SemesterTicket auf Basis D-Ticket abgelöst werden.
Für Senioren bieten sich vor allem folgende attraktive Fahrkartenangebote an:
Persönliches 9-Uhr-Jahreskarten-Abonnement
Übertragbares 9-Uhr-Jahreskarten-Abonnement
Personen ab 65 Jahren können mit dem Seniorenticket Hessen für 365 Euro im Jahr (bei Einmalzahlung) im gesamten Bundesland Hessen unterwegs sein. Diese Jahreskarte ist personengebunden und daher nicht übertragbar. Das Seniorenticket Hessen gilt montags bis freitags ab 9.00 Uhr, an Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen sowie am 24. und 31.12. und an den Veranstaltungstagen des Hessentages zeitlich unbeschränkt. Die RMV-Mitnahmeregelung ist ausgeschlossen.
Das Seniorenticket Hessen Komfort ist ebenfalls als persönliche Jahreskarte für Personen ab 65 Jahren erhältlich. Es bietet die gleichen Leistungen wie das Seniorenticket Hessen, gilt aber darüber hinaus täglich rund um die Uhr. Außerdem gilt es in Zügen in der 1. Klasse und beinhaltet die RMV-Mitnahmeregelung.
Am RMV-Servicetelefon stehen unter 069 / 24 24 80 24 rund um die Uhr kompetente Mitarbeiter bei allen Fragen zum Fahrplan und Tarif sowie für Freizeittipps zur Verfügung.
Die Sicherheit der Fahrgäste ist für den RMV ein wichtiges Thema, das er konsequent vorantreibt. Hier einige Beispiele:
- Ab 20 Uhr fahren S-Bahn-Begleiter in jeder S-Bahn mit.
- In vielen Regionalzügen fahren Zugbegleiter mit.
- Uniformierte Polizeibeamte dürfen RMV-Verkehrsmittel kostenlos nutzen - ein Beitrag zur Sicherheit der Fahrgäste.
- Die vom RMV gewählte Fahrzeugausstattung erhöht die Sicherheit der Fahrgäste: durchgängige S-Bahnen, Sprechstellen in den Türbereichen, Videoüberwachung in vielen Bussen und Bahnen.
- Über Telefon (0800) 6 888 000 ist die Bundespolizei kostenlos erreichbar.
- Notrufsäulen an Bahnhöfen.
- Präventionsprojekte mit Kindern und Jugendlichen zum sicherheitsbewussten Verhalten.
Mit dem Bonusprogramm RMVsmiles belohnt der RMV den digitalen Kauf von Fahrkarten. Wer sich für RMVsmiles unter meinRMV angemeldet hat, sammelt mit jeder im RMV-TicketShop oder als RMV-HandyTicket erworbenen Fahrkarte wertvolle Smiles. Die gesammelten Smiles können gegen Rabatt-Gutscheine von Anbietern aus dem gesamten Verbundgebiet eingetauscht werden. 1 Eurocent entspricht 1 Smiles.
Weitere Informationen zum Bonusprogramm RMVsmiles: www.rmvsmiles.de
Zu bestimmten Anlässen oder Veranstaltungen können im Bus- und Bahnverkehr Sonderfahrten angeboten werden, die gegebenenfalls in Sonderfahrplänen veröffentlicht werden. Für diese Fahrten gelten in der Regel spezielle Tarife oder sie werden kostenlos angeboten (z.B. Shuttleverkehre). Ansprechpartner für solche Verkehre ist im Regelfall der Veranstalter.
In Hessen werden kreisangehörige Städte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern als Sonderstatusstädte bezeichnet. Im RMV-Gebiet sind dies: Bad Homburg, Fulda, Gießen, Hanau, Marburg, Rüsselsheim und Wetzlar.
Zu bestimmten Anlässen oder Veranstaltungen können im Bus- und Bahnverkehr Sonderfahrten angeboten werden, die gegebenenfalls in Sonderfahrplänen veröffentlicht werden. Für diese Fahrten gelten in der Regel spezielle Tarife oder sie werden kostenlos angeboten (z.B. Shuttleverkehre). Ansprechpartner für solche Verkehre ist im Regelfall der Veranstalter.
