![Fahrzeuge Fa. Medenbach 2024 - LB B49](/c/fileadmin/_processed_/8/d/csm_Bus_Medenbach_B49_2024_d818146e40.jpg)
Fahrzeuge Fa. Medenbach 2024 - LB B49
© HP Günther
Änderungen im Landkreis Limburg Weilburg zum 15. Dezember
Mit dem Fahrplanwechsel am 15.12.2024 heißt es Startfrei für den RufBus auf den Linien LM-45 und LM-64 in den Gemeinden Beselich und Merenberg. Die RufBusse ergänzen die klassischen Linienbusse. Mit den flexibel einsetzbaren Kleinbussen kann auch zu Zeiten einer geringen Verkehrsnachfrage ein gutes ÖPNV- Angebot vorgehalten werden. Wo hingegen der Linienbus alle Haltestellen bedient, was mitunter deutlich länger dauern kann, fährt der RufBus auf direktem Weg zwischen den angemeldeten Haltestellen. Mit dem neuen Linienverkehr auf Abruf gibt es in beiden Gemeinden wesentlich mehr Verbindungen mit den Öffentlichen.
Mit dem RufBus gibt es aber nicht nur neue Angebote. Die Kleinbusse sind auch als Ersatz für bislang selten nachgefragte Fahrten des Linienbusses vorgesehen.
Weitere Neuerungen im Linienbündel B49:
- Linie LM-15 Rennerod – Langendernbach – Elbtal – Oberzeuzheim - Limburg
Die Linie LM-15 wird ab dem Fahrplanwechsel von Montag bis Samstag mit erweiterten Bedienzeiten und zusätzlichen Fahrten unterwegs sein. So startet unter der Woche der erste Bus ab Rennerod ZOB um 5:05 Uhr und in der Gegenrichtung verlässt die letzte Rückfahrt Limburg in Richtung Westerwald um 22:12 Uhr. Erstmals gibt es mit drei Fahrtenpaaren auf dieser Linie einen Sonntagsfahrplan.
Am Bahnhof In Limburg bestehen Anschlüsse an die Züge der Main-Lahn-Bahn in Richtung Frankfurt a. Main. Zwischen Rennerod und Limburg gilt weiterhin der RMV-Tarif. Für Fahrten innerhalb des Westerwaldkreises gibt es die Möglichkeit auch Fahrscheine des VRM-Tarifs zu lösen. In Rennerod am ZOB bestehen Anschlüsse zu Linien des Westerwaldkreises und des SPNV-Nord. - Linie LM-41 Runkel – Schadeck – Steeden – Dehrn- Dietkirchen - Limburg
Die Linie LM-41 bekommt durch die zeitliche Verschiebung von Abfahrtszeiten und einigen ergänzenden Fahrten eine bessere Taktung. An Samstagen wird die Bedienzeit in Richtung Limburg verlängert und das Angebot abends ab Limburg verdichtet. Zudem werden Fahrten, die bislang in Dehrn endeten, über Steeden und Schadeck bis nach Runkel verlängert.
Auch auf der Linie LM-41 wird sonntags mit insgesamt vier Fahrtenpaaren zum ersten Mal ein Sonntagsfahrplan angeboten.
- Auf den Linien LM-45 Hofen – Eschenau – Schupbach – Niedertiefenbach – Obertiefenbach - Limburg
- und LM-64 Waldernbach – Merenberg – Weilburg heißt es startfrei für den RufBus
Die neuen RufBusse ergänzen auf beiden Linien die klassischen Linienbusse. Wo hingegen der Linienbus alle Haltestellen bedient, was mitunter deutlich länger dauern kann, fährt der RufBus auf direktem Wege zwischen den angemeldeten Haltestellen. Mit den flexibel einsetzbaren Kleinbussen erhalten insbesondere die Ortsteile eine bessere Anbinung an die Kerngemeinden. Mit dem neuen Linienverkehr auf Abruf werden auf beiden Linien wesentlich mehr Verbindungen angeboten.
Mit dem RufBus gibt es aber nicht nur neue Fahrtmöglichkeiten. Die Kleinbusse sind auch ein Ersatz für bislang selten nachgefragte Fahrten des Linienbusses.
- Linien LM-46 Waldernbach – Merenberg – Heckholzhausen – Obertiefenbach – Limburg
- und LM-65 Obertiefenbach – Niedertiefenbach – Schupbach – Gaudernbach – Hasselbach – Weilburg
Auf diesen Linien gibt es nur kleinere Veränderungen, wie einige zusätzliche Fahrten in den Ferien auf der Linie LM-46 und zwei zusätzliche Fahrten pro Richtung an Samstagen auf der Linie LM-65.
Die Rückfahrt vom Schulstandort Weilburg nach der sechsten Stunden bis Nieder- und Obertiefenbach übernimmt ab dem Fahrplanwechsel die Linie LM-65 von der Linie LM-64.