Für Zeitreisende in die Wirtschaftswunderjahre

Rot-weißer Motoroller, im Hintergrund Musiktruhe, Jukebox und Vitrine mit Elvis-Exponaten

Willkommen im 50er Jahre Museum
© rms GmbH

Bei einer Zeitreise in die Wirtschaftswunderzeit im Büdinger 50er Jahre Museum sind "Ahs" und "Ohs" sowie "das kenn‘ ich doch" garantiert. Helle Farben und ein oftmals modern anmutendes Design vermittelt die Stimmung einer Aufbruchszeit, die bis heute Spuren hinterlässt. Doch es gibt noch mehr zu entdecken. Und mit der RheinMainCard wird es auch günstiger.

Geschichte zum Anfassen

Idyllisch am Marktplatz von Büdingen wartet das 50er Jahre Museum in neun Räumen auf 400 Quadratmetern mit einer Fülle von überraschenden Exponaten auf. Gleich der Einstieg birgt mehr als nur einen Blickfang: Ein für die Zeit typischer Motorroller und die Jukebox stechen hervor. Der Motorroller (für Insider: eine "Halleiner Conny") gehörte einst der Sängerin und Schauspielerin Cornelia Froboess, Jüngeren bekannt durch ihre Filmrolle als Großmutter Maria Kaltenbach in "Ostwind". Und schon wird klar: so weit weg sind die 50er Jahre gar nicht.

Dreigeschossiges Steinhaus aus dem Jahr 1500 mit dem Museumsschild

Früher Gasthaus 'Zum Schwan' - heute 50er Jahre Museum
© rms GmbH

Lebendige Vergangenheit

Durch die Bezüge zur Gegenwart wird das Haus zum Erlebnismuseum und bietet Geschichte zum Anfassen. "Wir bauen die Ausstellung um. Von der Erinnerung der Zeitgenossen stellen wir für die jüngere Generation gerade solche Exponate in den Vordergrund, die heute noch nachwirken. Und das Lebensgefühl vermitteln lässt sich am besten mit einer Führung", erläutert Bernd Petri, der ehrenamtliche Leiter des Museums.

Wer kennt das Original der heute bekannten Cover-Version?

Klar wird das auch an der Jukebox – hier gilt ausdrücklich: bedienen erwünscht. Die Bewegungsabläufe der ausgeklügelten Mechanik, die neue "Singles" auflegt, ist ein absoluter Hingucker. Das ist noch nicht alles: Wer erkennt die Originale der bekannteren Coverversionen?

Hell erleuchtete, silberne Jukebox im Museum

Gehört in jeden 50er-Jahre Film: die Jukebox
© rms GmbH

Deckenlampe mit 6 Tütenlampenschirmen

Klassiker der Moderne: Tütenlampe, hier als Deckenlampe
© rms GmbH

Deckenlampe in Kugelform mit 14 Birnen an 7 doppelendigen Stäben, die mittig zusammengehalten werden

Haben Sie auch schon mal von der Sputniklampe gehört?
© rms GmbH

Farbenfrohes Aufbegehren

Dabei fing alles etwas muffig an: Wuchtige Formen, dunkles Holz und dunkle Farben der Inneneinrichtung der Nachkriegszeit vermitteln eine Enge, die zu einer eigentümlichen Bedrücktheit führt und sich noch heute aufs Gemüt legt. Die Abkehr war ein Aufbegehren der jungen Generation: Weg damit! Lebenshungrig strebten sie zu den modernen und leuchtenden Vorbildern aus dem fernen Amerika. Deren Mode und Modernität prägte das Jahrzehnt, die jenseits aller Nostalgie zum Teil bis heute wirkt.

Plattenwechsler in einer Musiktruhe

Nur die besten Musiktitel dank Plattenwechsler
© rms GmbH

Kaffeemaschine in Kaffeekannenform aus Porzellan

Überraschung: Kaffeemaschine aus Porzellan
© rms GmbH

schwarz-gelbes Teetasse mit gleichfarbigen Milchkännchen und Zuckerdose auf passenden Tablett in einer Vitrine

Bis heute und zugleich wieder Kult: zeitloses Design der 50er
© rms GmbH

Neue Häuslichkeit für Familie und Gäste

Das Schaufenster für den modernen Lebensstil bildete das Wohnzimmer: Leichtfüßige Möbel und asymmetrische Formen stechen hervor und natürlich die neue Technik: Kaffeemaschine, Musiktruhe oder gar Fernseher zeugten vom Wirtschaftswunder. Der Fernseher war ein Magnet für die gesamte Familie, aber auch die gesammelte Nachbarschaft - eine Art "Public Viewing".

