Autonomes Fahren im ÖPNV: KIRA fährt mit Passagieren in Darmstadt
Das Pionierprojekt KIRA für autonomen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist nun auch in nördlichen und westlichen Stadtteilen Darmstadts mit angemeldeten Testnutzerinnen und -nutzern unterwegs. Diese können die Shuttles nun erstmals in einer Großstadt buchen und nutzen.

© DB/RMV/Oliver Lang
Betriebsgebiet verbindet ländlichem Raum und Großstadt
Auch Fahrten zwischen Langen, Egelsbach und Darmstadt sind durch die Erweiterung des Betriebsbereichs möglich. Das KIRA-Bediengebiet verknüpft damit auf direktem Weg den ländlichen Raum mit der Großstadt. Wer angemeldet ist, kann über die projekteigene KIRA-App Fahrten im gesamten Betriebsgebiet auf Wunsch buchen. Je nach Nutzungsverhalten und entsprechend freien Plätzen in den Fahrzeugen werden sukzessive weitere registrierte Interessenten zugelassen.
Öffentliche Mobilität überall und jederzeit verfügbar zu machen, ist ein zentraler Bestandteil der Vision für autonome Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr sowie die Möglichkeit zur besseren sozialen Teilhabe unabhängig von den Lebensumständen.
Positive Bewertungen von Testnutzern
Seit Beginn der Testfahrten Ende Mai dieses Jahres sind bereits mehr als 1000 Interessentinnen und Interessenten als Nutzerinnen und Nutzern im Pilotprojekt zugelassen. Mit im Durchschnitt 4,5 von 5 möglichen Punkten fällt die Resonanz auf die Testfahrten durch Langen und Egelsbach positiv aus. Bereits nach drei Monaten haben die Fahrzeuge im Schnitt mehr als eine Fahrt pro Stunde während der Betriebszeiten (Mittwoch bis Freitag, 09:30 bis 15:30 Uhr) absolviert. Die sechs Shuttles legten so insgesamt bereits mehr als 60.000 Kilometer zurück. Besonders häufig wurden dabei die Bahnhöfe in Langen und Egelsbach angesteuert.
Betreiberin der autonomen Fahrzeuge ist die DB Regio Bus Mitte. Das DB-Unternehmen ioki stellt die Software für Buchung und Routenplanung; ioki integriert auch die Softwarekomponenten der verschiedenen Technologiepartner. Als weiterer Partner stellt Mobileye die Selbstfahrtechnologie, HD-Karten sowie spezialisierte Sensorik zur Verfügung. Der Testbetrieb ist zunächst bis Ende 2025 angesetzt. Eine Verlängerung ist geplant. Das zukunftsweisende Pilot- und Forschungsprojekt KIRA wird vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro sowie vom Land Hessen finanziell unterstützt. Forschungspartner des Projekts sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Weitere Informationen rund um das Projekt und die Technologie gibt es unter www.kira-autonom.de.