Barrierefreiheitserklärung
Dies ist die Barrierefreiheitserklärung für die drei Standardversionen der iOS & Android Fahrgast-App (nämlich OnDemand@RMV-App, kvgOF-Hopper-App und HeinerLiner-App; nachfolgend alle einzeln oder zusammen als “RMV-On-Demand-App” bzw. kurz nur „App“ bezeichnet), die von Via bereitgestellt wird. Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH, Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach GmbH und HEAG Mobilo GmbH betreiben eine Version dieser Anwendung unter eigenem Namen.
Technische Informationen
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH, Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach GmbH und HEAG Mobilo GmbH sind bemüht, ihre Apps in Übereinstimmung mit den harmonisierten Standards der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (EAA) zugänglich zu machen.
Konformitätsstatus
Diese App ist teilweise konform mit den Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß EN 301 549 für IKT-Produkte und -Dienstleistungen, einschließlich der Stufe AA der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2. Weitere Informationen finden Sie unter "Nicht barrierefreie Inhalte" weiter unten.
Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz unserer Bemühungen, die Barrierefreiheit dieser App zu gewährleisten, sind uns einige Ausnahmen und Einschränkungen bekannt, an deren Behebung wir arbeiten. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der bekannten Einschränkungen.
EN 301 549 und Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2
Anpassbar
- Einige Überschriften sind nicht mit Überschrift-Tags ausgezeichnet. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.2.1.7 "Informationen und Beziehungen" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 1.3.1 "Informationen und Beziehungen" (A).
- Einige Beschriftungen von Formularfeldern sind nicht aussagekräftig, und die Fokusreihenfolge ist nicht sinnvoll. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.2.1.8 "Sinnvolle Reihenfolge" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 1.3.2 "Sinnvolle Reihenfolge" (A). Dies betrifft ausschließlich die Android-Version der Anwendung.
- Die App ist nur im Hochformat nutzbar und unterstützt keine Nutzung im Querformat. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.3.1.4 "Ausrichtung" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 1.3.4 "Ausrichtung" (AA).
Unterscheidbar
- Mehrere Elemente vermitteln Informationen ausschließlich über Farbe. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.3.2.1 "Verwendung von Farbe" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 1.4.1 "Verwendung von Farbe" (A).
- Die Vergrößerung der Textgröße am Gerät führt zu Layoutproblemen. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.3.2.3 "Text vergrößern" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 1.4.4 "Text vergrößern" (AA).
- Einige Bedienelemente der Benutzeroberfläche weisen nicht ausreichende Kontraste auf. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.3.2.6 "Nicht-Text-Kontrast" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 1.4.11 "Nicht-Text-Kontrast" (AA).
Tastaturzugänglich
- Einige Textblöcke erhalten keinen Tastaturfokus und werden daher von TalkBack nicht vorgelesen. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.4.1.1 "Tastatur" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 2.1.1 "Tastaturbedienbarkeit" (A).
Navigierbar
- Einige Schaltflächen haben keine oder nur unzureichend beschreibende Bezeichnungen. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.2.1.9 "Überschriften und Beschriftungen" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 2.4.6 "Überschriften und Beschriftungen" (AA).
Eingabemodalitäten
- Die Karte kann nur durch eine Zwei-Finger-Geste (Zusammenziehen) vergrößert werden; es gibt keine Schaltflächen zum Vergrößern oder Verkleinern. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.4.3.1 "Zeigergesten" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 2.5.1 "Zeigergesten" (A).
Robust
- Die Anwendung enthält mehrere Schaltflächen ohne zugewiesene Rolle. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.5.2.1 "Name, Rolle, Wert" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 4.1.2 "Name, Rolle, Wert" (A).
- Auf einigen Bildschirmen wird der/die Nutzer/Nutzerin nicht über das Zeitlimit für die Buchung der Fahrt informiert. Dies bezieht sich auf EN 301 549 Klausel 11.5.2.2 "Statusmeldungen" sowie auf WCAG 2.2 Erfolgskriterium 4.1.3 "Statusmeldungen" (AA).
Informationen in alternativen Formaten
Wenn Sie Informationen in einem anderen Format benötigen, z. B. in Großdruck oder Braille, kontaktieren Sie uns bitte über:
- E-Mail: kundenanliegen@rmv.de
Meldung von Problemen
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie auf Barrieren bei der Barrierefreiheit stoßen oder Einschränkungen feststellen, die in dieser Erklärung nicht erwähnt sind:
- E-Mail: kundenanliegen@rmv.de
Beschwerde einreichen
Wenn Sie uns wegen eines Problems kontaktiert haben und mit unserer Reaktion nicht zufrieden sind, können Sie sich an die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit wenden.
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenfrei. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info(at)schlichtungsstelle-bgg.de.
Erstellung dieser Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2025 erstellt. Sie wurde zuletzt am 27. Juni 2025 überprüft.
Eine Standardversion der App wurde zuletzt im November 2024 getestet. Der Test wurde von Level Access durchgeführt.