Die Sparmöglichkeiten sind von der Häufigkeit der Fahrten, der Preisstufe und der Personenzahl abhängig. Für bestimmte Personengruppen gibt es besondere Angebote.
Deutschland-Ticket
Tageskarte
Gruppentageskarte
Wochenkarte
Monatskarte
Jahreskarte
9-Uhr-Karte
Seniorenticket Hessen
65-plus-Monatskarten
65-Monatskarten Frankfurt
Ausbildungstarif
Großgruppenfahrkarte
Mit dem RMV-SparPass erhalten Sie Kurzstrecken-, Einzelfahrkarten und Tageskarten einen Monat lang um 25% günstiger. Der RMV-SparPass kostet 10 Euro, ist übertragbar und gilt im gesamten RMV-Gebiet (außer Übergangstarifgebiete).
Der Bus hält nur zum Aussteigen, wenn zuvor die Stopptaste gedrückt wurde. Die Stopptasten sind an den Haltestangen befestigt.
Eine Straßenbahn ist eine elektrisch betriebene Bahn, die oberirdisch auf Schienen fährt und mit kurzen Haltestellenabständen den Orts- und Nahbereich erschließt. Im RMV-Gebiet gibt es Straßenbahnsysteme in Frankfurt, Darmstadt und Mainz.
Weitere Informationen unter Straßenbahnen
Studierende der meisten hessischen Hochschulen können das SemesterTicket nutzen. Bitte erkundigen Sie sich, ob Ihre Hochschule teilnimmt. Darüber hinaus können Studierende ermäßigte Zeitkarten zum Ausbildungstarif kaufen.
T
Abkürzung für "Tarifgebiet"
Für die Preisbildung ist das Verbundgebiet des RMV in einzelne Tarifgebiete (sogenannte A-Tarifgebiete) aufgeteilt, die wiederum in kleinere Tarifgebiete (sogenannte A0-Tarifgebiete) unterteilt sind. Je nach Art und Anzahl der durchfahrenen Tarifgebiete errechnet sich der Fahrpreis. Im Regelfall gilt: Je mehr Tarifgebiete befahren werden, desto höher ist die Preisstufe.
Die RMV-Tageskarte gilt an einem Kalendertag bis zum Betriebsschluss (5.00 Uhr des Folgetages) beziehungsweise bis zur letzten als Nachtlinie gekennzeichneten Fahrt. Sie berechtigt eine Person zu beliebig vielen Fahrten in allen RMV-Verkehrsmitteln im gewählten Gültigkeitsbereich und ist für Erwachsene und für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren erhältlich. Die Tageskarte lohnt sich bereits ab der zweiten Fahrt. Für Gruppen bis 5 Personen gibt es die Gruppentageskarte.
Der Tarif regelt die Konditionen, zu denen RMV-Verkehrsleistungen genutzt werden können. Er ist die Grundlage der Fahrkartenpreise.
Die Tarifbestimmungen definieren und regeln die Fahrpreisgestaltung und die Benutzungsbedingungen der einzelnen Fahrkarten. Sie gelten für die Beförderung von Personen, Sachen und Tieren auf den RMV-Linien.
Originaltext der Tarifbestimmungen
Für einige Fahrkarten gibt es eigene besondere Bedingungen:
Besondere Bedingungen für Jahreskarten
Gemeinsame Tarifbestimmungen für das Seniorenticket Hessen
Gemeinsame Tarifbestimmungen für das Schülerticket Hessen
Besondere Bedingungen CleverCard
Gemeinsame Tarifbestimmungen für das Hessenticket
Tarifbestimmungen für das Deutschland-Ticket
Für die Preisbildung ist das Verbundgebiet des RMV in einzelne Tarifgebiete (sogenannte A-Tarifgebiete) aufgeteilt, die wiederum in kleinere Tarifgebiete unterteilt sind. Je nach Art und Anzahl der durchfahrenen Tarifgebiete errechnet sich der Fahrpreis. Im Regelfall gilt: Je mehr Tarifgebiete befahren werden, desto höher ist die Preisstufe.
