Vergabe-, Qualitäts- und Infrastrukturmanagement

Standards setzen, Qualität verbessern

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll den Fahrgästen die bestmögliche Qualität bieten. Dafür sorgt der Wettbewerb: Der RMV schreibt alle Linien im regionalen Bus- und Schienen­personen­nahverkehr europaweit aus­. Bus- und Bahn­betreiber können sich darum bewerben. Für die Aus­schrei­bung und die Vergabe an die Unter­nehmen ist das Vergabe-, Qualitäts- und Infrastrukturmanagement zuständig.

Dieser Geschäftsbereich überprüft auch, ob die festgelegten Qualitäts­standards für die bestellten Verkehrs­leistungen eingehalten werden – zum Beispiel Pünkt­lichkeit, Anschluss­sicherheit, Service und Sauberkeit. Ganz besonders zählt dabei die persönliche Erfahrung der Kunden, die in Umfragen erfasst wird.

Kai Daubertshäuser ist Leiter des Geschäftsbereichs Vergabe-, Qualitäts- und Infrastrukturmanagement: "Wettbewerb ist kein Selbstzweck. Der Hessische Weg des fairen und attraktiven Wettbewerbs sichert Wirtschaft­lichkeit und ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die eingesparten Kosten werden wieder in den ÖPNV investiert – dies ermöglicht mehr und bessere Leistungen für die verfügbaren Mittel. So erreichen wir eine höhere Qualität und können Innovationen schneller verwirklichen. Das alles kommt den Kunden zugute, zum Beispiel der Ausbau der Barrierefreiheit."

Kai Daubertshäuser
© Sven Moschitz

Saubere S-Bahn steht am Bahnsteig

Frisch gereinigte S-Bahn am Bahnsteig
© rms GmbH

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat Qualitätsstandards für sein gesamtes Angebot festgelegt. Diese sind für alle Unternehmen, die im Auftrag des RMV Verkehrsleistungen erbringen, verbindlich. Sie umfassen nicht nur objektive Kriterien wie Pünktlichkeit, Anschlusssicherheit und moderne Fahrzeuge, sondern auch die so genannten weichen Faktoren wie Sicherheit, Sauberkeit und Service.

Im Rahmen einer Qualitätsoffensive hat der RMV gemeinsam mit seinen Partnern ein System der Qualitätserfassung und -bewertung entwickelt, um die erbrachten Leistungen nachhaltig zu verbessern. Dabei fließen alle genannten Qualitätsparameter in ein monetäres Bewertungssystem ein. Erhoben werden diese Daten durch Kundenbefragungen, empirische Stichproben und die Analyse vorhandener Leistungsdaten. Vereinfacht bedeutet dies, ein Unternehmen erhält für sehr gut erbrachte Leistungen Pluspunkte, für schlechte Minuspunkte. Am Jahresende zahlt der RMV dann entweder einen Bonus an das jeweilige Unternehmen, oder es muss eine Strafgebühr (Malus) an den RMV entrichten.

Der RMV definiert in den Vergabeunterlagen unter anderem das Betriebsprogramm, die Fahrzeuganforderungen sowie tarifliche und vertriebliche Anforderungen. In den durch das Vergaberecht formal reglementierten Verfahren werden anschließend die Verkehrsunternehmen vom RMV aufgefordert, ein Angebot für die definierte Verkehrsdienstleistung abzugeben. Nach Prüfung und Wertung der Angebote wird das Vergabeverfahren durch Erteilung des Zuschlages auf das qualitativ beste und wirtschaftlichste Angebot erfolgreich beendet. Mit dem Gewinner der Ausschreibung schließt der RMV einen über mehrere Jahre laufenden Verkehrs-Service-Vertrag ab.

Als Fazit des "Hessischen Wegs in den Wettbewerb" kann festgestellt werden: mehr Qualität und Quantität an Verkehrsdienstleistungen, moderne und umweltfreundliche Schienenfahrzeuge und Busse sowie höhere Wirtschaftlichkeit und Anbietervielfalt durch Ausschreibungen.


Vergabekalender

Den Vergabekalendern können die Vertragslaufzeiten und anstehenden Vergabeverfahren im regionalen Bus- und Schienenpersonennahverkehr entnommen werden. Sie finden Sie unter RMV intern.


Gesamtberichte

Mit den Gesamtberichten informiert der RMV gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über die im jeweiligen Berichtsjahr in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, die ausgewählten Betreiber eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages (ÖDA) sowie die diesen Betreibern zur Abgeltung gewährten Ausgleichsleistungen und ausschließlichen Rechte. Die Gesamtberichte  geben zudem einen Überblick über das Qualitätsmesssystem des RMV, die kommerziellen Genehmigungsverfahren im BPNV sowie die Vergabeverfahren im jeweiligen Berichtsjahr und deren Ergebnisse.