Erfolgreiche Verkehrskontrollen: Sicherheit im Fokus

Verkehrskontrolle des Regionalen Verkehrsdienstes (RVD) Wetterau in Zusammenarbeit mit der VGO begutachten einen Bus vor der Schule

Verkehrskontrolle des Regionalen Verkehrsdienstes (RVD) Wetterau in Zusammenarbeit mit der VGO an der Grundschule im Ried Reichelsheim

Sicherheit im Schulbusverkehr: VGO und RVD setzen erfolgreiche Kontrollstrategie fort.

Der Regionale Verkehrsdienst (RVD) Wetterau hat in Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO) erneut unangekündigte Verkehrskontrollen an Schulen durchgeführt – mit erfreulichen Ergebnissen.

Bereits seit mehreren Jahren prüfen die beiden Organisationen in unregelmäßigen Abständen die Sicherheit von Linienbussen im Schulverkehr. Diese Initiative wird vom Wetteraukreis als Schulträger unterstützt und verfolgt das Ziel, eine höchstmögliche Sicherheit für Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

Effiziente Kontrollstrategie für mehr Sicherheit

Die VGO setzt dabei auf ein bewährtes und effektives Konzept: Anstatt einmal jährlich in einem Zeitraum von ca. 8 Stunden an möglichst vielen Schulen zu kontrollieren, werden nun innerhalb von drei bis vier Stunden gezielt Busse an drei Schulen geprüft.

„Diese Methode ermöglicht häufigere Kontrollen, die sich besser in die Terminpläne der Partner integrieren lassen, vor allem aber steigert sie zugleich die Reichweite der Überprüfungen“, erläutert Volker Hofmann, Geschäftsführer der VGO, das Vorgehen.

Ziel ist es, diese Maßnahmen mehrfach im Jahr durchzuführen – auch wenn dies 2024 krankheitsbedingt nicht in vollem Umfang realisiert werden konnte.

Auftakt 2025: Kontrolle an drei Schulen

Der Startschuss für das Jahr 2025 fiel am 19. Februar mit Kontrollen an der Jim-Knopf-Grundschule in Södel, der Grundschule im Ried in Reichelsheim und der Georg-Zinn-Grundschule in Düdelsheim. Dabei wurden sechs Linienbusse von fünf verschiedenen Verkehrsunternehmen unter die Lupe genommen.

Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und VGO bewährte sich erneut: Der RVD überprüfte vor allem die Fahrerlaubnisse und Fahrzeugpapiere, während die VGO die Einhaltung der Sicherheitsstandards fokussierte. Die festgestellten Mängel waren geringfügig und konnten unmittelbar mit dem Fahrpersonal besprochen werden. Die betroffenen Verkehrsunternehmen werden über die Beobachtungen informiert.

Sicherheit geht vor

„Verkehrskontrollen bedeuten Eingriffe in den Betriebsablauf – sie können Verspätungen oder sogar Fahrtausfälle verursachen. Dennoch nimmt die VGO diese Herausforderungen bewusst in Kauf, denn die Sicherheit unserer Fahrgäste hat oberste Priorität“, betont Volker Hofmann, Geschäftsführer der VGO. Sein Dank gilt dem engagierten Einsatz der Mitarbeitenden von RVD und VGO, die gemeinsam für einen sicheren öffentlichen Nahverkehr sorgen.


Pressemeldung vom 21.02.2025