Tarifgrenzhaltestellen sind Haltestellen, die auf der Grenze zwischen einem oder mehreren Tarifgebieten liegen. Beginnt oder endet eine Fahrt an einer Tarifgrenzhaltestelle, so zählt diese Haltestelle zu dem Tarifgebiet, in das die Fahrt führt oder aus dem die Fahrt kommt.
In den Großstädten wie Wiesbaden und Frankfurt sowie in einigen Landkreisen gibt es das Angebot Taxiruf oder auch Taxi auf Wunsch. Dort können Sie über den Fahrer von Bus, U-Bahn oder Straßenbahn ein Taxi zu Ihrer gewünschten Ausstiegshaltestelle bestellen. Haltestellen mit Taxiständen sind ausgenommen. Der Taxiruf ist für Sie kostenfrei, Sie zahlen den normalen Taxifahrpreis.
Viele Zeitkarten des RMV sind im Vorverkauf nach Anmeldung bei meinRMV auch bequem online im RMV-TicketShop erhältlich. Bezahlt wird per Lastschrift oder Kreditkarte. Alle Zeitkarten, die eine Gültigkeit im RMV-Verbundraum haben, erhalten Sie als eTicket RheinMain. Die Zeitkarten, die räumlich auch in einem der Übergangstarifgebiete Gültigkeit haben, werden Ihnen als Papierfahrkarte zugestellt.
Die Mitnahme von Tieren ist im RMV kostenlos. Tiere werden mitgenommen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht beeinträchtigt wird und Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden können.
Hunde werden nur angeleint und unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person befördert. Hunde, die Fahrgäste gefährden könnten, müssen einen Maulkorb tragen. Blindenführhunde sind zur Beförderung stets zugelassen.
Sonstige Tiere werden nur befördert, wenn sie in geeigneten Behältern untergebracht sind. Das Betriebspersonal entscheidet im Einzelfall, ob Tiere mitgenommen und an welcher Stelle sie untergebracht werden können. Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden. Ein Anspruch auf Mitnahme von Tieren besteht nicht.
An größeren Haltestellen und Bahnhöfen stehen Fahrgästen (teilweise kostenpflichtige) öffentliche Toiletten zur Verfügung. Auch in den Regionalzügen befinden sich – großteils barrierefreie – Toiletten.
Das RMV-Gebiet bietet Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen für jeden Geschmack. Der RMV hält für Sie viele sorgfältig ausgewählte Ausflugstipps bereit. Mit der RheinMainCard steht ein attraktives Angebot zur ÖPNV-Nutzung und mit weiteren Vergünstigungen zur Verfügung.
Zudem bieten die Städte Frankfurt, Wiesbaden, Mainz und Darmstadt besondere Tickets für Touristen an:
Die Frankfurt Card gibt es als 1- oder 2-Tages-Ticket. Sie gilt für beliebig viele Fahrten auf allen RMV-Linien im Tarifgebiet 5000 (Frankfurt) einschließlich Flughafen. Sie beinhaltet ermäßigten Eintritt in zahlreiche Museen oder Veranstaltungen. Das 1-Tages-Ticket gilt am eingetragenen Tag bis Betriebsschluss. Das 2-Tage-Ticket gilt am eingetragenen und dem darauffolgenden Tag bis Betriebsschluss.
Verkaufsstellen und nähere Informationen zur Frankfurt Card
Die WiesbadenCard gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen für beliebig viele Fahrten auf allen RMV-Linien in Wiesbaden und Mainz (Tarifgebiet 6500). Angeboten wird die WiesbadenCard für einzelne Personen oder für Gruppen von maximal fünf Personen. Zusätzlich gibt es verschiedene Vergünstigungen in kulturellen Einrichtungen, Gesundheitsbädern, bei Stadtführungen, Souvenirs und so weiter.
