Bedienzeiten noch bis Ende September 2023 ausgeweitet!
Im Zeitraum von Juli bis 30. September haben wir auf vielfachen Wunsch die Bedienzeiten nachts um eine oder sogar zwei Stunden verlängert: EMIL ist für euch unter der Woche von Sonntag bis Donnerstag bis 00:30 Uhr und Freitag sowie Samstag bis 1:30 Uhr unterwegs.

EMIL: Buchen, einsteigen, ankommen, fertig!

Seit Montag, dem 2. August können die Taunussteiner Bürger*innen neben dem Linienbus und dem Rufbus ein weiteres Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr nutzen: EMIL ist ein On-Demand-Shuttle, das deutlich individueller und flexibler auf die Fahrgastwünsche hinsichtlich Haltepunkt und Betriebszeit eingeht.
Der Service gilt innerhalb der Stadtgrenzen von Taunusstein und ist für jede Zielgruppe interessant: Ob man einfach nur Freunde besuchen möchte, zeitlich flexibler zum nächstgelegenen Umstiegsplatz kommen möchte, um bspw. zur Arbeit zu kommen oder nachts vom ZOB noch fast bis nach Hause gebracht werden möchte - EMIL fährt.
Sie rufen den Minibus ähnlich wie ein Taxi per App (oder Telefon) zu einem Zeitpunkt, zu dem Sie ihn benötigen und steigen an einem vereinbarten Platz ein (sogenannte virtuelle Haltestellen). Es können im On-Demand-Shuttle bis zu 6 Personen gleichzeitig befördert werden. Man kann in einem festgelegten Tageszeitraum jederzeit das On-Demand-Fahrzeug kurzfristig buchen (Vorlaufzeit bis zu maximal 30 Minuten). Bezahlt wird schnell unkompliziert per App.
Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen rund um den neuen Service - wir freuen uns, EMIL vorstellen zu dürfen.

Kindersitze werden in jedem Fahrzeug mitgeführt - daher eignet sich EMIL auch für Familien.
© RTV
Neuer Service für unsere Telefonbucher: Interaktive Karte mit den Haltepunkten
Damit es nicht zu Verwechslungen kommt bei der Angabe der Haltestelle kommt, können Telefonbucher auf dieser interaktiven Karte die jeweilige virtuelle Haltestelle, die Sie benötigen oder bei der Buchung genannt bekommen haben, anklicken:
Neue AGB's
Bitte beachten Sie, dass es seit Anfang April neue Allgemeine Geschäftsbedingungen gibt.
Der Übersichtlichkeit halber sind diese hier im Vergleich zu den alten hervorgehoben.
Über 1000 virtuelle Haltestellen in Taunusstein
Innerhalb von Taunusstein gibt es ca. 1100 virtuelle Haltestellen, sogenannte Haltepunkte. Eine erste Übersicht gibt diese Karte, weitere Übersichtskarten sehen Sie, wenn Sie die einzelnen Ortschaften anklicken.
Wenn Sie nähere Informationen benötigen, melden Sie sich gerne bei uns.


Virtuelle Haltepunkte in Hahn und Bleidenstadt. Hier kann man gut erkennen, wie engmaschig diese Haltepunkte sind.
Virtuelle Haltepunkte in Hambach. In Hambach, in dem es eigentlich zwei klassische Haltestellen gibt, hält EMIL an über 15 Haltepunkten.

Virtuelle Haltepunkte in Neuhof und Orlen. Hier kann man gut erkennen, wie engmaschig diese Haltepunkte sind.

An knapp 30 Haltepunkten hält EMIL künftig.

Die Karte zeigt die Anzahl und Verteilung der virtuellen Haltepunkte in Seitzenhahn.
An über 20 Haltepunkten in der Siedlung Platte hält EMIL künftig.

In Watzhahn kann man an über 10 Haltepunkten EMIL nutzen.

Die Karte zeigt die Vielzahl der virtuellen Haltepunkte in Wehen.

