Abfahrtszeiten an einer Haltestelle mit aktuellen Verkehrshinweisen.

Schulbusverkehr im Wetteraukreis: Sicherheit bleibt oberstes Gebot

Bewährte Zusammenarbeit von VGO und RVD wird fortgesetzt

Auch im Jahr 2025 setzen der Regionale Verkehrsdienst (RVD) Wetterau und die Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO) ihre enge Kooperation zur Überprüfung des Schulbusverkehrs fort. Mit regelmäßigen, unangekündigten Kontrollen soll die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler im Alltag zuverlässig gewährleistet werden.

Die gemeinsame Kontrollpraxis besteht seit mehreren Jahren und wird in enger Abstimmung mit dem Wetteraukreis als Schulträger durchgeführt. Schwerpunkt der Maßnahmen sind sowohl die technische Prüfung der Fahrzeuge als auch die Kontrolle von Fahrerlaubnissen und Fahrzeugunterlagen.

Effiziente Strategie mit klarer Struktur

Im Rahmen der aktuellen Kontrollstrategie werden quartalsweise Busse an ausgewählten Schulen überprüft. Das konzentrierte Vorgehen innerhalb kurzer Zeitfenster ermöglicht eine höhere Kontrollfrequenz bei gleichzeitiger Schonung der Einsatzressourcen.

„Die gewählte Methodik steigert Reichweite und Effizienz gleichermaßen“, erklärt Volker Hofmann, Geschäftsführer der VGO.

Kontrollen an vier Schulen im September

Am 8. September fanden Kontrollen an vier Schulstandorten statt: der Selzerbachschule und der Kurt-Schumacher-Gesamtschule in Karben, dem Schulzentrum Konradsdorf sowie der Keltenbergschule in Stockheim. Insgesamt fünf Fahrzeuge von vier Verkehrsunternehmen wurden überprüft.

Während der RVD vor allem Fahrerlaubnisse und Dokumente kontrollierte, lag der Fokus der VGO auf sicherheitsrelevanten Aspekten wie Reifen, Feuerlöschern, Verbandskästen, Motorraumzustand usw.

In drei Fällen wurden lediglich kleinere Mängel festgestellt, die unmittelbar mit den Fahrern geklärt wurden. In zwei Fällen mussten die Fahrzeuge jedoch wegen unzureichender Reifen aus dem Betrieb genommen werden. Dadurch konnten nicht alle geplanten Abfahrten einbezogen werden.

Sicherheit geht vor Betriebsablauf

Kontrollen können zu Verzögerungen oder Einschränkungen führen. Dennoch betont die VGO, dass die Sicherheit der Fahrgäste Vorrang hat und keine Kompromisse eingegangen werden. Daher wird die Kooperation mit dem RVD konsequent fortgesetzt, um weiterhin höchste Standards im Schülerverkehr sicherzustellen.

Ein Signal über die reine Kontrolle hinaus

Die Maßnahme hatte nicht nur sicherheitsrelevante Wirkung, sondern auch einen pädagogischen Effekt: Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, Fragen an die Mitarbeitenden von Polizei und VGO zu stellen und erhielten anschauliche Einblicke in deren Arbeit.

So entstand ein direkter Kontakt, der Vertrauen stärkt und die Einsatzkräfte nahbar macht. Auch Schulleitungen und Aufsichtspersonen äußerten sich dankbar für die Präsenz und die klaren Signale im Sinne der Sicherheit.

Mehr als nur Kontrolle – ein Bekenntnis zur Verantwortung

„Die Kontrollen im Wetteraukreis sind mehr als reine Routine: Sie sind ein klares Bekenntnis dazu, dass die Sicherheit unserer Fahrgäste an erster Stelle steht. Durch das Zusammenspiel von RVD, VGO, Schulen und Fahrpersonal entsteht ein starkes Netz der Verantwortung“, führt Volker Hofmann abschließend aus.

Pressemeldung vom 19.09.2025