Verkaufsstellen und nähere Informationen zur WiesbadenCard
Die mainzcardplus gilt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen für beliebig Fahrten auf allen RMV-Linien im gesamten Tarifgebiet 6500. Angeboten wird sie für einzelne Personen oder für Gruppen bis maximal fünf Personen. Zusätzliche gibt es verschiedene Vergünstigungen in Museen, bei Veranstaltungen, Stadtführungen und so weiter.
Verkaufsstellen und nähere Informationen zur mainzcardplus
Die Darmstadt Card gibt es als 1- oder 2-Tages-Ticket. Sie gilt für beliebig viele Fahrten auf allen RMV-Linien im Tarifgebiet 4000 (Darmstadt). Sie beinhaltet ermäßigten Eintritt zu zahlreichen kulturellen Einrichtungen.
Verkaufsstellen und nähere Informationen zur Darmstadt Card
Einige Städte bieten darüber hinaus ein spezielles Hotelticket an.
Der RMV ist auf Twitter unter www.twitter.com/RMVdialog zu erreichen. Montag bis Freitag von 6.00 bis 20.00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr beantwortet das RMV-Dialog-Team alle Fragen rund um den RMV. Wer aktuelle Verkehrsmeldungen im RMV-Gebiet per Tweet erhalten möchte, kann dem Info-Kanal unter www.twitter.com/RMVinfo folgen.
U
Die U-Bahn (Untergrundbahn) ist eine Stadtschnellbahn, die mit kurzer Taktfolge eine große Zahl an Fahrgästen befördern kann. Mit Tunneln und eigenen Schienenstrecken ist sie weitgehend unabhängig vom übrigen Verkehr und damit im Stadtverkehr besonders schnell. Das Frankfurter U-Bahn-Netz hat 9 Linien und schließt auch die Städte Bad Homburg und Oberursel mit ein.
Weitere Informationen unter U-Bahnen in Frankfurt
Um den Kunden Fahrten aus dem RMV-Gebiet in benachbarte Verkehrsverbünde zu erleichtern, wurden für die wichtigsten Strecken sogenannte Übergangstarife vereinbart. Auf diesen Verbindungen genügt eine Fahrkarte für die Gesamtstrecke – das Lösen einer neuen Fahrkarte für den angrenzenden Verbund an der Verbundgrenze entfällt damit. Dazu wird der benachbarte Verkehrsraum der angrenzenden Verbünde in fiktive RMV-Tarifgebiete, sogenannte Übergangstarifgebiete, unterteilt. Diese Übergangstarifgebiete sind dann von bestimmten RMV-Tarifgebieten aus zum RMV-Tarif erreichbar.
Übergangstarife werden angeboten zu den Nachbarverbünden Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV), Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN), Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), zur Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB) sowie auf ausgewählten Linien im Rhein-Lahn-Kreis (RLK) und auf ausgewählten Linien im Westerwald.
Nähere Informationen und spezielle Übergangsregelungen zwischen dem RMV und benachbarten Verbünden bzw. Verkehrsunternehmen sind in den Tarifbestimmungen zu finden.
V
Abkürzung für "Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain": der benachbarte Verkehrsverbund in Bayern, zu dem ein Übergangstarif besteht.
Informationen zum VAB unter www.vab-info.de
Abkürzung für "Verband Deutscher Verkehrsunternehmen"
vHGS ist die Abkürzung für das verbundweite (technische) Hintergrundsystem der Vertriebsplattform des eTickets RheinMain.
Verkehrsverbund Rhein-Mosel: ein benachbarter Verkehrsverbund in Rheinland-Pfalz, zu dem es einen Übergangstarif für die Orte Kaub und St. Goarshausen gibt
Abkürzung für "Verkehrsverbund Rhein-Neckar": der benachbarte Verkehrsverbund in Südhessen und Baden-Württemberg, zu dem ein Übergangstarif besteht.
Informationen zum VRN unter www.vrn.de
Abkürzung für "Verkehrsunternehmen": Die Verkehrsunternehmen sind die Betreiber von Bussen und Bahnen.
