KVG Main-Kinzig aktuell

Information zum Schuljahresbeginn am 04.09.2023

Die KVG Main-Kinzig steht in den Startlöchern für den Beginn des Schuljahres 2023/2024 am 4. September 2023 und kehrt damit zum regulären Fahrplan zurück. Der Schulfahrplan enthält geringfügige Veränderungen. Die aktualisierten Linienfahrpläne, relevante Fahrgastinformationen und Verkehrshinweise sind ab sofort hinterlegt. Eltern, Schülerinnen und Schüler können dort alle relevanten Informationen abrufen.

Darüber hinaus bietet die interaktive Liniennetzkarte der KVG mit ihren neuen Funktionen eine Reihe von Vorteilen für die Fahrgäste. Diese ermöglicht eine einfache Routenplanung und liefert zudem relevante Haltestelleninformationen. Integrierte Echtzeitdaten bieten aktuelle Daten zu Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Verspätungen und eventuellen Störungen. Mit der klaren und visuellen Darstellung des gesamten Liniennetzes lässt sich leicht erkennen, welche Bus- und Bahnlinien verfügbar und wie sie miteinander verknüpft sind.

Die interaktive Karte ist unter https://netz.kvg-main-kinzig.de/  erreichbar.

Wie in den Vorjahren setzt die KVG zum Start des neuen Schuljahres auf eine effiziente Planung im Schülerverkehr. Hierzu hat die KVG die Beförderungskapazitäten im Schülerverkehr durch den Abgleich mit den gemeldeten Schülerzahlen der einzelnen Schulen geprüft. Bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen.

Ebenso fließen wertvolle Erfahrungen aus vergangenen Schuljahren in diese Überprüfung ein. Dies ermöglicht eine Einschätzung, wie viele Schülerinnen und Schüler beispielsweise den Schienenweg wählen oder bestimmte Haltestellen, Buslinien und Uhrzeiten bevorzugen. Damit eine gleichmäßige Verteilung der Fahrgäste auf die verfügbaren Bus- und Schienenkapazitäten eintritt ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler auch frühere Fahrten und nicht nur die letztmögliche nutzen.

Im Linienverkehr wurden folgende Veränderungen in den Fahrplänen aufgenommen:

MKK-91Schulen in Schlüchtern Fahrtnummer 91011: Diese Fahrt muss umlaufbedingt um 5 Minuten vorgezogen werden und beginnt in Schlüchtern-Ahlersbach bereits um 06:45 Uhr in Richtung Schlüchterner Schulen

MKK-96  Verbundschule / Mittelpunktschule Sinntal-Sterbfritz Fahrtnummer 96021: Für Schüler: innen der Verbundschule / Mittelpunktschule Sterbfritz gibt es ab dem kommenden Schuljahr eine Rückfahrt nach der 4. Stunde um 11:19 Uhr in die Sinntaler Ortsteile Mottgers, Weichersbach, Oberzell, Züntersbach und Schwarzenfels.

MKK-99  Brüder-Grimm-Schule Steinau Fahrtnummer 99005: Die Fahrt beginnt künftig ab der Haltestelle Steinau Ürzell Ulmbacher Straße zur Fahrgastaufnahme, die Fahrten 99018 und 99022 enden künftig in Ürzell. Dadurch erhalten Schüler: innen aus dem Ortsteil Ürzell eine direkte Anbindung an die Brüder Grimm-Schule in Steinau.

Regionalbusline 42S Hohe Landesschule Hanau: Ab dem Schuljahr 2023/24 erhalten Schüler: innen der Hohen Landesschule Hanau aus den Nidderauer Ortsteilen Eichen und Erbstadt direkte Fahrten zur und von der Schule mit den Fahrtnummer 707, 824 und 835.

Regionalbusline 42S Bertha-von-Suttner Schule Nidderau Fahrtnummern 803 und 804: Beide Fahrten bedienen künftig nicht mehr die Haltestelle Willi-Salzmann-Halle am kleinen Bahnhof, sondern fahren nach der Haltestelle Feuerwehrhaus direkt die Bertha-von-Suttner-Schule an.

Regionalbusline 42S Albert-Schweitzer-Schule Nidderau Fahrtnummer 888: Für Schüler: innen der Albert-Schweitzer-Schule in Nidderau gibt es ab dem neuen Schuljahr eine weitere Rückfahrt um 14:35 Uhr nach Erbstadt. Dafür entfällt die Anfahrt zur zweiten Unterrichtsstunde.