Die Karte zeigt die Haltepunkte von EMIL in Wingsbach.
RMV On-Demand im Video erklärt
- Audio: Musikalische Untermalung.
- Ton (Sprecherin): Wir alle sind verschieden. Unsere Wege sind es auch. Mit unserem neuen Angebot haben wir für jeden die richtige Mobilität parat und unsere umweltfreundlichen Shuttles bringen Dich direkt zu Deinem Ziel oder holen Dich an Bus oder Bahn ab. Zuverlässig, kostengünstig und auf Abruf. Dabei haben wir vor allem ein Anliegen: Die Nutzung des ÖPNV für Dich so einfach und flexibel wie möglich, vor allem auch abseits der Innenstädte. Wie das funktioniert? Ganz einfach: Buche telefonisch oder lade Dir die RMV-On-Demand-App im App-Store herunter. Lege dann ein persönliches Profil an. In der App wählst Du aus, ob Du jetzt gleich oder zu einem späteren Zeitpunkt fahren möchtest, gibst Start und Ziel Deiner Route ein, klickst auf "Buchen“ und schon kann es losgehen. Deine Fahrt zahlst du ganz unkompliziert direkt in der App. Unser neues Angebot ist in dem RMV-Tarif integriert. Du zahlst lediglich einen Komfortzuschlag. Übrigens: Im Sinne des Umweltschutzes und der Effizienz bringen wir Dich auf Deiner Fahrt wenn möglich mit anderen Fahrgästen zusammen, die eine ähnliche Strecke wie Du zurücklegen möchten. So kommen wir alle gemeinsam schneller ans Ziel. Lade Dir jetzt die RMV-On-Demand-App runter, melde Dich an und probiere es aus. Jetzt auch in Deiner Region. Mehr Mobilität, weniger Verkehr. Dein ÖPNV – wie für Dich gemacht.
- Bild und Text: animierte Grafiken
- Anfangsbild: RMV-Logo auf hellblauem Hintergrund. Text: RMV On-Demand: Die richtige Mobilität für jeden und zu jeder Zeit.
- Bild: Grüner Hintergrund, kleine Punkte in hell- und dunkelblau, hellgrün und lila bewegen sich unkoordiniert über den Bildschirm. Es tauchen weiße Linien auf, die die Punkte wie auf einer Schnur auffädeln.
- Bild: Grüner Hintergrund: Die verschiedenfarbigen Punkte reihen sich jeweils einfarbig auf einer weißen Linie wie Perlen an einer Schnur auf. Die Punkte verschwinden und die Linien wandeln sich in einen farbigen Liniennetzplan um. Links erscheinen die Symbole für Tram, Bus und S-Bahn. Der Plan verschwindet und ein weißes Shuttle erscheint im Zentrum. Das Auto fährt von links nach rechts über eine gestrichelte Linie, am Wegrand erscheinen stilisierte Pflanzen. Text: Auf Abruf mit dem On-Demand-Shuttle von A nach B.
- Bild: Die Landschaft um das fahrende Auto verwandelt sich. Die gestrichelte Linie wird zu einer Straße, es gibt Häuser, Himmel mit Wolken, Berg und Tal.
- Bild: Zoom auf eine Haltestelle. Das Auto hält. Es steigen drei hellblaue Punkte aus. Eine Bahn hält an der Haltestelle, die Punkte steigen ein. Ein Bus fährt vor, auch dort steigen Punkte ein. Text: Flexibler ÖPNV auch abseits der Innenstädte.
- Bild: Handy mit der Aufschrift "So funktioniert’s“ auf einem hellblauen Hintergrund. Das Mobiltelefon rückt nach links, auf dem Bildschirm erscheint ein Telefonhörersymbol. Text: Buche telefonisch oder lade dir die App runter.
- Bild: Bildschirm des Mobiltelefons. Rechteckiges, mint- und blaufarbig unterlegtes Symbol mit weißem Shuttle, Kreis und Standort-Pin. Darunter in einem grauen Kreis steigt eine Zahl von 4 auf 100. Der Kreis wird grün und ein Häkchen erscheint.
- Bild: Das Mobiltelefon wirbelt herum und wird größer. Es erscheint eine Zahlentastatur, darüber steht in einem blauen Button das Wort "Weiter“. Das Handy wird nach oben geschoben. Dort steht "Willkommen“, darunter ein Eingabefeld für eine Telefonnummer, darunter "Wir senden Dir einen SMS-Code zur Verifizierung.“, Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen. Text: Lege dein Profil an.