Die Verbindungssuche auf www.rmv.de bietet zahlreiche Möglichkeiten, die gewünschten Verbindungen zu erhalten. Im Schnelleingabefeld auf der Startseite können Sie Abfahrts- und Zielhaltestelle oder einfach die Adresse oder den Namen einer Sehenswürdigkeit eingeben. Viele weitere Suchkriterien, z.B. ein späteres Datum oder besondere Verkehrsmittelwünsche, können Sie in der Einzelauskunft festlegen.
Außer an Fahrkartenautomaten und beim Busfahrpersonal erhalten Sie Fahrkarten auch bei den RMV-Vertriebsstellen. Diese bieten vielfach auch qualifizierte Beratung an.
1. RMV-Mobilitätszentralen/MobilitätsInfos
2. Vertriebsstellen von Verkehrsunternehmen
3. Über Stadt und Land verteilte private Vertriebsstellen mit einem ausgewählten Fahrkartensortiment. Dort können Sie jedoch in der Regel keine Beratung erhalten.
Erkundigen Sie sich vor Ort nach Ihren Vertriebsstellen.
Auf der RMV-Startseite wird Ihnen immer eine Auswahl der wichtigsten Meldungen zu Behinderungen oder Änderungen im Bahn- und Busverkehr angezeigt, egal ob baustellenbedingte Umleitungen oder kurzfristige Störungen. Weitere aktuelle Meldungen können Sie über entsprechende Kartenausschnitte abrufen oder indem Sie die gewünschte Region auswählen.
Über die interaktive Karte haben Sie die Möglichkeit, sich die aktuellen Informationen aus Ihrer Region anzeigen zu lassen.
Im RMV sorgen unterschiedliche Verkehrsmittel für die Beförderung der Fahrgäste, entweder auf den zahlreichen Schienenstrecken oder auf der Straße:
Regionalzug
Die Regionalzüge bilden das Grundgerüst des Nahverkehrs im RMV-Gebiet und darüber hinaus. Je nach Schnelligkeit und Anzahl der Halte wird unterschieden nach RegionalExpress (RE) mit nur wenigen Halten und RegionalBahn (RB) mit Halt an allen Bahnhöfen. Die Regionalzuglinien im RMV sind mit einer zweistelligen Zahl nummeriert und werden entsprechend im Fahrplanbuch dargestellt. Meist sind sie zusätzlich mit einem Namen ausgestattet, z.B. RB 34 Niddertalbahn. Der Regionale Schienennetzplan (PDF) stellt die Linien dar.
S-Bahn
Schnellbahnlinien fahren in Ballungsräumen in dichter Taktfolge und mit hoher Platzkapazität. Die S-Bahn Rhein-Main bedient mit 9 Linien insgesamt 112 Stationen. Eine Übersicht über die S-Bahn-Linien und Haltepunkte gibt der Schnellbahnplan (PDF).
U-Bahn
Die U-Bahn (Untergrundbahn) ist eine Stadtschnellbahn, die mit kurzer Taktfolge eine große Zahl an Fahrgästen befördern kann. Mit Tunneln und eigenen Schienenstrecken ist sie weitgehend unabhängig vom übrigen Verkehr und damit im Stadtverkehr besonders schnell. Das Frankfurter U-Bahn-Netz hat 9 Linien und schließt auch die Städte Bad Homburg und Oberursel mit ein.
Straßenbahn
Eine Straßenbahn ist eine elektrisch betriebene Bahn, die oberirdisch auf Schienen fährt und mit kurzen Haltestellenabständen den Orts- und Nahbereich erschließt. Im RMV-Gebiet gibt es Straßenbahnsysteme in Frankfurt, Darmstadt und Mainz.
