Fahrplanwechsel: Stabilisierungsfahrplan bleibt

Im Januar 2024 hat die Stadt Frankfurt die angekündigten Maßnahmen zur Stabilisierung des Angebots der städtischen Bahnen und Busse vorgenommen, um ein verlässlicheres Angebot zu gewährleisten. Damit begegnet sie dem anhaltenden Mangel an Fahrpersonal, der nicht nur in Frankfurt, sondern bundesweit Verkehrsunternehmen vor große Herausforderungen stellt.
Aufgrund der unverändert stark angespannten Personalsituation wird der Stabilisierungsfahrplan bis zum Fahrplanwechsel im kommenden Jahr fortgeschrieben.

Angebot bei Straßenbahn und Bus bleibt bestehen

Das Angebot bei Straßenbahn und Bus wird bestehen bleiben bzw. an einzelnen Stellen verbessert. Bei den U-Bahnen werden Änderungen vorgenommen, die sich aufgrund der Kurzfristigkeit im vergangenen Jahr nicht realisieren ließen. Ziel ist eine fairere Verteilung der Einschränkung für die Fahrgäste. Daher wird es Verbesserungen bei den U-Bahnlinien U5, U6 und U9 geben, während der Takt auf den Linien U4, U3 und U8 etwas reduziert wird.

  • Im Berufsverkehr verkehrt die U-Bahnlinie U2 alle zehn Minuten (bisher alle 7,5 Minuten), die Linie U8 viertelstündlich statt alle zehn Minuten. Dafür werden auf beiden Linien in den Hauptverkehrszeiten alle Züge in voller Länge, also mit vier Wagen, verkehren.
  • Die Linie U5 wird in der Hauptverkehrszeit am Nachmittag von einem Zehn- auf einen 7,5-Minuten-Takt verbessert. Dafür verändert U-Bahnlinie U4 ihren Takt in den Hauptverkehrszeiten von fünf auf 7,5 Minuten und in der Normalverkehrszeit von 7,5 auf zehn Minuten. Entscheidend ist, dass beide Linien auf dem gemeinsamen Streckenabschnitt zwischen Konstablerwache und Hauptbahnhof wieder im gleichen Takt verkehren und den Fahrgästen so ein regelmäßiges Fahrtenangebot anbieten können.
  • Verbessert wird auch der Takt auf der U-Bahnlinie U6 an Sonntagen, von 20 auf zehn Minuten. Die Linie U9 verkehrt samstags tagsüber wieder alle 15 Minuten; derzeit ist sie nur halbstündlich unterwegs. Das eingeschränkte Angebot seit Januar war nicht so, wie traffiQ es sich für U-Bahnlinien in Frankfurt vorstellt.

Gleichzeitig sollen viele Züge durch zusätzliche Wagen für einen Ausgleich beim Platzangebot sorgen: Auf einigen Fahrten wird es durch die Änderungen etwas voller werden, ohne dass es jedoch planmäßig zu Überfüllungen kommen wird, wie Nachfrageanalysen zeigen. Auf eine gute Vertaktung mit den anschließenden Buslinien wird geachtet.

Bitte informieren

Die Änderungen sind in der Fahrplanauskunft hinterlegt, so dass sie über rmv-frankfurt.de, die App RMVgo oder auch am Servicetelefon 069 24 24 80 24, das täglich rund um die Uhr erreichbar ist, abgefragt werden können. Die Aushangfahrpläne an den Stationen und Haltestellen werden aktualisiert und die beliebten gedruckten Linienfahrpläne werden zurzeit mit Hochdruck produziert; sie erscheinen in Kürze.


Aktuelle Fahrplantabellen

Die aktuellen Fahrplantabellen finden Sie hier.


Maßnahmen zur Fahrplanstabilisierung ab 27. Januar 2024


RMV Frankfurt: Liniennetzplan

Liniennetzplan Frankfurt am Main.
Gültig ab 15. Dezember 2024