- Bild: Über dem Willkommensbildschirm erscheint ein Zielsymbol. Der Bildschirm wird nach rechts so verschoben, dass das Handydisplay verschwindet und rechts wieder auftaucht mit einem Bildschirm, auf dem ein Kalender erscheint mit der Frage "Wann möchtest du fahren?“. Darunter ist ein blauer Button mit der Aufschrift "Bestätigen“. Ein blauer Punkt fliegt von rechts ins Bild und drückt auf den Button. Links vom Bildschirm das schwarze Zielsymbol. Text: Gib den Zeitpunkt deiner Fahrt an.
- Bild: Das Handy rückt nach links. Oben links ein Sandwichmenü-Symbol. Es erscheint eine stilisierte Karte auf dem Bildschirm, der blaue Punkt bewegt sich vom Startsymbol über eine gepunktete Linie zum Zielsymbol. Unter der Karte im unteren Viertel ist ein Textfeld. Es gibt in Schriftform Start (Im Angel 3), und Ziel (Kronbergerstraße 6) an. Rechts im Textfeld ist ein Tauschpfeilsymbol. Unterhalb des Textes ist ein blauer Button mit der Aufschrift "Weiter“. Text: Wähle Start und Ziel deines On-Demand-Shuttles aus.
- Bild: Links erscheint das schwarze Zielsymbol. Rechts der Handybildschirm. Oben die Karte mit der gepunkteten Route von Start zu Ziel. Unten die Route im Text mit Start und Zieladresse, Uhrzeit, Einstieg, Ausstieg, Angabe des Fußwegs. Darunter die Kosten der Fahrt (2,50 Euro mit Kreditkarte), die Anzahl der Fahrgäste (1 Fahrgast), und ein blauer Button mit der Aufschrift "Buchen“. Ein blauer Punkt fliegt ins Bild und klickt auf "Buchen“. Text: Buche dein On-Demand-Shuttle mit einem Klick.
- Bild: Das Handy wirbelt herum. Es erscheint ein neuer Bildschirm. Dort wird die Uhrzeit 10:03 eingeblendet. Darunter ein Hinweis "RMV On-Demand. Jetzt. Dein Shuttle ist in Kürze am Abholort.“
- Bild: Stilisierter Kartenausschnitt mit Startpunkt, einer gestrichelten Linie zu einem Auto-Standortpunkt. Das Shuttle taucht dort auf und fährt los über eine Linie bis zum Auto-Standortpunkt. Von dort geht eine Linie zum Zielpunkt.
- Bild: Das Handy wirbelt herum. Auf dem Handydisplay erscheint die stilisierte Karte. "2,50 Euro mit Kreditkarte“ wird eingeblendet und ein Häkchen in einem grünen Kreis erscheint. Um das Handy sind Symbole für Euro, Kreditkarte und Paypal. Text: Flexible Zahlungsmethoden.
- Bild: Er erscheinen weiße, gestrichelte Linien, die den Umriss des RMV-Gebiets formen. Die Fläche wird grün. Darauf das RMV-Logo und der Schriftzug "Integration in RMV-Tarif“.
- Bild: Grüner Hintergrund. Die bunten Punkte vom Anfang erscheinen und steigen in ein weißes Shuttle ein, das über eine gestrichelte weiße Linie nach rechts fährt. Es erscheinen mehrere Start- und Zielsymbole und weitere weiße Linien. Ein Punkt steigt aus.
- Bild: Zoom aus dem Bild. Viele Fahrzeuge mit unterschiedlich vielen Punkten fahren auf verschiedenen weißen Linien. Es gibt an jeder Strecke Start- und Zielpunkte. Text: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Teile dir deine Fahrt mit anderen Fahrgästen.
- Bild: Zoom wieder auf ein Fahrzeug, es fährt durch eine Landschaft wie zu Beginn. Die Linie wird wieder zu einer Straße.
- Bild: Zoom aus dem Bild, es tauchen mehrere Fahrzeuge auf.
- Bild: Zoom in den Vordergrund mit einem Fahrzeug, darüber der Himmel. Es erscheinen zwei Button im Himmel: einer für den Apple App Store und einer für Google Play Store. Text: Jetzt downloaden!
- Bild: Zoom auf die zwei Button.