Musiktruhe mit Fernseher, Radio und Plattenspieler

Luxus pur: Musiktruhe und Fernseher zugleich
© rms GmbH

Tefifon: Magnetband für Tonaufnahmen im Deckel eines Radios

Ein Tefifon - Vorläufer des Tonbandes
© rms GmbH

Halbrunde Hausbar mit Schaufensterpuppe in gelb-weißem Sacko

Inbegriff neuer Häuslichkeit: die Hausbar
© rms GmbH

Die Küche: "Muttis Reich"

Auch in der Küche hielt ein neuer Lebensstil Einzug: helle Pastellfarben, Küchenmaschinen als Helfer der Hausfrau - bis hin zu den frühen Geschirrspülmaschinen. Schwer vorstellbar, wie das Gerät gerumpelt haben oder wie lange es gelaufen sein muss für ein wenig Geschirr.

Und doch: "In der Zeit gelebt haben wollte ich nicht", betont Elvira Petri vom Museum. "Die Rollenverteilung, die finanzielle Abhängigkeit vom Ehemann oder nur mit dessen Erlaubnis arbeiten zu dürfen – nein. Es ist gut, dass das vorbei ist." Das gilt auch für manche - scheinbar gewagte - Mode. Was damals in der glamourösen Filmwelt vorgelebt wurde, war zuhause längst nicht immer erlaubt.

 

Blick in Küche: Küchenschrank, Arbeitsfläche in hellen Farben, im Hintergrund Sitzecke

Küchendesign anno 1950er Jahre: helle Farben und pflegeleicht
© rms GmbH

Frühe Tischspülmaschine: rund und mit Glashaube, unter der Teile einen Kaffeeservice zu sehen sind

Die erste Spülmaschine - noch mit Extra-Eimer für das Abwasser
© rms GmbH

Tischgedeck mit gelber Kaffeetasse, grünem Milchkännchen und rosa Kaffeetasse

Geschirr in solchen Farbkombinationen sind wieder modern
© rms GmbH

Zeit vor den Supermärkten: Tante-Emma-Laden

Eindruck hinterlässt ebenso der Tante-Emma-Laden mit einer Sammlung bekannter und auch überraschender Artikel. Erneut kommt "das kenn‘ ich doch" über die Lippen, an der nächsten Vitrine ebenso die Frage "Was ist das denn? Sind das Soleier?" Von wegen. Leicht ungläubig dürfte das eine oder andere Gesicht dreinschauen. Eingelegte rohe Eier, um sie bis zu einem Jahr haltbar zu machen? Auch das gab es, Einschränkung inklusive: Für die Weiterverarbeitung eigneten sie sich nur noch fürs Backen und Kochen.

Ladentheke eines Tante-Emma-Ladens mit früheren Artikeln

Tante-Emma-Laden: so war einkaufen früher
© rms GmbH

großes Aufbewahrungsglas mit Deckel und Eiern in Flüssigkeit

Rohe Eier konservieren - ein wenig aus der Mode gekommen
© rms GmbH

unterschiedliche kleine und mittlere Milchkannen aus Blech mit Henkel

Auch im Geschäft wurde Milch "lose" gekauft
© rms GmbH

Außer Haus: Einkaufsmeile, Friseur und was man so brauchte

Als Vorbild eignet sich eher die damalige Praxis, die Artikel ohne Verpackung zu verkaufen. "Unverpackt gab es schon damals", so Elvira Petri. Vom Laden geht es weiter in den Neubau, der über eine kleine Einkaufsmeile zum Saal mit Friseursalon (kann man Wasserstoffperoxid riechen?), Konzertbühne und die Milchbar führt.

Auch hier sind wieder die typischen 50er-Jahre-Formen und -Farben anzutreffen. Das Beste ist jedoch: Die Milchbar dient zugleich als Museumscafé und bietet ein Fenster in die gelebte Wirtschaftswunderzeit und dem damals - allerdings in einer Nische befindlichen - "Sober"-Trend: Alkohol wurde in einer Milchbar nicht ausgeschenkt. Dafür können die Besucherinnen und Besucher zum Abschluss an der Theke, den Nierentischen und in den Cocktailsesseln das Lebensgefühl der 50er Jahre selbst auferstehen lassen. Wer dies für sich wiederholen möchte, kann die Milchbar sogar anmieten.