Trotz der umsichtigen Vorbereitung und Planung kann es in den ersten Schulwochen sein, dass noch nicht alles reibungslos und nach Plan verläuft. Die Erfahrung lehrt, dass es einige Tage dauern kann, bis sich neue Stundenpläne und Beförderungsabläufe optimal einspielt haben. Besonders der Nachmittagsunterricht, der in der Regel erst ab der dritten Schulwoche beginnt, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die KVG befindet sich mit den beauftragten Verkehrsunternehmen und betroffenen Schulen in einem engen und regelmäßigen Austausch, um bei Bedarf betriebliche Anpassungen vornehmen zu können.

Außerdem schränken verschiedene Baumaßnahmen den Linienbetrieb ein. Im Main-Kinzig-Kreis sind es die folgenden:

  • Baumaßnahmen im 1. Bauabschnitt in der Adolf-Reichwein-Straße in Niederrodenbach zur Errichtung eines Kreisels im Bereich Gartenstraße / Adolf-Reichwein-Straßebis voraussichtlich 09.09.2023

Um das neue Wohngebiet südlich der Adolf-Reichwein-Straße besser anbinden zu können, errichtet die Gemeinde Rodenbach im Kreuzungsbereich Gartenstraße / Adolf-Reichwein-Straße einen Kreisverkehr. Aus diesem Grund kann im ersten Bauabschnitt die Adolf-Reichwein-Straße aus der Gartenstraße nicht befahren werden. Die Fahrten der Linien MKK-38, MKK-52 sowie die Schulfahrten der Linie MKK-51 können dadurch die Haltestellen „Gartenstraße“, „Altenzentrum“ und „Raiffeisenbank“ nicht bedienen. Fahrgäste werden gebeten, an die Haltestelle „Gartel“ auszuweichen.

  • Einbahnregelung auf der L3268 zwischen Erlensee-Rückingen und Rodenbach aufgrund einer Radwegsanierung durch Hessen Mobil bis voraussichtlich 15.09.2023

Bereits zu Ferienbeginn am 24.07.2023 hat Hessen Mobil damit begonnen, den Radweg an der L3268 zwischen Erlensee und Rodenbach zu sanieren. Die Maßnahme wird derzeit unter einer Einbahnregelung für den fließenden Verkehr durchgeführt, sodass die Strecke nur von Rodenbach nach Erlensee befahrbar ist. Das hat Auswirkungen auf die morgendliche Schulfahrt der Linie MKK-51 und Fahrten der Linie MKK-38.

Schüler: innen des Franziskaner Kreuzburggymnasiums aus Erlensee werden gebeten, auf die Fahrten der x93/94 bis Hanau Hbf auszuweichen, und dort auf Zugfahrten bis zum Bahnhof Großkrotzenburg umzusteigen. Die näheren Details können der Fahrgastinformation und Verbindungsauskunft entnommen werden.

Die Fahrten der Linie MKK-38 in Richtung Kopernikusschule Freigericht befahren eine Umleitung von Erlensee über Langenselbold nach Rodenbach. Die Haltestelle „Rodenbacher Straße“ in Rückingen kann dadurch nicht bedient werden.  Außerdem muss die morgendliche Schulfahrt 38004 10 Minuten vorgezogen werden, um eine pünktlichere Ankunft an der Kopernikusschule zu gewährleisten.

Laut Mitteilung durch Hessen Mobil soll die Maßnahme bis zum 15.09.2023 andauern.

  • Vollsperrung der L3445 aufgrund der Erneuerung der Überführung Krebsbach in Neuberg-Rüdigheim durch Hessen Mobil bis voraussichtlich 24.11.2023

Noch bis voraussichtlich den 24. November 2023 ist die Überführung der Krebsbach im Neuberger Ortsteil Rüdigheim für den Verkehr voll gesperrt. Davon betroffen sind die Linien MKK-55, MKK-57 und die x94. Die Linien MKK-55 und x94 befahren eine innerörtliche Umleitungsstrecke, die Fahrten der Linie MKK-57 bedienen zum Teil nur den Ortsteil Ravolzhausen. Die Schulfahrten zu den Kernunterrichtszeiten sind sichergestellt. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrgastinformation und elektronischen Fahrplanauskunft.