- Bild: Das weiß umstrichelte, grüneingefärbte RMV-Gebiet mit RMV-Logo in der Mitte taucht auf. Text: Jetzt auch in deiner Region!
- Bild: Auf dem grünen RMV-Gebiet tauchen blaue Punkte auf.
- Schlussbild: ein grünes Shuttle mit Standort-Pin in einem weißen Kreis. Darunter der Text "RMV On-Demand. Jetzt mehr erfahren unter rmv.de/ondemand". Darunter das RMV-Logo. Rechts: Logo "powered by ioki“.
Sie haben Fragen?
Hier finden Sie weitere häufig gestellte Fragen samt Antworten.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie sich gerne telefonisch an uns wenden unter 06124/510-468 oder per Mail.
FAQ
On-Demand ist ein englischer Begriff und bedeutet zu Deutsch „auf Aufforderung“ bzw. „auf Abruf“.
Der On-Demand-Verkehr verfügt über keinen Fahrplan, es handelt sich um einen reinen Flächenbetrieb. Es wird ein engmaschiges Netz von sogenannten „virtuellen Haltestellen“ geben, damit das Angebot nicht in Konkurrenz zum Taxi tritt. Es wird über 600 dieser virtuellen Haltestellen geben. Zählt man die Haltestellen in beide Fahrtrichtungen mit, sind es sogar fast doppelt so viele, so dass die Entfernung bis zur nächsten Haltestelle in der Regel innerhalb der Ortschaften nicht mehr als 150 m beträgt. Das Netz der virtuellen Haltestellen ist damit um den Faktor 10 größer als das der jetzt bestehenden Haltestellen im Linienverkehr. Die bekannten ÖPNV-Haltestellen bleiben weiterhin erhalten.
Der On-Demand-Verkehr wird zunächst im Stadtgebiet von Taunusstein fahren bzw. knapp darüber hinaus (Platte).
Die Fahrt kann via App (RMV On-Demand) und auch per Telefon (06124/7265913) bestellt werden (zum jeweils gültigen Festnetztarif).
Das On-Demand-Shuttle wird per App aber auch telefonisch bestellbar sein, so dass auch Fahrgäste, die weniger onlineaffin sind, von dem Angebot Gebrauch machen können. Hier ist uns sehr wichtig, gerade für Senior*innen die gewohnten Abläufe beizubehalten bzw. noch komfortabler und individueller zu gestalten.
Für eine telefonische Buchung muss man sich einmalig persönlich unter Angabe einer E-Mailadresse in der MobiIitätsZentrale (Aarstr. 133A) registrieren und bekommt dann eine Kundennummer zugewiesen. Dann kann man unter der Telefonnummer des Rufbusses unter Angabe der Kundennummer eine Fahrt buchen. Die Telefonnummer lautet: 06124/7265913 (zum jeweils gültigen Festnetztarif).
Die App "RMV On-Demand" kann kostenfrei im Google Playstore oder im App-Store heruntergeladen werden.
Einen Fahrschein gibt es nicht in klassischer Form. Man erhält in der Kunden App und per E-Mail (auch bei telefonischer Buchung) eine Bestätigung zum Fahrtwunsch/Buchung inkl. eines Buchungscodes, die dem Fahrer vorgezeigt wird.
Für ÖPNV-Nutzer mit einer Zeitfahrkarte (oder z.B. Seniorenticket), kostet eine Fahrt 1,50 Euro (Komfortaufschlag). Der Endpreis ist abhängig davon, wie weit man fährt: Pro Kilometer kommen dann noch 0,15 Euro dazu, der erste Kilometer ist kostenfrei. Wer kein ÖPNV-Zeitticket hat, zahlt zusätzlich 1,50 Euro Grundpreis pro Fahrt.
Für Personen mit einem Schwerbehindertenausweis mit Beiblatt und gültiger Wertmarke des Versorgungsamtes sowie uniformierte Polizeibeamt*innen und Kinder (6-14 Jahre) entfällt der Grundpreis.
Bei einer gemeinsamen Buchung für mehrere Personen fällt der Grundpreis nur einmalig an.
Kinder bis 6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) fahren kostenlos.
Wenn Sie eine Fahrt stornieren, fallen ggf. Stornierungskosten an.
Bei einer Buchung mit sofortigem Fahrtwunsch ist eine kostenlose Stornierung bis 60 Sekunden nach Betätigung des Buttons "Fahrt buchen", bzw. der telefonischen Buchungsbestätigung durch den Servicemitarbeiter, kostenfrei möglich.