Busverkehr
Ein Großteil der Erschließung durch den öffentlichen Personennahverkehr erfolgt mit Bussen. Die Buslinien fahren in Stadtgebieten teilweise in dichter Taktfolge, während in ländlichen Gebieten oftmals die Bedienung der Schulen im Vordergrund steht. Häufig dient der Busverkehr als Zubringer zum Schienenverkehr oder ist auf die Ober- und Mittelzentren ausgerichtet. Ein dichtes Netz an Bushaltestellen sichert die Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Expressbusse bieten eine schnelle und komfortable Fahrtmöglichkeit ohne Umstieg zwischen den größeren Städten des Rhein-Main-Gebiets. Das Expressbus-Netz ist nicht wie die Schienenstrecken sternförmig nach Frankfurt ausgerichtet, sondern verbindet die Orte am Rande der Mainmetropole direkt miteinander. Derzeit verkehren 29 Expressbus-Linien (Stand: Dezember 2021) Diese sind durch ein "X" vor der Liniennummer gekennzeichnet.
AnrufSammelTaxi (AST)
Das Anruf-Sammel-Taxi (AST) ist ein Fahrzeug, das nach Fahrplan fährt, wenn zum Beispiel früh morgens, abends oder am Wochenende der Einsatz eines Busses auf der entsprechenden Linie nicht sinnvoll ist. Diese Fahrten sind mit "AST" gekennzeichnet. Es fährt allerdings nur dann, wenn es rechtzeitig vor der Abfahrtszeit telefonisch vom Fahrgast zur Haltestelle bestellt wird. Die Abfahrtszeiten der meisten AST-Linien im RMV-Gebiet sind in der Fahrplanauskunft enthalten. Für die Fahrt mit einem AST kann ein Zuschlag erforderlich sein. Die Telefonnummer, unter der Sie Ihr AST bestellen können, finden Sie in den Fahrtdetails in der Fahrplanauskunft.
Vergleichbare Angebote sind das AnrufLinienTaxi (ALT), der Rufbus oder das AnschlussSammelTaxi (AT) (dieses muss jedoch nicht telefonisch bestellt werden, sondern steht vor Ort bereit).
Die Verkehrsunternehmen sind die Betreiber von Bussen und Bahnen.
Ein Verkehrsverbund ist ein rechtlicher und organisatorischer Zusammenschluss von Gebietskörperschaften, also Landkreisen oder kreisfreien Städten, teilweise auch mit Verkehrsunternehmen, zur gemeinsamen und abgestimmten Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
Grundziele sind:
- ein einheitlicher Tarif,
- ein von allen Verkehrsunternehmen anerkanntes, möglichst einheitliches Fahrkartensortiment (für besonders große Städte können Ausnahmen beispielsweise durch spezielle Stadttarife oder besondere Abo-Angebote bestehen),
- abgestimmte Fahrpläne,
- einheitliche Fahrplaninformationen und
- die Anschlusssicherung, unabhängig von den Verkehrsunternehmen.
Dem Verkehrsverbund als Organisationseinheit können von den beteiligten Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen weitere Aufgaben, z. B. im Bereich Planung, Koordinierung und Service, übertragen werden.
Beim Verlust einer personenbezogenen oder registrierten Fahrkarte (wie persönliche Jahreskarte, Seniorenticket Hessen, 65-plus-Monatskarte, 65-Monatskarte Frankfurt, Schülerticket Hessen, CleverCard, JobTicket, Kundenkarte Schüler und Auszubildende) müssen Sie sich zwecks erneuter Ausstellung an die ausgebende Stelle wenden. Je nach Fahrkartenart fallen Bearbeitungskosten an.
Zeitkarten, die auf einer Chipkarte (eTicket RheinMain) ausgegeben werden, können unter meinRMV registriert werden. Bei Verlust können Ihnen diese – auch übertragbare – gegen eine Ersatzgebühr neu ausgestellt werden.
Hilfe beim Verlust von persönlichen Gegenständen bietet das RMV-Servicetelefon unter 069 / 24 24 80 24.
Verluste können dort nach Nennung des Verkehrsmittels, der Liniennummer sowie der Orts- und Gemeindenamen angezeigt werden.
Sie können sich auch direkt an Ihren Ansprechpartner vor Ort oder Ihr regionales Verkehrsunternehmen wenden und sich über das dortige Fundbüro informieren.
