Datenschutz D-Ticket Job System
D-Ticket Job System zur Ausstellung von D-Ticket Jobs
Die Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH, Bereich "Vertriebsdienstleistungen" ("VDL") nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ("Verarbeitung") personenbezogener Daten ("Daten") im Rahmen der Nutzung des "D-Ticket Job Systems".
Im Zuge von Weiterentwicklungen oder der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden, über die wir Sie informieren werden.
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Bezug eines "D-Ticket Job" über den VDL.
2. Verantwortlichkeit
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist Herr Oliver Krause (eDSB). Sie erreichen ihn per E-Mail unter rms@dsbok.de.
a) Verantwortlicher
Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung des "D-Ticket Job" ist:
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH
Am Hauptbahnhof 6
60329 Frankfurt am Main
Geschäftsführer: Jörg Puzicha
Telefon: 069 27307-0
E-Mail: info@rms-consult.de
b) Datenschutzbeauftragter
Der für unser Unternehmen zuständige externe Datenschutzbeauftragte ist:
Herr Oliver Krause
DSBOK GmbH
Untergasse 2
65474 Bischofsheim
Telefon: 0 61 44 40 21 97
E-Mail: rms@dsbok.de
c) Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 06 11 14 08-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus dem D-Ticket Job Vertrages des Arbeitgebers sowie zum Zwecke der Betreuung und Information zum D-Ticket Job durch den VDL.
Dies umfasst:
- die Erstellung und Bereitstellung eines Datensatzes für die Ausgabe des D-Ticket Job als HandyTicket
- die Kontrolle der Fahrkarte
- Kundenkommunikation relevanter Information zum D-Ticket Job
Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogenen Daten i. S. d. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet.
4. Erhobene Daten
Die nachfolgend übermittelten Daten werden ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken verarbeitet. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Adressdaten
- Personalnummer
- E-Mail Adresse
5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, weil die Verarbeitung für die Erfüllung des D-Ticket Job Vertrag erforderlich ist.
6. Empfänger der Daten
Für den fachlichen und technischen Betrieb der Anwendung "D-Ticket System" hat der VDL die Firma Digital H GmbH, Am Bahndamm 2, 41516 Grevenbroich, beauftragt. Zudem wurde für die Bearbeitung säumiger Forderungen die Firma troy GmbH, Hansastr. 39, 59557 Lippstadt, beauftragt. Der VDL hat mit der Digital H GmbH und der troy GmbH eine Vereinbarung gemäß Artikel 28 DS-GVO abgeschlossen.
Externe Dienstleister und Unterauftragnehmer werden ausschließlich als Auftragsverarbeiter und auf Weisung des VDL tätig. Dies wird durch vertragliche Regelungen, durch die Vereinbarung zur Anwendung abgestimmter technischer und organisatorischer Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt.
Es kann in Einzelfällen vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Länder (auch) außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (zusammen "Europa") übermittelt werden. Wird eine solche Übermittlung durchgeführt, wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet, indem mindestens eine der folgenden Maßnahmen getroffen wird:
- Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DS-GVO, dass in dem Zielland der Übermittlung ein angemessenes Datenschutzniveau besteht.
- Der Abschluss von sogenannten geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO.
- Das Vorhandensein verbindlicher unternehmensinterner Vorschriften (Binding Corporate Rules, BCR), die von einer in der EU ansässigen Aufsichtsbehörde nach Artikel 47 DS-GVO genehmigt wurden.
Aktuell ist von der als Auftragsverarbeiter vorgesehenen Firma Digital H GmbH eine weitere Verarbeitung der Daten in der Cloud von AWS (Amazon Web Services Inc, mit Sitz in den USA) vorgesehen. AWS ist entsprechend des Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, so dass insoweit das erforderliche Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Darüber hinaus möchten wir Sie darüber informieren, dass wir unter bestimmten Umständen gesetzlich verpflichtet sein können, personenbezogene Daten an Behörden weiterzugeben, z.B. im Rahmen von Steuerprüfungen oder zur Aufklärung von Straftaten.
7. Dauer der Datenspeicherung
Soweit zuvor keine besonderen Fristen genannt wurden, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie gem. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DS-GVO nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind oder gem. Art. 17 Abs. 1 lit. e) DS-GVO nicht mehr den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen.
8. Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung sowie Profiling findet nicht statt.
9. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
- Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
- Löschung gem. Art. 17 DS-GVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DS-GVO erhoben haben;
- Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DS-GVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
- Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerde gem. Art. 77 DS-GVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DS-GVO.
In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der VDL, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei unserer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 01.11.2024.