Bei Vorausbuchungen oder Dauerbuchungen kann diese bis 60 Minuten vor Fahrtbeginn kostenfrei storniert werden. Die Stornierung kann entweder über die On-Demand-Apps erfolgen oder telefonisch, auf Wunsch des Kunden, durch einen Servicemitarbeiter ausgeführt werden.
Werden die Fristen zur Stornierung überschritten, berechnen wir Stornogebühr i. H. v. 50% des bei der Buchung angezeigten bzw. telefonisch mitgeteilten Fahrtpreises einbehalten.
Wenn Sie als Kunde nicht zu dem in der On-Demand-App oder telefonisch übermittelten Zeitpunkt am Startort erscheinen, wird der volle Fahrtpreis erhoben. Es besteht für den Kunden kein Anspruch darauf, dass das Fahrzeug wartet oder der Fahrer Kontakt mit dem Kunden aufnimmt. Nach dreimaligem Nichtantritt einer Fahrt innerhalb von sechs Monaten, erfolgt die Sperrung des Kunden-Accounts.
Wird die Fahrt vom Kunden oder seinen Mitfahrern vorzeitig abgebrochen, erfolgt keine Erstattung/Teilerstattung des geschuldeten Fahrpreises.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Tabellarische Preisinformation
Virtuell meint in diesem Fall, dass die Haltestelle nicht wie die bisherigen ÖPNV-Haltestellen als solche erkennbar ist (mit Haltestellenmast, Linienangaben, Fahrplanauskunft und ggf. Haltestellenhäuschen). Dennoch gibt es festgelegte Punkte, die als Haltestelle definiert sind. Wird ein On-Demand-Shuttle gerufen, wird dem Fahrgast mitgeteilt, wo die nächste Haltestelle ist (eine Adresse mit ggf. Zusatz wie: gegenüber vom Bäcker). Der Fahrgast wird dann entweder per App zur virtuellen Haltestelle gelotst (Navigation für Fußgänger in der App) oder aber – wenn das Shuttle telefonisch bestellt wurde – wird er telefonisch darüber informiert, wo sich der nächste Haltestellenpunkt befindet und wie er dahin kommt.
Bei über 1000 Haltestellen (600 pro Straßenseite) würde das eine zusätzliche „Schilderbelastung“ bedeuten. Man erfährt bei der Bestellung des On-Demand-Shuttles, wo die nächstgelegene Haltestelle ist und ggf. wie man dahin gelangt.
Die On-Demand-Shuttles sind ja nach Modell für bis zu 7 Fahrgäste ausgelegt. Ob die Plätze komplett genutzt werden können, ist vom aktuellen Pandemiegeschehen abhängig.
Der Rufbus fährt nach einem bestimmten Fahrplan auf einer festgelegten Strecke. Es werden nur die Haltestellen angedient, für die eine Bestellung vorliegt. Hier ein Beispiel: Wenn man bspw. um 9:30 Uhr abfahren möchte, der Rufbus fährt an der passenden Haltestelle aber erst um 10:15 Uhr ab, dann muss man entweder um 10:15 Uhr die Fahrt nehmen oder die frühere Fahrt, beispielsweise um 9:15 Uhr. Die Buchung der Fahrt muss spätestens 90 min oder 60 min vor Abfahrt erfolgen, um durchgeführt zu werden.
Beim On-Demand-Verkehr bestellt man entweder spontan eine Fahrt und bekommt dann eine Rückmeldung per App oder per Telefon, wann die Fahrt durchgeführt werden wird und wo die virtuelle Haltestelle ist. EMIL ist aber auch 7 Tage im Voraus buchbar.
Der On-Demand-Verkehr schließt damit die Lücke zwischen Bus und Taxi, er ist individueller und flexibler als ein Rufbus und verbindet Fahrtanfragen, die einen ähnlichen Weg haben, sodass sich mehrere Fahrgäste den Weg teilen.