Außer an Fahrkartenautomaten und beim Busfahrpersonal erhalten Sie Fahrkarten auch bei den RMV-Vertriebsstellen. Diese bieten vielfach auch qualifizierte Beratung an.
1. RMV-Mobilitätszentralen/MobilitätsInfos, RMV-Agenturen
2. Vertriebsstellen von Verkehrsunternehmen
3. Über Stadt und Land verteilte private Vertriebsstellen mit einem ausgewählten Fahrkartensortiment. Dort können Sie jedoch in der Regel keine Beratung erhalten.
Erkundigen Sie sich vor Ort nach Ihren Vertriebsstellen.
Zur Erhöhung der Sicherheit sind viele Busse und Bahnen mit einer Videoüberwachung ausgestattet. Auch an vielen Haltestellen sind Live-Kameras installiert. Die aufgezeichneten Daten werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nach wenigen Tagen gelöscht.
Außer an Fahrkartenautomaten und beim Busfahrpersonal erhalten Sie Fahrkarten auch bei den RMV-Vertriebsstellen. Diese bieten vielfach auch qualifizierte Beratung an.
1. RMV-Mobilitätszentralen/MobilitätsInfos
2. Vertriebsstellen von Verkehrsunternehmen
3. Über Stadt und Land verteilte private Vertriebsstellen mit einem ausgewählten Fahrkartensortiment. Dort können Sie jedoch in der Regel keine Beratung erhalten.
Erkundigen Sie sich vor Ort nach Ihren Vertriebsstellen.
W
Das Kürzel WLAN steht für "Wireless Local Area Network", übersetzt: "drahtloses lokales Netzwerk".
Der Waldseebus fährt bei Badewetter vom Bahnhof Dreieich-Buchschlag zum Strandbad am Langener Waldsee und zurück. Er ist von Anfang Mai bis in den September an Wochenenden und in den Sommerferien sogar täglich unterwegs. RMV-Fahrkarten gelten im Waldseebus.
Unter www.kvgof.de/... können Sie sich bis zu 2 Tage im Voraus informieren, ob der Bus fährt, unter der Telefonnummer (0 60 74) 6 96 69-065 erhalten Sie eine automatische Ansage.
Zeitkarten des RMV sind im Vorverkauf auch bequem online im RMV-TicketShop erhältlich. Die Fahrkarte wird Ihnen per Post nach Hause geschickt. Bezahlt wird per Lastschrift oder Kreditkarte
Aus Sicherheitsgründen kann das Fahrpersonal nur Geldscheine bis 20 Euro wechseln. Bitte halten Sie daher den Betrag möglichst passend bereit. Der Fahrkartenautomat hat ebenfalls keine großen Wechselgeldkapazitäten. Er zeigt Ihnen beim Fahrkartenkauf an, welche Geldscheine er akzeptiert.
Die Wertmarke ist ein Bestandteil der Monats- oder Wochenkarte für Schüler und Auszubildende sowie der CleverCard, wenn diese nicht als elektronische Fahrkarten auf dem eTicket, sondern als Papierfahrkarten ausgegeben werden. Die Wertmarke enthält dann Angaben zur Gültigkeit. Wertmarken gelten nur in Verbindung mit einer Kundenkarte oder dem CleverCard-Ausweis. Sie sind für eine Woche oder für einen Monat erhältlich.
Wochenkarten gibt es für Erwachsene sowie für Schüler und Auszubildende. Sie gelten an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Während dieses Zeitraums berechtigt die Wochenkarte im gewählten Gültigkeitsbereich zu beliebig vielen Fahrten in allen RMV-Verkehrsmitteln. Der erste Gültigkeitstag ist frei wählbar, sie endet mit Betriebsschluss des letzten Geltungstages (d.h. 5.00 Uhr des Folgetages). Wochenkarten für Erwachsene beinhalten die Mitnahmeregelung und sind auf andere Personen übertragbar. Wochenkarten im Ausbildungstarif sind nicht übertragbar und beinhalten keine Mitnahmeregelung.