  • Vollsperrung der Spessartstraße in Biebergemünd-Kassel in verschiedenen Bauabschnitten für die Dauer von ca. 2 Jahren

Die Gemeinde Biebergemünd führt in der Spessartstraße im Ortsteil Kassel eine grundhafte Sanierung durch. Die Vorarbeiten im Bereich Lerchenweg sind seit Mitte August abgeschlossen. Seit dem 28.08.2023 werden die Arbeiten im 1. Bauabschnitt unter einer Vollsperrung ausgeführt. Das hat zur Folge, dass die Haltestellen „Alter Bahnhof“, „Kirche“ und „Schule“ durch die Fahrten der Linie MKK-64 und MKK-65 nicht angefahren werden können. Fahrgäste werden gebeten, an die Haltestelle „Nahversorgungszentrum“ auszuweichen. Schüler: innen der Alteburg-Schule nutzen die Ersatzhaltestelle in Höhe des Sportplatzes in der Bieberer Straße.

  • Sperrung der L 3333 Ostspange zwischen Gelnhausen-Höchst und Gelnhausen

Nach dem die Gemeinde Linsengericht die Vollsperrung des Tegut-Kreisels zum 01.09.2023 aufheben wird, beginnen ab 07.09.2023 die Baumaßnahmen durch Hessen Mobil zur Sanierung der Ostspange. Diese wird in insgesamt sechs Bauabschnitten durchgeführt.
Dies hat Auswirkungen auf den Verkehr der Linien MKK-64, MKK-65 und MKK-80, der bereits ab dem 04.09.2023 für die Dauer nach einem Baustellenfahrplan fahren wird.
Der Ortsteil Höchst wird  durch die Linien ausschließlich an der Halstestelle „Abzweig Leipziger Allee“ bedient. Weiterhin gibt es eine Besonderheit für Schüler: innen aus Höchst bei den Rückfahrten nach Schulschluss zur 6. Stunde.  Hier haben die Schüler: innen die Möglichkeit, an der Haltestelle Haitz-Höchst Bahnhof auszusteigen, um über den Fußweg nach Höchst zu gelangen, oder an der Haltestelle „Wirtheim Friedhof“ in die Fahrt der Gegenrichtung der Linie MKK-64 mit Fahrtnummer 051 umzusteigen.

 

Wir wünschen allen einen guten Start ins Schuljahr 2023/2024!

 

 

KVG Main-Kinzig aktuell

Interaktiver Liniennetzplan

Screenshot: Landkarte mit Buslinien im Kreisgebiet Main-Kinzig

Mit dem interaktiven Liniennetzplan des ÖPNV im Main-Kinzig-Kreis können Sie nicht nur Ihre Umgebung erkunden, sondern erhalten auch aktuelle Abfahrtszeiten sowie Informationen zum Liniennetz, zu Bahnhöfen und Haltestellen.

Interaktiver Liniennetzplan

KVG Main-Kinzig aktuell

Deutschland-Ticket bei der KVG Main-Kinzig erhältlich!

Das Deutschland-Ticket gilt seit dem 1. Mai bundesweit im Nah- und Regionalverkehr für beliebig viele Fahrten. Kundinnen und Kunden können die Fahrkarte ausschließlich im Abonnement zum Preis von 49 Euro im Monat als HandyTicket über die App RMVgo oder als eTicket über den RMV-TicketShop und die Vertriebsstellen erwerben.

Deutschland-Ticket: Bequem per App erhältlich

Mehr zum Jobticket Deutschland

Semesterticket-Upgrade zum Deutschland-Ticket

Hessenpass mobil: das vergünstigte Deutschland-Ticket

Auf zum spektakulären Naturerlebnis nach Fulda
© Landesgartenschau Fulda

Die 7. Hessische Landesgartenschau (LGS) verzaubert Gartenfreunde und Naturfans bis 8. Oktober 2023. Vier verschiedene, imposant gestaltete Gärten sind über einen rund sechs Kilometer langen Rundweg miteinander verbunden; über 1.500 Veranstaltungen, Ausstellungen und regionale Gastronomen lassen den Besuch auf der Gartenschau in Fulda zum unvergesslichen Erlebnis werden und verwandeln die Stadt in ein blühendes und inspirierendes Farbenmeer.

Für die An- und Abreise erhalten Besucherinnen und Besucher für jede LGS-Tageskarte einen individuellen Rabattcode im Wert von 1,50 Euro für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs am Tag des Landesgartenschau-Besuchs.

Auf zum spektakulären Naturerlebnis nach Fulda

Gleisarbeiten
© rms GmbH

Das Jahrzehnt des Bauens hat Fahrt aufgenommen. Mehr als 800 Neubau- und Instandhaltungsmaßnahmen machen das Schienennetz Rhein-Main in diesem Jahr fit für die Zukunft und schaffen die Grundlage für mehr Kapazitäten und einen zuverlässigeren Verkehr. So wichtig die Bauarbeiten auch sind - Einschränkungen lassen sich dabei leider nicht vermeiden.

Baustellen im Bahnverkehr