Der Komfort-Bus hat die Taunussteiner wie ein Taxi sozusagen von Haustür zu Haustür gebracht. Im Gegensatz zu Diensten wie einem Taxi sind die On-Demand-Shuttle-Angebote voll in den ÖPNV integriert. Der On-Demand-Shuttle bedient die virtuellen Haltestellen im ganzen Stadtgebiet von Taunusstein. Im Unterschied zum Komfortbus sind die Bedienzeiten des On-Demand-Shuttle deutlich länger. Es können Fahrten am frühen Morgen und Vormittags gebucht werden, was beim Komfortbus nicht der Fall war.
Es gibt über 600 virtuelle Haltestellen (zählt man beide Seiten, sind es sogar über 1000) im Stadtgebiet Taunusstein. Man nennt bei der Bestellung das gewünschte Ziel und es wird die nächstgelegene Haltestelle angefahren. Via App erhält man eine Wegbeschreibung zum Abfahrtsort des On-Demand-Shuttle.
Montag bis Donnerstag von 05:30 Uhr – 22:30 Uhr
Freitags von 05:30 Uhr bis 00:30 Uhr
Samstags von 07:30 Uhr bis 00:30 Uhr
Sonn- und Feiertag von 08:30 Uhr bis 22:30 Uhr.
Die App und der Service ist für jeden nutzbar. Bei der Buchung kann eine Rollstuhlbeförderung ausgewählt werden, Menschen mit Sehbehinderung können die App per Voiceover bedienen und nutzen.
Man kann bei der Buchung angeben, wenn ein Rollstuhlplatz oder Rollatorplatz benötigt wird.
Wichtig ist hierbei, dass ein(e) Rollstuhlfahrer*in nicht "Mobilitätseinschränkung", sondern wirklich "Rollstuhl" auswählt, damit wirklich das barrierefreie Fahrzeug gebucht wird.
Bei Mitnahme eines Rollators muss "Mobilitätseinschränkung" ausgewählt werden.
Für die Beförderung mit EMIL ist Größe und Gewicht des Rollstuhls entscheidend: Die maximale Einfahrbreite sind 81 Zentimeter, die Einfahrhöhe 150 Zentimeter und die Einfahrtiefe 130 Zentimeter. Die Rampe zum Hineinfahren ist 76 Zentimeter breit. Unabhängig von den Maßen ist jedoch Voraussetzung für die Beförderung, dass am betreffenden Rollstuhl das Symbol für das Kraftknotensystem angebracht ist – denn dann ist gewährleistet, dass der Rollstuhl mit der vorhandenen Vorrichtung befördert werden kann.
Ob Elektrorollstühle befördert werden können, hängt davon ab, ob der Rollstuhl größentechnisch in das Fahrzeug passt; dazu kommt, dass das Gesamtgewicht von 350 kg nicht überschritten werden darf. Im Weiteren gelten die besonderen Beförderungsbedingungen des RMV für den On-Demand-Verkehr.
Neugeborene sollten aus Sicherheitsgründen nur in einer Babyschale befördert werden, die die Begleitperson bereitstellen muss.
Für die Beförderung von Kleinkindern, die in der Lage sind, aufrecht sitzen zu können (45 cm bis 105 cm; bis 18 kg) steht ein Kindersitz zur Verfügung.
Wichtig ist, dass die Kinder in der App als weiterer Fahrgast angegeben werden, Sie müssen dann bitte das entsprechende Alter auswählen.
Wenn mehr Kinder bei einer Fahrt mitfahren, die einen Kindersitz oder eine -Erhöhung benötigen, ist eine Vorausbuchung wichtig, damit genug Sitze im betreffenden Auto zur Verfügung stehen.
In jedem Fahrzeug gibt es eine Sitzerhöhung, die ab 100 cm und 15 kg eingesetzt werden können.
Kinder bis einschließlich 5 Jahre werden nur befördert, wenn diese von einer volljährigen Person begleitet werden und die begleitende Person eine sichere Unterbringung gemäß der gesetzlichen Vorgaben bereitstellt (z.B. Babyschale, Kindersitz).
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren werden bis zu einer Größe von 150 cm, gemäß § 21 (1a) der StVO, nur mit Sitzplatzerhöhung befördert. Pro Fahrzeug ist eine Sitzerhöhung vorhanden. Allerdings kann es vorkommen, dass diese bereits durch andere Fahrgäste besetzt ist. Daher empfehlen wir allen betroffenen Fahrgästen, eigene Sitzerhöhungen mitzubringen.
Sollten Sie einen Kinderwagen mitnehmen wollen, ist es wichtig, dass sie diesen bei der Buchung als "großes Gepäckstück" angeben.