Elektrogeräte der 1950er Jahre auf drei Regalbretten

Die neueste Technik in der nachempfundenen Einkaufsmeile
© rms GmbH

Nachgebauter Friseursalon: rosa und blaues Waschbecken, alte Friseurstühle, Lockenwickler und Trockenhauben

Friseursalon mit rar gewordenen Utensilien
© rms GmbH

Nachgebaute Milchbar: Theke, Barhocker, verspiegelte Glasregale und zeitgemäßer Ausstattung

Die Milchbar kann ebenfalls ausprobiert werden
© rms GmbH

Weitere Impressionen aus dem 50er Jahre Museum

Küchenschrank mit hellgrünen, -gelben und -blauen Resopaloberflächen

Trendfarben und pflegeleichte Oberflächen
© rms GmbH

Minibadezimmer mit Waschbecken, Ofen und Sitzbadewanne

Klein, aber mein: ein eigenes Bad in der Wohnung
© rms GmbH

nachgebaute Kioskfassade aus Holz mit ausgehängten Zeitschriften und Comics

Klassiker gestern wie heute: "Bravo", "Micky Maus" sowie "Fix und Foxi"
© rms GmbH

Blauer, grüner und hellgrauer Cocktailsessel um ein Nierentisch

Bitte Platz nehmen in der Milchbar
© rms GmbH

Bastschale mit drei nierenfömigen und in einander verschlungenen Schälchen

Selbst die Knabberschälchen hatten Stil
© rms GmbH

Vitrine mit glasierter Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose

Nicht jedes Design ist geblieben
© rms GmbH

Hellgrüne elektrische Nähmaschine mit "Zündapp"-Schriftzug

Auch Nähmaschinen wurden elektrisch und bunter
© rms GmbH

Infos und Anfahrt

Das 50er-Jahre Museum hat freitags und samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. An den übrigen Wochentagen öffnet das Museum nach Anmeldung für Besuchergruppen.

Das Museum liegt zentral in der Altstadt und nur einen kleinen Spaziergang (15 Minuten) vom Büdinger Bahnhof entfernt.

Weitere Informationen zur Ausstellung, Führungen und mehr gibt es auf der Homepage des Museums unter www.50er-jahre-museum.de


Anfahrt

50er-Jahre-Museum
Auf dem Damm 3
63654 Büdingen

Webseite: http://www.50er-jahre-museum.de

Ermäßigter Eintrittspreis mit der RheinMainCard

Zwei Karten der RheinMainCard 2021 mit Symbolen für die Rhein-Main-Region und Nahverkehrs-Symbolen

© #visitrheinmain

Mit der RheinMainCard ist die Fahrt mit Bus und Bahn nach Büdingen inklusive. Für das 50er Jahre Museum gilt außerdem ein um 20% ermäßigter Eintrittspreis.

Im Übersichtsartikel zur RheinMainCard finden Sie weitere Ausflugsziele, bei denen Sie mit der RheinMainCard sparen können.

Mit dem Deutschland-Ticket ans Ziel

Mit dem Deutschland-Ticket sind sie schnell und günstig im RMV-Gebiet und darüber hinaus bundesweit unterwegs.
Das Ticket ist für beliebig viele Fahrten im Nah- und Regionalverkehr gültig. Egal, ob in Regionalzügen, Straßenbahnen, Bussen, U- oder S-Bahnen - mit der Fahrkarte kommen Sie für nur 49,00 Euro pro Monat überall ans Ziel.

Mehr Infos zum Deutschland-Ticket 

Das Deutschland-Ticket können Sie in der "RMVgo App" erwerben und sind dann damit bargeldlos im RMV-Gebiet unterwegs. Geben Sie Ihr gewünschtes Ziel ein und lassen Sie sich direkt von Ihrem Standort aus eine aktuelle Verbindung mit Bahn, Bus, Sharing-Angeboten oder Fußweg anzeigen.

Weitere Infos zu RMVgo

 

Logo Deutschland-Ticket

© VDV