Z
Abkürzung für "Zentraler Omnibusbahnhof"
Im Bus können Sie ausschließlich mit Bargeld bezahlen. An Fahrkartenautomaten und Vertriebsstellen können Sie in der Regel mit Bargeld, girocard (EC-Karte) oder Kreditkarte bezahlen. In der RMVgo-App stehen die Bezahlmöglichkeiten Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte zur Verfügung.
Wenn Sie mit mehr als 10 Minuten Verspätung Ihr Reiseziel erreichen, können Sie sich bei Fahrten im RMV-Verbundgebiet Ihre Fahrtkosten (anteilig) ersetzen lassen. Ab 21 Uhr können alternativ Taxikosten bis 25 Euro erstattet werden. Die RMV-10-Minuten-Garantie gilt für regionale und lokale Verkehrsmittel im RMV, also für Busse, Regionalzüge, S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen. Sie müssen die verspätete Fahrt innerhalb von 7 Tagen im Internet reklamieren. Nach erfolgter Bearbeitung können Sie das Geld innerhalb von 3 Monaten unter Vorlage der für die reklamierte Fahrt gültigen RMV-Fahrkarte an RMV-Mobilitätszentralen und ausgewählten RMV-Vertriebsstellen abholen.
Im Zielnummernverzeichnis finden Sie Ihr Fahrtziel und die dazugehörige Zielnummer. Diese entspricht dem Tarifgebiet.
Beim Fahrkartenkauf am Fahrkartenautomaten können Sie die Nummer Ihres Fahrtziels oder das Fahrtziel direkt eingeben und wählen dann die gewünschte Fahrkartenart aus.
Die Regionalzüge bilden das Grundgerüst des Nahverkehrs im RMV-Gebiet und darüber hinaus. Je nach Schnelligkeit und Anzahl der Halte wird unterschieden nach RegionalExpress (RE) mit nur wenigen Halten, StadtExpress (SE) oder RegionalBahn (RB) mit Halt an allen Bahnhöfen. Die Regionalzuglinien im RMV sind mit einer zweistelligen Zahl nummeriert und werden entsprechend im Fahrplanbuch dargestellt. Meist sind sie zusätzlich mit einem Namen ausgestattet, z.B. RB35 Vogelsbergbahn. Der Regionale Schienennetzplan (PDF) stellt die Linien dar.
Weitere Informationen unter Regionalzüge
Bei besonders hoher Nachfrage kann es vorkommen, dass das reguläre Fahrtenangebot im öffentlichen Verkehr nicht ausreicht, um alle Fahrgäste zu befördern. Dies kann z.B. bei Großveranstaltungen oder besonderen Verkehrslagen der Fall sein. Dann sorgen Zusatzbusse oder -bahnen dafür, dass Sie trotzdem Ihr Ziel erreichen. Häufig werden Zusatzverkehre lange vorher geplant, sodass sie auch in der RMV-Verbindungsauskunft angezeigt werden. Falls für solche Fahrten abweichende Tarife gelten, wird dies gesondert kommuniziert.
Für die Fahrt in der 1. Klasse im RMV-Schienenverkehr und andere zuschlagpflichtige Verkehrsangebote ist ein Zuschlag erforderlich. Die Zuschlagfahrkarten erhalten Sie wahlweise als Einzelzuschlag für nur eine Fahrt oder als ergänzende Zuschlagzeitkarte zu Ihrer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine Zuschlagfahrkarte nicht als Anschlussfahrkarte bei Fahrten über den Geltungsbereich Ihrer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte hinaus nutzen können.
RMV-Fahrkarten berechtigen in RMV-Regionalzügen und S-Bahnen grundsätzlich zur Fahrt in der 2. Klasse. Für eine Fahrt in der 1. Klasse ist eine Zuschlagfahrkarte erforderlich. Mit dem Seniorenticket Hessen Komfort dürfen Sie ohne Zuschlagfahrkarte die 1. Klasse nutzen.