© RTV
Fahrräder können aus Kapazitätsgründen leider nicht befördert werden.
Das geht leider nicht, die Mitnahme von Tieren ist laut Beförderungsbestimmungen des RMV grundsätzlich ausgeschlossen.
Ausgenommen sind Tiere, die entweder erforderlich sind (z.B. Blindenhund) oder in geeigneten Behältern untergebracht sind, sofern diese keinen eigenen Sitzplatz beanspruchen und im Fahrzeug der erforderliche Platz im Fußraum zur Verfügung steht.
Wenn die Fahrt angetreten wurde, kann das Ziel nicht mehr verändert werden.
Wenn man als einziger den Weg von A nach B gebucht hat und keine anderen Menschen das Angebot nutzen, dann kann es sein, dass man der einzige Fahrgast auf der Fahrt bleibt. Es kann aber auch sein, dass bis zu 5 andere Menschen einen ähnlichen Weg zu einer ähnlichen Uhrzeit haben, so dass wie beim normalen Busfahren noch andere Fahrgäste während der Fahr zu- oder aussteigen.
Der Fahrer wartet für kurze Zeit am Abholort. In der Regel hat er aber weitere Fahrten, die er erledigen muss.
Der Fahrdienstbetreiber gibt alle Fundstücke, die im Fahrzeug liegen, bis spätestens 12 Uhr am Folgetag im Bürgerbüro der Stadt Taunusstein ab.
Adresse: Aarstraße 150, 65232 Taunusstein.
Telefon: 06128 241241
Öffnungszeiten: Mo: Di, Do 8-12 & 13-16:30; Mi: 8-12 & 13-17:30; Fr: 8-12
Der Fahrgast kann bei GHT anrufen und Auskunft zu seinem verlorenen Gegenstand erhalten und kann das Fundstück im Bürgerbüro der Stadt abholen. Unter der Rufnummer 06182/8971170 steht der diensthabende Disponent von Mo. - Fr. 08:00 - 18:00 Uhr zur Verfügung. Dieser steht mit den Fahrern im Kontakt und kann Aussagen über Fundsachen geben.
Das Projekt wird vom Bundesverkehrsministerium als auch vom Land Hessen gefördert (wir sind Partner des geförderten Projektes OnDeMo-FRM (Förderkennzeichen: 16DKV4105A-E ) und wird vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) verantwortet. Im Rhein-Main Gebiet wird das On-Demand-Shuttle ab 2021 neben Taunusstein in acht weiteren Kommunen verkehren.

© RTV

RMV Logo
Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen in den "Besonderen Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen für On-Demand-Verkehr im Rhein-Main-Verkehrsverbund".